Schilddrüsen-Überfunktion (Hyperthyreose) bei der Katze
Definition
Liegt eine Schilddrüsen-Überfunktion (Hyperthyreose) bei der Katze vor, werden übermäßig viele Schilddrüsen-Hormone produziert. Diese nennen sich Thyroxin (T4) und Trijodthyronin (T3). Die Ursache für die Schilddrüsen-Überfunktion ist meist ein Geschwulst an der Schilddrüse.
In der Regel sind ältere Katzen nach dem 10. Lebensjahr davon betroffen. Wird die Schilddrüsen-Überfunktion nicht behandelt, kann dies Schäden an Niere, Herz oder Leber zur Folge haben.
Ursache
In der Regel sind gutartige Knoten an der Schilddrüse für die Schilddrüsen-Überfunktion bei der Katze verantwortlich. Das dabei entstandenen Gewebe unterliegt nicht dem der Katze körpereigenen Kontrollmechanismus, der den Hormonspiegel im Blut lenkt. Aus diesem Grund produziert das überflüssige Gewebe an der Schilddrüse zu viele Schilddrüsen-Hormone. Das Gewebe, das eigentlich für die Produktion verantwortlich ist, stellt die Produktion daraufhin ein. In Ausnahmefällen liegt Schilddrüsen-Krebs bei der Katze als Ursache vor.
Symptome
In den meisten Fällen einer Schilddrüsen-Überfunktion bei der Katze leidet diese unter Gewichtsverlust und hat trotzdem übermäßig viel Appetit. Manchmal verlieren sie diesen aber auch. Beobachtungen zufolge verhalten sich betroffene Katzen sehr munter, unruhig und aggressiv. Auch Erbrechen und Durchfall sowie häufiges Kotlassen in großen Mengen sind weitere Symptome, die bei einer Schilddrüsen-Überfunktion auftauchen können.
Da das Herz bei einer Schilddrüsen-Überfunktion schneller pumpt, kommt es in einigen Fällen zu Herzrasen beziehungsweise Herzrhythmusstörungen und der Bereich der Schilddrüse ist leicht verdickt. Wird die Schilddrüsen-Überfunktion nicht behandelt, kann dies zu Nierenschwäche und Bluthochdruck bei der Katze führen.
Diagnose
Beim Verdacht auf eine Schilddrüsen-Überfunktion bei der Katze überprüft der Tierarzt zunächst, ob eine Wucherung an der Schilddrüse vorliegt. Um eine Verdickung am Hals im Schilddrüsenbereich der Katze festzustellen, tastet der Tierarzt diesen zunächst ab. Bei der darauf folgenden Befragung des Tierhalters geht es darum, Informationen über das Fressverhalten der Katze und ihre Kotmengen zu bekommen. Bei einer Blutuntersuchung kann der Veterinär die Werte der Schilddrüsen-Hormone bestimmen. Wenn diese über dem Normalwert liegen, lässt dies auf eine Schilddrüsen-Überfunktion schließen. Zu Beginn der Erkrankung liegen die Werte allerdings noch im Normalbereich. Wenn trotzdem der Verdacht bestehen bleibt, kommt es zu weiteren Untersuchungen. Bei einer Ultraschall-Untersuchung der Katze kann festgestellt werden, ob sich bereits ein Knoten gebildet hat.
Behandlung
Der Tierarzt verabreicht in der Regel Medikamente, die die Schilddrüsen-Überfunktion bei der Katze stoppen sollen. Die Wirkstoffe Methimazol und Carbimazol sind hierfür hilfreich. Liegt der Erkrankung ein Knoten an der Schilddrüse zugrunde, sollte der Katze zusätzlich noch radioaktives Jod verabreicht werden, welches das überschüssige Gewebe nach und nach zerstört.
