Zwingerhusten beim Hund
Definition
Zwingerhusten beim Hund ist eine ansteckende Infektion der oberen Atemwege. Davon betroffen sind hauptsächlich die Luftröhre (Trachea) und die Bronchien. Ursache für den Zwingerhusten bei Hunden ist eine Infektion mit Viren und Bakterien. Wenn ein Hund an Zwingerhusten erkrankt ist, hustet er einige Wochen sehr stark. Andere Bezeichnungen für Zwingerhusten sind Hundegrippe und Hundehusten.
Ursache
Für Zwingerhusten beim Hund gibt es mehrere Ursachen. Die häufigsten Ursachen für Hundehusten sind dabei Viren und Bakterien. Weitere Ursachen sind nicht-infektiöse Faktoren, wie schlechte Hygiene, zu hohe oder zu niedrige Temperaturen, hohe Luftfeuchtigkeit, körperlicher und psychischer Stress, Mangelernährung, Abwehrschwäche und Wurmbefall des Hundes. Zu den Erregern des Zwingerhustens gehören das Canine Para-Influenza-Virus (CPIV), das Canine Herpes-Virus (CHV), das Canine Adeno-Virus Typ 2 (CAV-2) und das Bakterium Bordetella bronchiseptica. Zunächst erfolgt in den meisten Fällen eine Infizierung mit Viren. Diese setzen sich auf den Bronchien fest und schädigen das Flimmerepithel der Atemwege. Durch Bakterien oder Pilze kann es somit zu einer weiteren Sekundärinfektion kommen. In seltenen Fällen tritt zuerst eine bakterielle Infektion auf. Hauptsächlich sind Hunde, die in Zwingern, Tierheimen oder Tierpensionen leben, von Zwingerhusten betroffen. Die Übertragung der Erreger erfolgt durch Tröpfcheninfektion.
Symptome
Im Fall von Zwingerhusten beim Hund beträgt der Zeitraum zwischen Ansteckung und Ausbruch der ersten Symptome wenige Tage bis hin zu einem Monat. Als Hauptsymptom bei einem durch Viren hervor gerufenen Zwingerhusten, gilt ein immer wiederkehrender trockener Husten. Beim Führen des Hundes an der Leine wird Druck auf die Luftröhre ausgeübt, wodurch der Hund sehr schnell hustet. Abgesehen vom Husten fühlt sich der Hund ansonsten meist gut. Sind Bakterien die Ursache für eine Infektion, treten eher ein feuchter Husten, rasselnde Atemgeräusche sowie Augenausfluss und Niesen auf. Auch eine Mandelentzündung, Schnupfen und Fieber gehören zu eventuellen weiteren Symptomen. Der Rachen ist verschleimt, sodass Hunde hauptsächlich nachts nicht zur Ruhe kommen. Auch Trinken kann dann zu einem Hustenreiz führen. Das hat zur Folge, dass Hunde, die an Zwingerhusten leiden, nicht mehr trinken wollen. Eine eher seltene Komplikation, die bei Zwingerhusten auftreten kann, ist eine Lungenentzündung.
Diagnose
Anhand der typischen Symptome kommt der Tierarzt zur Diagnose Zwingerhusten beim Hund. Bestätigt wird die Diagnose häufig, wenn der Tierarzt erfährt, dass der Hund Zeit in einem Tierheim oder Zwinger zusammen mit anderen Hunden verbracht hat. Kommt es zu Komplikationen, wird ein Abstrich genommen. Dieser wird auf Erreger untersucht. Anschließend bekommt der Vierbeiner das passende Medikament (bei Bakterien bspw. Antibiotikum).
Behandlung
Eine Behandlung von Zwingerhusten beim Hund durch einen Tierarzt ist zu empfehlen. Dieser stellt die Ursache für den Zwingerhusten fest und verordnet beispielsweise Antibiotika, wie z.B. Doxycyclin, und hustenlindernde Medikamente. Auch Hustenstiller (z.B. Codeinpräparate) werden verschrieben, um trockenen Reizhusten zu lindern. Der Tierarzt wird dem Tierhalter zudem Tipps für bessere Haltungsbedingungen geben. Hunde, die Zwingerhusten haben, sollten einige Zeit Ruhe bekommen. Auf Kontakt mit anderen Hunden sollte verzichtet werden. Zudem ist das regelmäßige Lüften von Räumen wichtig. Außerdem sollte die Luft weder zu feucht noch zu trocken sein. Ausreichende Hygiene ist ebenfalls entscheidend.
