Bronchitis bei Katzen
Definition
Der Verdacht auf eine akute Bronchitis bei der Katze sollte sofort durch den Tierarzt untersucht werden; nur so kann – eine entsprechende Behandlung vorausgesetzt – verhindert werden, dass die Atemwegserkrankung chronisch wird. Meist ist eine virale bzw. bakterielle Infektion der Auslöser der Bronchitis. Doch da Katzen wie auch Menschen allergisch auf bestimmte Stoffe (Allergene) reagieren können, ist auch eine Entzündung auf dieser Basis möglich. Ausgehend von der individuellen Krankheitsursache kann eine gezielte Therapie schnell zur vollständigen Heilung führen. Dabei ist entscheidend, Symptome wie Husten und Atemnot umgehend ärztlich untersuchen zu lassen; dieses Krankheitsbild deutet nämlich auf eine Infektion und damit auf eine Verengung der Atemwege hin.
Ursache
Verschiedene Ursachen können zu einer Bronchitis bei der Katze führen. Am wahrscheinlichsten ist eine durch Viren bedingte Entzündung; an zweiter Stelle steht eine bakterielle Infektion. Auch eine durch Parasiten oder Pilze ausgelöste Entzündung ist möglich, tritt aber nur in wenigen Fällen auf. Ebenso selten ist der Umstand, dass sich Teile von Pflanzen oder andere Fremdkörper in den Atemwegen festsetzen und so Infektionen verursachen. Dies zu verhindern ist die Aufgabe der sogenannten Flimmerhärchen, die sich im oberen Bereich der luftführenden Wege befinden und Erreger sowie andere Fremdpartikel von der Lunge fernhalten.
Symptome
Charakteristisch für das Krankheitsbild einer Bronchitis bei der Katze ist ein (zunächst) trockener Husten und bzw. oder Atembeschwerden. Entwickelt sich der Infekt zu einer Lungenentzündung (Pneumonie), kommen Symptome wie Atemnot, Fieber, Apathie und Appetitlosigkeit hinzu. Ist der Husten produktiv, kann es vorkommen, dass die Katze Schleim würgt. Ein weiteres Indiz für eine Bronchitis sind rasselnde bzw. pfeifende Atemgeräusche.
Diagnose
Da verschiedene Auslöser für eine Bronchitis bei der Katze in Frage kommen, wird der Tierarzt in aller Regel auch auf mehrere Diagnoseverfahren zurückgreifen. Standardmäßig wird die Lungenfunktion mittels Stethoskop auf krankheitstypische Atemgeräusche überprüft. Für eine umfassende Diagnose sollte auch geklärt werden, ob sich Fremdkörper im Atmungstrakt der Katze befinden. Bildgebende Verfahren wie eine Röntgen-Aufnahme zieht der Tierarzt heran, um die Lungenfunktion eingehender zu überprüfen und Infektionen auszumachen. Letzteres kann durch eine Blutuntersuchung eindeutig festgestellt werden. Besteht der seltene Verdacht auf Parasiten (z.B. Lungenwürmer), wird eine Kotuntersuchung durchgeführt. Ein aufwendigeres Diagnoseverfahren ist die Lungenspülung.
Behandlung
Die Verabreichung von Antibiotika wird in der Regel vorgenommen, wenn eine bakterielle Infektion der Auslöser der Bronchitis bei der Katze ist. Sinnvoll kann ein Antibiotikum wie beispielsweise Amoxicillin aber auch bei einer viral bedingten Bronchitis sein: Denn liegt erst einmal eine solche Infektion der Bronchien vor, bietet dies einen idealen Lebensraum für Bakterien. Somit besteht die Gefahr einer weiteren Infektion (Sekundärinfektion), die durch die Gabe eines Antibiotikums gemindert werden kann. Um der Katze das Abhusten zu erleichtern, können zusätzlich schleimlösende Arzneien verabreicht werden.
Wann zum Tierarzt?
Nicht jeder Hustenanfall muss ein Anzeichen für eine Bronchitis bei der Katze sein. Stellt man bei der Katze allerdings Atembeschwerden und hartnäckigen Husten fest, ist der Tierarzt-Besuch dringend angeraten und dauert diese Symptomatik länger an, ist eine ärztliche Untersuchung unumgänglich. Tritt Atemnot auf, ist sofort der Tierarzt sofort aufzusuchen. Sollte der Auslöser für die Beschwerden keine Erkrankung der Bronchien sein, deuten die Symptome dennoch auf eine ernstzunehmende Krankheit hin, die eine entsprechende Therapie erfordert. Liegt tatsächlich eine Bronchitis vor, ist in diesem Fall eine zeitige Behandlung notwendig, um eine chronische Entwicklung der Erkrankung zu verhindern. Auch einer Folgeerkrankung in Form einer Lungenentzündung bei Katzen kann so vorgebeugt werden.