Ist diese Behandlung nicht erfolgreich, wird der Arzt dem Tier den Knoten operativ entfernen. Atenolol wird verabreicht, um das Herzrasen und den Bluthochdruck in den Griff zu bekommen. Während die Überproduktion der Schilddrüsen-Hormone durch die Einnahme von Jodie reguliert wird.
Wann zum Tierarzt?
Im schlimmsten Fall kann eine Schilddrüsen-Überfunktion bei der Katze zum Tod führen. Deshalb sollte der Tierhalter beim Verdacht auf eine Überfunktion der Schilddrüse unbedingt einen Arzt aufsuchen. Eindeutige Hinweise sind ein großer Appetit und gleichzeitiger Gewichtsverlust sowie ein verdickter Hals und das Absetzen großer Kotmengen.
Prognose
Die Prognose einer Schilddrüsen-Überfunktion bei der Katze ist abhängig davon, ob es bereits zu Folgeschäden an Herz oder Niere gekommen ist. Wird die Schilddrüsen-Überfunktion rechtzeitig erkannt und behandelt, kann die Katze noch viele Jahre unbeschwert leben.
Vorbeugung
Auch wenn die Ursachen einer Schilddrüsen-Überfunktion bei der Katze weitestgehend bekannt sind, sind deren Ursachen wiederum nicht bekannt. Da man nicht weiß, warum der Knoten an der Schilddrüse wächst, kann man der Erkrankung auch nicht gezielt vorbeugen.
Wie gefällt Dir dieser Beitrag?
Online Beratung zum Thema
Hier findest du Berater die sich auf Tierheilkunde spezialisiert haben
-
K. GreifendorfID: 6439Gespräche: 145.00Bewertungen: 1Du bist auf der Suche nach jemandem, der dein Tier wortlos versteht? Ich bin da.
Mit der Tierkommunikation stelle ich durch einen Kanal die Herzverbindung zum ...
Tel: 1.73€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 1.33€/Min.
persönliche Beratung-
H. Einwächter-LangerID: 5095Gespräche: 705.00Bewertungen: 30
Tierhomöopathie, Bachblüten, Tierpsychologie, Ernährungsfragen, Hautprobleme, Verhaltensauffälligkeiten, Bewegungsapparat
Tel: 2.01€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
M. GemüthID: 6548Gespräche: 00Bewertungen: 0* Hund * Katze * Pferd * Naturheilkunde - TCM - Verhalten - Ernährung *
Tierheilkunde u. Psychologie/Stress, Homöopathie, Pflanzenheilkunde, ...
Tel: 1.80€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
P. MarzyID: 5086Gespräche: 895.00Bewertungen: 29
In Sachen Tierpsychologie sind Sie bei mir liebevoll aufgehoben. Ich freue mich auf Ihren Anruf!
Tel: 1.61€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
S. WieseID: 5132Gespräche: 25.00Bewertungen: 2
Heilung auf allen Ebenen: Schamanisches Heilen, Tierkommunikation und Homöopathie.
Tel: 1.80€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 1.33€/Min.
persönliche BeratungDiese Informationen wurden von uns erstellt, um medizinisches Fachwissen verständlich zu veranschaulichen. Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. Zu weiterführenden Informationen raten wir zur Konsultation eines behandelnden Arztes, bzw. des Tierarztes, denn die hier veröffentlichten Inhalte sind keine ärztliche Beratung und ersetzen auch keine Diagnose oder Therapie.
Andere Tierkrankheiten
Krankheiten bei Tieren die dich auch interessieren könnten
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-14 15:58:562017-03-19 17:00:52Psychogene Leckalopezie bei der Katze
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-14 15:54:162017-03-19 17:00:46Scheinträchtigkeit (Pseudogravidität) bei der Katze
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-14 15:47:532017-03-19 17:00:35Schilddrüsen-Überfunktion (Hyperthyreose) bei der Katze
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-14 15:42:342017-03-19 17:00:26Thiamin-Mangel-Syndrom bei der Katze
-
-
-
-