Wann zum Tierarzt?
Bei Zwingerhusten beim Hund sollte ein Tierarzt aufgesucht werden, auch wenn der Husten von selber abheilen kann. Vor allem starker und/oder wiederkehrender Husten sollte von einem Tierarzt behandelt werden, da dieser in manchen Fällen zu Komplikationen führen kann.
Prognose
In der Regel heilt der Zwingerhusten beim Hund nach einigen Wochen wieder ab. Doch manchmal können Komplikationen, wie eine Lungenentzündung, auftreten. Bei jungen Hunden oder Hunden mit geschwächten Immunsystem kann der Zwingerhusten ernste Konsequenzen haben und im schlimmsten Fall zum Tod führen.
Vorbeugung
Gegen einige Erreger, die Zwingerhusten beim Hund auslösen, wie das Canine Para-Influenza-Virus (CPIV), das Canine Adeno-Virus Typ 2 (CAV-2) sowie das Bakterium Bordetella bronchiseptica, können Vierbeiner geimpft werden. Nebenwirkungen der Impfung können Husten, Schnupfen und Nasenausfluss sein. Durch eine Impfung ist eine Erkrankung mit dem Zwingerhusten aber nicht ausgeschlossen. Doch geimpfte Hunde, die Zwingerhusten haben, weisen häufig einen weitaus schwächeren Krankheitsverlauf auf. Die Impfung wirkt nur einige Monate und muss daher regelmäßig aufgefrischt werden. Bei Hunden, die mit mehreren Hunden zusammenleben, wie z.B. in einer Hundepension, ist eine Impfung zu empfehlen. Der Vorbeugung dienen auch gute Pflege, ein nicht zu trockenes oder zu feuchtes Raumklima und eine ausgewogene Ernährung.
Wie gefällt Dir dieser Beitrag?
Online Beratung zum Thema
Hier findest du Berater die sich auf Tierheilkunde spezialisiert haben
-
H. Einwächter-LangerID: 5095Gespräche: 705.00Bewertungen: 30
Tierhomöopathie, Bachblüten, Tierpsychologie, Ernährungsfragen, Hautprobleme, Verhaltensauffälligkeiten, Bewegungsapparat
Tel: 2.01€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
M. GemüthID: 6548Gespräche: 00Bewertungen: 0* Hund * Katze * Pferd * Naturheilkunde - TCM - Verhalten - Ernährung *
Tierheilkunde u. Psychologie/Stress, Homöopathie, Pflanzenheilkunde, ...
Tel: 1.80€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
P. MarzyID: 5086Gespräche: 895.00Bewertungen: 29
In Sachen Tierpsychologie sind Sie bei mir liebevoll aufgehoben. Ich freue mich auf Ihren Anruf!
Tel: 1.61€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
S. WieseID: 5132Gespräche: 25.00Bewertungen: 2
Heilung auf allen Ebenen: Schamanisches Heilen, Tierkommunikation und Homöopathie.
Tel: 1.80€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 1.33€/Min.
persönliche Beratung-
M. RaeckID: 5142Gespräche: 75.00Bewertungen: 5
Mit viel Liebe und Qualitäten einfühlsam zu Ihrem Tier.
Tel: 1.63€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche BeratungDiese Informationen wurden von uns erstellt, um medizinisches Fachwissen verständlich zu veranschaulichen. Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. Zu weiterführenden Informationen raten wir zur Konsultation eines behandelnden Arztes, bzw. des Tierarztes, denn die hier veröffentlichten Inhalte sind keine ärztliche Beratung und ersetzen auch keine Diagnose oder Therapie.
Andere Tierkrankheiten
Krankheiten bei Tieren die dich auch interessieren könnten
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Laura Behm https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Laura Behm2015-12-24 08:28:152017-03-19 15:57:52Allergische Hautentzündung beim Hund
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Laura Behm https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Laura Behm2015-12-24 08:00:392017-03-19 15:57:42Ansteckende Leberentzündung beim Hund
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Laura Behm https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Laura Behm2015-12-23 16:24:242017-03-19 15:57:33Arthritis beim Hund
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Laura Behm https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Laura Behm2015-12-23 16:17:202017-03-19 15:57:24Arthrose beim Hund
-
-
-
-