Prognose
Wird eine akute Bronchitis bei der Katze frühzeitig behandelt, stehen die Heilungschancen gut. Dabei muss aber auch der Gesundheitszustand des Tieres im Allgemeinen berücksichtigt werden; auch die Stärke der Immunabwehr spielt eine wesentliche Rolle. Liegt eine bakterielle Infektion als Grunderkrankung vor, ist eine Therapie mit Antibiotika in aller Regel erfolgreich.
Allein wenn das Tier bereits gesundheitlich geschwächt ist, kann es zu einer Lungenentzündung bei der Katze als Folgeerkrankung kommen. Auch kann eine chronische Ausbildung der Bronchitis entstehen, sollte die akute Infektion der Bronchien länger vorherrschen. Ist die Bronchitis bei der Katze allergisch bedingt, besteht die Gefahr, dass sich daraus Asthma bronchiale entwickelt.
Vorbeugung
Essentiell für einen guten Heilungsverlauf einer Bronchitis bei der Katze ist, dass man als Katzenbesitzer auf die allgemeine Gesundheitsverfassung des Tieres achtet und Wert darauf legt, dass der Stubentiger eine tiergerechte Haltung und Ernährung erhält. Ist bekannt, dass die Katze allergisch auf bestimmte Stoffe reagiert, sollte natürlich sichergestellt werden, dass sich diese außer Reichweite des Tieres befinden (Expositionsprophylaxe). Grundsätzlich sollte nicht in der Nähe der Katze geraucht werden.
Wie gefällt Dir dieser Beitrag?
Online Beratung zum Thema
Hier findest du Berater die sich auf Tierheilkunde spezialisiert haben
-
S. ZeierID: 5377Gespräche: 495.00Bewertungen: 12Katzensprechstunde: Ernährung, Homöophatie, Einzel- und Komplexmittel, Verhaltensberatung und Trauerbegleitung.
Nach meinem Fernstudium befasste ich mich umfassend über das Thema Katzen und ...
Tel: 1.97€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 1.33€/Min.
persönliche Beratung-
H. Einwächter-LangerID: 5095Gespräche: 705.00Bewertungen: 30
Tierhomöopathie, Bachblüten, Tierpsychologie, Ernährungsfragen, Hautprobleme, Verhaltensauffälligkeiten, Bewegungsapparat
Tel: 2.01€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
M. GemüthID: 6548Gespräche: 00Bewertungen: 0* Hund * Katze * Pferd * Naturheilkunde - TCM - Verhalten - Ernährung *
Tierheilkunde u. Psychologie/Stress, Homöopathie, Pflanzenheilkunde, ...
Tel: 1.80€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
P. MarzyID: 5086Gespräche: 895.00Bewertungen: 29
In Sachen Tierpsychologie sind Sie bei mir liebevoll aufgehoben. Ich freue mich auf Ihren Anruf!
Tel: 1.61€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
S. WieseID: 5132Gespräche: 25.00Bewertungen: 2
Heilung auf allen Ebenen: Schamanisches Heilen, Tierkommunikation und Homöopathie.
Tel: 1.80€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 1.33€/Min.
persönliche BeratungDiese Informationen wurden von uns erstellt, um medizinisches Fachwissen verständlich zu veranschaulichen. Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. Zu weiterführenden Informationen raten wir zur Konsultation eines behandelnden Arztes, bzw. des Tierarztes, denn die hier veröffentlichten Inhalte sind keine ärztliche Beratung und ersetzen auch keine Diagnose oder Therapie.
Andere Tierkrankheiten
Krankheiten bei Tieren die dich auch interessieren könnten
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-14 15:58:562017-03-19 17:00:52Psychogene Leckalopezie bei der Katze
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-14 15:54:162017-03-19 17:00:46Scheinträchtigkeit (Pseudogravidität) bei der Katze
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-14 15:47:532017-03-19 17:00:35Schilddrüsen-Überfunktion (Hyperthyreose) bei der Katze
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-14 15:42:342017-03-19 17:00:26Thiamin-Mangel-Syndrom bei der Katze
-
-
-
-