Inkontinenz bei der Katze
Definition
Liegt Inkontinenz bei der Katze vor, verliert sie in kleinen Tropfen bis hin zu größeren Mengen unkontrolliert Harn. Dieser Fall tritt selten ein und ist in den meisten Fällen durch einen Unfall verursacht worden, bei dem Nerven in Mitleidenschaft gezogen wurden.
Man sollte die Inkontinenz nicht mit Unreinheiten in der Wohnung verwechseln, die die Katze durch Markierungen verursacht. Oftmals sind Blasenentzündungen, Harnkristalle, Harnsteine oder Verhaltensprobleme die Ursache für Unreinheiten bei der Katze. Die Katze hinterlässt dann Urin vor der Toilette, Spritzer an der Wand oder an Gegenständen.
Leidet die Katze unter einer Kotinkontinenz ist es ihr nicht möglich den Kot angemessen zurückzuhalten. Sie verliert deshalb kleine, bisweilen auch große Mengen Kot.
Ursache
Wenn bei einem Unfall die Nerven geschädigt werden, die für die Blasenfunktion verantwortlich sind, kann dies dazu führen, dass die Katze keine Kontrolle mehr über die Blasenfunktion hat und so liegt eine Inkontinenz bei der Katze vor. Dies kann zum Beispiel bei einem Schwanzabriss oder Verletzungen an Wirbelsäule und Becken passieren. Wenn Nerven oder das Rückenmark verletzt sind, kann es dazu führen, dass die Blase “überläuft”, weil die Katze den Urin nicht mehr ablassen kann. Hier staut sich der Harn in der Niere und schädigt durch die Überdehnung die Blase. Sind andere Nervenschädigungen für die Inkontinenz verantwortlich, liegt das meist daran, dass der Schließmuskel nicht mehr richtig betätigt werden kann.
Aber auch Tumoren in der Blase oder in den Harnwegen, Polypen, Harnkristalle und Harnsteine (Urolithen) sind als Ursachen für eine Inkontinenz bei der Katze bekannt. Ältere Katzen leiden häufig an einer Verwirrung, auch kognitive Dysfunktion genannt. Diese äußert sich neben unkontrolliertem Urinverlust auch darin, dass sie umherirren und schreien. In wenigen Fällen sind Missbildungen an der Blase Ursache für die Inkontinenz.
Leidet die Katze an einer Kotinkontinenz, sind meist Verletzungen an den Muskeln vorhanden, die den Enddarm und den After regulieren.
Symptome
Man bemerkt die Inkontinenz bei der Katze daran, dass sie unkontrolliert Harn verliert, zum Beispiel wenn sie aufsteht oder einfach bloß ihre Position verändert. Die Inkontinenz ist meist körperlich und seltener als die verhaltensbedingte Unreinheit.
Trotzdem gibt es typische Symptome, an denen die Inkontinenz erkannt werden kann:
- Urinieren an ungewöhnlichen Orten, oftmals ins Waschbecken, in die Badewanne oder vor und nicht in die Katzentoilette
- Pressen beim Urinieren (Teilweise haben die Katzen Schmerzen und geben Laute von sich.)
- häufiges Hinterlassen von kleinen Urinmengen
- verändertes Aussehen und Geruch des Katzenurin, teilweise mit Blutbeimischung
- Markieren von Gegenständen (Die Katze stellt sich mit dem Hinterteil an Gegenstände und bespritzt sie mit Urin.)
- Urinieren aus Wut oder Stress außerhalb des Katzenklos
- häufiges Belecken der Genitalien.
Diagnose
Man kann die Inkontinenz bei der Katze daran erkennen, dass das Fell im Genitalbereich verfärbt ist und besonders in der Nacht größere Mengen Urin verloren werden. Vom Arzt wird untersucht, ob die Katze eine neurologische oder eine hormonelle Störung hat.
Behandlung
Liegt der Inkontinenz bei der Katze eine neurologische Störung zugrunde, kann diese mit Medikamenten behandelt werden. Diese wirken auf den Schließmuskel. In einigen Fällen kommt es auch zu einem chirurgischen Eingriff.
Wann zum Tierarzt?
Um die Ursachen für die Inkontinenz bei der Katze endgültig feststellen zu können, sollte der Halter einen Tierarzt aufsuchen, der die gezielte Behandlung einleiten kann.
Prognose
Die Prognose für Inkontinenz bei der Katze ist stark von der Ursache abhängig. Nicht in allen Fällen kann sie geheilt werden. Oft sorgt eine passende Therapie allerdings für eine deutliche Verbesserung der Symptome.
Vorbeugung
Vorbeugende Maßnahmen gegen eine Inkontinenz bei der Katze sind:
- genügend Bewegung, besonders am Abend
- keine Einschränkung der Flüssigkeitszufuhr
- sauberer Genitalbereich, mit Wasser reinigen hilft
- Normalgewicht der Katze, kein Übergewichtigkeit
- Behandlungsmaßnahmen vom Tierarzt genau einhalten.
Wie gefällt Dir dieser Beitrag?
Online Beratung zum Thema
Hier findest du Berater die sich auf Tierheilkunde spezialisiert haben
-
M. GemüthID: 6548Gespräche: 00Bewertungen: 0* Hund * Katze * Pferd * Naturheilkunde - TCM - Verhalten - Ernährung *
Tierheilkunde u. Psychologie/Stress, Homöopathie, Pflanzenheilkunde, ...
