Eosinophiler Granulom-Komplex (EGK) bei der Katze
Definition
Ein Eosinophiler Granulom-Komplex (EGK) bei der Katze ist eine Autoimmunerkrankung, dessen Auslöser jedoch bisher nicht vollständig geklärt werden konnte. Charakteristisch für diese Krankheit sind Entzündungen im Maul der Katze, nachdem es zu einer Konzentration von Abwehrzellen in der Schleimhaut gekommen ist. Eine Therapie bei einem Eosinophilen Granulom-Komplex bei Katzen ist möglich, eine Heilung jedoch selten.
Ursache
Eine Theorie zur Entstehung der Erkrankung Eosinophiler Granulom-Komplex bei der Katze betrachtet übermäßiges Putzen der Katze als einen möglichen Auslöser, durch den minimale Verletzungen der Maul- und insbesondere der Zungenschleimhaut entstehen. Eine weitere Ursache kann eine Flohallergie sein, die zu einer Überreaktion der Immunabwehr der Katze führt. Die besagte Entzündung der Maulschleimhaut wird häufig in Verbindung mit einer Hautentzündung festgestellt, die bei der Katze Juckreiz auslöst.
Symptome
Ein Eosinophiler Granulom-Komplex bei der Katze entsteht, wenn sich als Folge einer Entzündung Eosinophile Granulome, kleine, gelbe Knoten, in der Maulschleimhaut des Tieres bilden. Vorrangig treten diese Granulome in der Region des weichen und harten Gaumens sowie auf dem Rücken der Zunge auf. Da diese Schleimhautentzündung in der Regel mit Schmerzen verbunden ist, zeigt die Katze oft Symptome wie Appetitlosigkeit und vermehrte Speichelproduktion. Zusätzlich zur Bildung von Granulomen im Maulbereich treten meist auch juckende Entzündungen am Kopf, an den Oberschenkeln sowie am Bauch auf.
Diagnose
In der Regel kann der Tierarzt einen Eosinophilen Granulom-Komplex bei der Katze per Blickdiagnose feststellen. Im Fokus stehen dabei Maul und vor allem Zungenschleimhaut der Katze. Ein auffallender Maulgeruch kann ein Indiz für eine bakterielle Entzündung sein.
Behandlung
In vielen Fällen gestaltet sich die Therapie des Eosinophilen Granulom-Komplexes bei der Katze langwierig. Zur Hemmung der Entzündungen wird der Tierarzt in aller Regel Kortison verabreichen, welches gleichzeitig auch die Überreaktion des Immunsystems eindämmt. Liegt ein schwerwiegender Erkrankungsfall vor, kann die Gabe des Hormons Megestrol helfen. Aufgrund einer langen Liste an Nebenwirkungen darf dieses Hormon jedoch nur unter regelmäßiger ärztlicher Überwachung verabreicht werden.
Antibiotika werden häufig verschrieben, um eine Bakterieninfektion zu behandeln. Zusätzlich kann die Behandlung des Befalls mit Parasiten wie Flöhe notwendig werden.
Wann zum Tierarzt?
Ein umgehender Besuch beim Tierarzt ist angeraten, sobald man als Besitzer erste Indizien dafür zu erkennen ist, dass ein Eosinophiler Granulom-Komplex bei der Katze feststellt. So können die meist schmerzhaften Symptome (inbesondere Beschwerden beim Essen) frühzeitig bekämpft werden.
Prognose
Wird ein Eosinophiler Granulom-Komplex bei der Katze früh erkannt und eine Therapie frühzeitig und unter regelmäßiger ärztlicher Kontrolle begonnen, kann von einer stetigen Linderung der Symptome ausgegangen werden; dies gilt besonders, wenn Kortison verabreicht wird. Oft kommt es jedoch zum erneuten Ausbruch der Entzündungen, weshalb die Chancen einer vollständigen Heilung als gering betrachtet werden müssen.
Vorbeugung
Vorbeugende Maßnahmen, die vor der Erkrankung Eosinophiler Granulom-Komplex bei der Katze schützen, sind leider nicht bekannt. Eine regelmäßige Untersuchung auf Parasitenbefall (z.B. Flöhe) sollte jedoch eingeplant werden, um ein übermäßiges Putzen der Katze nach Möglichkeit zu vermeiden.
Wie gefällt Dir dieser Beitrag?
Online Beratung zum Thema
Hier findest du Berater die sich auf Tierheilkunde spezialisiert haben
-
H. Einwächter-LangerID: 5095Gespräche: 705.00Bewertungen: 30
Tierhomöopathie, Bachblüten, Tierpsychologie, Ernährungsfragen, Hautprobleme, Verhaltensauffälligkeiten, Bewegungsapparat
Tel: 2.01€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
M. GemüthID: 6548Gespräche: 00Bewertungen: 0* Hund * Katze * Pferd * Naturheilkunde - TCM - Verhalten - Ernährung *
Tierheilkunde u. Psychologie/Stress, Homöopathie, Pflanzenheilkunde, ...
Tel: 1.80€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
P. MarzyID: 5086Gespräche: 895.00Bewertungen: 29
In Sachen Tierpsychologie sind Sie bei mir liebevoll aufgehoben. Ich freue mich auf Ihren Anruf!
Tel: 1.61€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
S. WieseID: 5132Gespräche: 25.00Bewertungen: 2
Heilung auf allen Ebenen: Schamanisches Heilen, Tierkommunikation und Homöopathie.
Tel: 1.80€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 1.33€/Min.
persönliche Beratung-
M. RaeckID: 5142Gespräche: 75.00Bewertungen: 5
Mit viel Liebe und Qualitäten einfühlsam zu Ihrem Tier.
Tel: 1.63€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche BeratungDiese Informationen wurden von uns erstellt, um medizinisches Fachwissen verständlich zu veranschaulichen. Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. Zu weiterführenden Informationen raten wir zur Konsultation eines behandelnden Arztes, bzw. des Tierarztes, denn die hier veröffentlichten Inhalte sind keine ärztliche Beratung und ersetzen auch keine Diagnose oder Therapie.
Andere Tierkrankheiten
Krankheiten bei Tieren die dich auch interessieren könnten
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-14 15:58:562017-03-19 17:00:52Psychogene Leckalopezie bei der Katze
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-14 15:54:162017-03-19 17:00:46Scheinträchtigkeit (Pseudogravidität) bei der Katze
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-14 15:47:532017-03-19 17:00:35Schilddrüsen-Überfunktion (Hyperthyreose) bei der Katze
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-14 15:42:342017-03-19 17:00:26Thiamin-Mangel-Syndrom bei der Katze
-
-
-
-