Psychogene Leckalopezie bei der Katze
Definition
Die psychogene Leckalopezie bei der Katze drückt sich dadurch aus aus, dass betroffene Tiere haarlose Stellen aufweisen, die sie sich durch übersteigertes Lecken selbst zugefügt haben. Die psychogene Leckalopezie gilt als eine Verhaltensstörung der Katze. Die betroffene Hautstelle ist nicht entzündet und weist auch keine anderen Irritationen auf. Meist sind Rassekatzen, die einen übersteigerten Putztrieb haben, davon betroffen.
Die psychogene Leckalopezie ist nur dann feststellbar, wenn andere Ursachen für die haarlosen Hautstellen ausgeschlossen werden können. Mithilfe einer lichtmikroskopischen Untersuchung kann festgestellt werden, dass die Haare der Katze durch Lecken verloren gegangen und nicht von alleine ausgegangen sind. Ist die Haut sonst unverändert, können nur wenige andere Ursachen dafür infrage kommen. Zum Beispiel kann eine Pilzerkrankung, eine Flohspeichel-Allergie, eine Umweltallergie oder einer Futtermittel-Allergie dafür verantwortlich sein. Sind diese Ursachen auszuschließen und sind für die Katze gut erreichbare Stellen wie Bauch und Innenschenkel betroffen, kann man von einer psychogenen Leckalopezie ausgehen.
Ursache
Die Ursachen für eine psychogene Leckalopezie bei der Katze festzustellen, ist ein schwieriges Unterfangen. Mögliche Ursachen sind:
- Stressige Situationen auf die die Katze reagiert. Dabei ist es oftmals schwierig herauszufinden, wodurch die Katze gestresst ist. In der Regel wirken veränderte Lebensumstände, eine neue Umgebung, neue Möbel, Streitigkeiten mit anderen Haustieren negativ auf die Katze ein.
- Zu wenig Rückzugsmöglichkeiten im Alltag für die Katze
- Plötzliches Teilen des Territoriums durch eine neue Katze oder ein anderes Tier im Haushalt.
Symptome
Erste Anzeichen für eine psychogene Leckalopezie bei der Katze sollten nicht ignoriert werden. Der Tierhalter sollte aufmerksam werden, wenn die Katze einen übersteigerten Putztrieb aufweist. Dadurch reißen sich die Katzen das Fell heraus und die betroffenen Stellen wie Bauch und Innenschenkel werden kahl. In stark ausgeprägten Fällen kommt es auch an Beinen, Brust und Flanken zu kahlen Stellen durch übermäßiges Lecken.
Diagnose
Die Diagnose einer psychogenen Leckalopezie bei der Katze ist nicht einfach. Es muss ausgeschlossen werden, dass andere Ursachen für den Haarausfall verantwortlich sind. Zuerst wird eine Pilzerkrankung ausgeschlossen, danach wird geschaut, ob eine Juckreiz auslösende Hautkrankheit für den Fellverlust verantwortlich ist.
Behandlung
Der Tierarzt versucht die Stressursache, also den Auslöser für die psychogene Leckalopezie bei der Katze, herauszufinden und sie danach verhaltenstherapeutisch zu behandeln. In einigen Fällen werden auch Psychopharmaka und Sedativa angewendet, die das Verhalten erst einmal normalisieren. Danach müssen die Mittel ausgeschlichen werden.
Wann zum Tierarzt?
Wenn man sich den Haarausfall bei der Katze nicht erklären kann, sollte man einen Tierarzt aufsuchen, um die Ursachen, wie möglicherweise eine psychogene Leckalopezie bei der Katze, feststellen zu lassen. Es kann sein, dass sich hinter dem Fellverlust eine zu behandelnde Krankheit verbirgt.
Prognose
Eine allgemeine Prognose für die psychogene Leckalopezie bei der Katze zu geben, ist nicht möglich. Der Heilungsprozess hängt immer von der Ursache und Schwere der Krankheit ab. Liegt die Ursache in äußeren Veränderungen, muss die Katze daran gewöhnt werden oder der Halter den ursprünglichen Zustand wieder herrichten. Handelt es sich um eine reine Verhaltensstörung, kann ein auf Tiere spezialisierter Verhaltenstherapeut der Katze helfen.
Vorbeugung
Es ist schwer, einer psychogenen Leckalopezie bei der Katze vorzubeugen, da die Ursachen unterschiedlich sind. Lebt das Tier katzengerecht gehalten und wird gesund ernährt, beugt dies grundsätzlich Erkrankungen und Störungen vor.
Wie gefällt Dir dieser Beitrag?
Online Beratung zum Thema
Hier findest du Berater die sich auf Tierheilkunde spezialisiert haben
-
K. GreifendorfID: 6439Gespräche: 145.00Bewertungen: 1Du bist auf der Suche nach jemandem, der dein Tier wortlos versteht? Ich bin da.
Mit der Tierkommunikation stelle ich durch einen Kanal die Herzverbindung zum ...
Tel: 1.73€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 1.33€/Min.
persönliche Beratung-
H. Einwächter-LangerID: 5095Gespräche: 705.00Bewertungen: 30
Tierhomöopathie, Bachblüten, Tierpsychologie, Ernährungsfragen, Hautprobleme, Verhaltensauffälligkeiten, Bewegungsapparat
Tel: 2.01€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
M. GemüthID: 6548Gespräche: 00Bewertungen: 0* Hund * Katze * Pferd * Naturheilkunde - TCM - Verhalten - Ernährung *
Tierheilkunde u. Psychologie/Stress, Homöopathie, Pflanzenheilkunde, ...
Tel: 1.80€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
P. MarzyID: 5086Gespräche: 895.00Bewertungen: 29
In Sachen Tierpsychologie sind Sie bei mir liebevoll aufgehoben. Ich freue mich auf Ihren Anruf!
Tel: 1.61€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
S. WieseID: 5132Gespräche: 25.00Bewertungen: 2
Heilung auf allen Ebenen: Schamanisches Heilen, Tierkommunikation und Homöopathie.
Tel: 1.80€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 1.33€/Min.
persönliche BeratungDiese Informationen wurden von uns erstellt, um medizinisches Fachwissen verständlich zu veranschaulichen. Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. Zu weiterführenden Informationen raten wir zur Konsultation eines behandelnden Arztes, bzw. des Tierarztes, denn die hier veröffentlichten Inhalte sind keine ärztliche Beratung und ersetzen auch keine Diagnose oder Therapie.
Andere Tierkrankheiten
Krankheiten bei Tieren die dich auch interessieren könnten
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-14 15:58:562017-03-19 17:00:52Psychogene Leckalopezie bei der Katze
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-14 15:54:162017-03-19 17:00:46Scheinträchtigkeit (Pseudogravidität) bei der Katze
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-14 15:47:532017-03-19 17:00:35Schilddrüsen-Überfunktion (Hyperthyreose) bei der Katze
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-14 15:42:342017-03-19 17:00:26Thiamin-Mangel-Syndrom bei der Katze
-
-
-
-