Tel: 1.80€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
P. MarzyID: 5086Gespräche: 895.00Bewertungen: 29
In Sachen Tierpsychologie sind Sie bei mir liebevoll aufgehoben. Ich freue mich auf Ihren Anruf!
Tel: 1.61€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
S. WieseID: 5132Nach oben scrollenGespräche: 25.00Bewertungen: 2
Heilung auf allen Ebenen: Schamanisches Heilen, Tierkommunikation und Homöopathie.
Tel: 1.80€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 1.33€/Min.
persönliche Beratung-
M. RaeckID: 5142Gespräche: 75.00Bewertungen: 5
Mit viel Liebe und Qualitäten einfühlsam zu Ihrem Tier.
Tel: 1.63€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
J. KadhumID: 5428Gespräche: 415.00Bewertungen: 15
Empathisch nehme ich Ihr Tier wahr… Kommunikation und Naturheilkunde… Jenseitskontakte und energetisch-geistige Hilfe…
Tel: 1.81€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 1.72€/Min.
persönliche BeratungDiese Informationen wurden von uns erstellt, um medizinisches Fachwissen verständlich zu veranschaulichen. Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. Zu weiterführenden Informationen raten wir zur Konsultation eines behandelnden Arztes, bzw. des Tierarztes, denn die hier veröffentlichten Inhalte sind keine ärztliche Beratung und ersetzen auch keine Diagnose oder Therapie.
Andere Tierkrankheiten
Krankheiten bei Tieren die dich auch interessieren könnten
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-14 15:58:562017-03-19 17:00:52Psychogene Leckalopezie bei der Katze
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-14 15:54:162017-03-19 17:00:46Scheinträchtigkeit (Pseudogravidität) bei der Katze
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-14 15:47:532017-03-19 17:00:35Schilddrüsen-Überfunktion (Hyperthyreose) bei der Katze
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-14 15:42:342017-03-19 17:00:26Thiamin-Mangel-Syndrom bei der Katze
Online Beratung
Rezepte
-
Wir nutzen Cookies zur Erhebung statistischer Daten, zur Optimierung der Website-Funktionen sowie zum Onlinemarketing, Remarketing und der Personalisierung von Anzeigen, um Dir insgesamt eine angenehmere Erfahrung zu bieten. Klicke auf „Alle akzeptieren“, um Cookies zu akzeptieren oder klicke auf "Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies und Informationen über die entsprechenden Anbieter zu erhalten. Du kannst jeder Zeit Deine Einwilligung widerrufen, indem Du die Cookie Einstellungen über das Schloss am linken Bildrand erneut aufrufst. Weitere Informationen findest Du hier, in unserer Datenschutzerklärung: Sicherheit & Datenschutz bei Vistano
Cookie Einstellungen verwaltenNicht akzeptierenZustimmen und FortfahrenPrivatsphäre-Einstellungen
Deine Einstellung zu unseren CookiesUm Dir eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies zum Speichern Deiner Anmeldedaten, um für eine sichere Anmeldung zu sorgen, um statistische Daten zur Optimierung der Website-Funktionen zu erheben sowie zum Onlinemarketing und Remarketing. Klicke auf „Zustimmen und Fortfahren“, um Cookies zu akzeptieren oder klicke unten auf „Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies zu erhalten und um zu entscheiden, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen. Du kannst jedoch auch alle Cookies mit einem Klick
Notwendige, funktionale CookiesDiese Cookies sind zwingend notwendig, um unsere Internetseite mit Ihren Funktionen grundlegend nutzen zu können.
Da diese Cookies notwendig sind, um unsere Internetseite auszuliefern, kannst Du diese nicht ablehnen, ohne die Seite unfunktional zu machen. Wenn Du eine solche Einstellung trotzdem Wünscht, kannst Du in Deinen Browsereinstellungen die Funktion "Blockiere alle Cookies..." benutzen.
Google Analytics CookiesDie Cookies von Google Anlaytics sammeln anonymisierte Informationen für uns, um zu verstehen, wie Du und andere Benutzer unsere Webseite benutzen. Das hilft uns dabei unser Angebot stets aktuell zu halten und auf die Bedürfnisse unserer Besucher funktional anzupassen.
Wenn Du nicht willst, daß wir Deine Besuche auf unserer Seite auf diese Art anonymisiert verfolgen, kannst Du das Tracking in Deinem Browser hier deaktivieren:
Andere externe DiensteWir benutzen auch verschiedene andere externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps, Youtube und ähnliches, um unser Angebot aufzuwerten. Da diesen Dienste unter Umständen Daten wie Deine IP-Adresse zugänglich werden, geben wir Dir hier die Möglichkeit dies zu verhindern. Bitte denke daran, daß durch das Blockieren die Nutzung und Darstellung unserer Internetseite erheblich eingeschränkt werden kann. Die Änderungen werden nach neuem Laden der Seite wirksam:
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Vimeo und Youtube Video Einstellungen:
DatenschutzerklärungAlle Informationen über Cookies und Datenschutz findest Du in unserer Datenschutzerklärung:
Sicherheit & Datenschutz bei VistanoNachrichtenleiste öffnenAnmeldenSolltest Du Probleme beim Anmelden haben, wende Dich an unser Service-Center unter 0800-84782660800-84782660800-8478260800-8478260800-8478260800-847826 oder info@vistano.com.Wähle das Portal, auf das Du möchtest:.Wähle das Portal, auf dem Du Dich registrieren möchtest:. -
-
-