Scheinträchtigkeit beim Hund
Definition
Wenn sich nach der Läufigkeit die Hormonlage einer Hündin so verändert, als wäre sie trächtig, sie aber nicht gedeckt ist, liegt eine Scheinträchtigkeit beim Hund vor. Andere sprechen hier von einer Scheinschwangerschaft. Bei scheinträchtigen Hündinnen sind etwa drei bis zwölf Wochen nach der Läufigkeit körperliche und psychische Auffälligkeiten erkennbar. In der Regel sind eher kleine Hunderassen, wie z.B. Dackel, betroffen.
Ursache
Die Ursache für eine Scheinträchtigkeit beim Hund ist der Einfluss bestimmter Hormone. Die Produktion von Progesteron (Gelbkörper-Hormon) durch den Körper lässt zum Ende der Läufigkeit nach. Die Folge ist ein Anstieg der Prolaktin-Konzentration im Blut. Durch das Hormon Prolaktin wächst das Drüsengewebe des Gesäuges und die Milchbildung wird angeregt. Ob es zu einer Scheinträchtigkeit kommt, ist u.a. von der Stärke des Abfalls des Progesteron-Spiegels abhängig. Die Prolaktin-Konzentration ist umso höher, je steiler der Progesteron-Spiegel abfällt. Somit ist es umso wahrscheinlicher, dass eine Scheinträchtigkeit entsteht. Zudem sind manche Hunderassen häufiger von einer Scheinträchtigkeit betroffen als andere. Einige Hündinnen zeigen schon bei einem geringen Anstieg des Prolaktins Symptome einer Scheinträchtigkeit. Bei anderen Rassen sind Symptome einer Scheinträchtigkeit erst bei höheren Konzentrationen sichtbar.
Symptome
Die Ausprägung der Symptome einer Scheinträchtigkeit beim Hund kann unterschiedlich sein. Es kann zum Anschwellen des Gesäuges kommen. Zudem kann das Gesäuge Flüssigkeit bis hin zu Milch produzieren (Pseudolaktation). Die Hündin kann sich außerdem aggressiv, aber auch depressiv verhalten. In vielen Fällen ist auch ein ausgeprägtes Nestbau-Verhalten der Hündin typisch. Dabei “bemuttert” sie oft Gegenstände, wie z.B. Spielzeug, und beschützt ihre imaginären Welpen.
Diagnose
Der Tierarzt lässt sich zunächst über das Verhalten des Vierbeiners informieren, da dieses Hinweise auf eine Scheinträchtigkeit beim Hund geben kann. Anschließend untersucht er den Hund. Er tastet bspw. das Gesäuge ab, um festzustellen, ob es angeschwollen ist. Für den Ausschluss einer Trächtigkeit ist gegebenenfalls eine Röntgen-Untersuchung oder Ultraschall-Untersuchung (Sonografie) notwendig.
Behandlung
Die Dauer einer Scheinträchtigkeit beim Hund beträgt in der Regel nur ca. zwei bis drei Wochen. Daher muss die Scheinträchtigkeit in den meisten Fällen nicht behandelt werden. Tierhalter können während dieser Zeit unterstützend auf die Hündin einwirken. Die scheinträchtige Hündin sollte möglichst nicht in die Nähe von Gegenständen, die sie als ihre imaginären Welpen ansieht, gelassen werden, dabei ist Ablenkung ratsam. Außerdem sollte darauf geachtet werden, dass die scheinträchtige Hündin nicht an ihrem Gesäuge leckt, was zur Stimulation der Milchbildung beiträgt. Gegebenenfalls sollte die Hündin während der zwei bis drei Wochen einen Halskragen tragen. Verändert sich das Verhalten der Hündin während der Scheinträchtigkeit stark (z.B. ausgeprägte Aggressivität) sollte ein Tierarzt zu Rate gezogen werden. Mithilfe von Medikamenten kann die Scheinträchtigkeit dann unterbrochen werden. Hierzu werden Präparate verwendet, die für eine Reduzierung der Prolaktin-Menge sorgen und damit die Milchbildung unterbinden. Häufig kommt beispielsweise der Dopamin-Agonist Cabergoline zum Einsatz. Hündinnen, bei denen nach der Läufigkeit immer wieder eine Scheinträchtigkeit entsteht, sollten kastriert werden. Bevor der Tierarzt mit der Behandlung der Scheinträchtigkeit beginnt, muss er zuvor eine Trächtigkeit sicher ausschließen, da die verwendeten Medikamente gegen die Scheinträchtigkeit bei einer eventuellen Trächtigkeit einen Schaden anrichten können.
Wann zum Tierarzt?
Wenn Symptome einer Scheinträchtigkeit beim Hund vorliegen, muss nicht unbedingt ein Tierarzt aufgesucht werden. Zeigt die Hündin aber ein aggressives oder apathisches Verhalten, sollte die Hündin von einem Tierarzt untersucht werden. Wenn die Scheinträchtigkeit immer wieder aufritt, ist ebenfalls ein Tierarztbesuch zu empfehlen. Der Tierarzt kann den Tierhalter über verschiedene Behandlungsmethoden informieren.
Prognose
Wenn Medikamente zur Unterdrückung der Scheinträchtigkeit beim Hund verabreicht werden oder sie gar keine Behandlung erhält, kann es erneut zu einer Scheinträchtigkeit kommen. Nachdem eine Hündin kastriert wurde, ist eine Scheinträchtigkeit nicht mehr möglich.
Vorbeugung
Eine Scheinträchtigkeit beim Hund ist eher selten, wenn dieser Gestagene erhält, um die Läufigkeit zu unterdrücken oder zu verschieben. Durch die Verabreichung von Gestagenen steigt allerdings das Risiko von Gesäuge-Tumoren. Eine sichere Vorbeugung ist nur mittels einer Kastration der Hündin möglich.
Wie gefällt Dir dieser Beitrag?
Online Beratung zum Thema
Hier findest du Berater die sich auf Tierheilkunde spezialisiert haben
-
H. Einwächter-LangerID: 5095Gespräche: 705.00Bewertungen: 30
Tierhomöopathie, Bachblüten, Tierpsychologie, Ernährungsfragen, Hautprobleme, Verhaltensauffälligkeiten, Bewegungsapparat
Tel: 2.01€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
M. GemüthID: 6548Gespräche: 00Bewertungen: 0* Hund * Katze * Pferd * Naturheilkunde - TCM - Verhalten - Ernährung *
Tierheilkunde u. Psychologie/Stress, Homöopathie, Pflanzenheilkunde, ...
Tel: 1.80€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
P. MarzyID: 5086Gespräche: 895.00Bewertungen: 29
In Sachen Tierpsychologie sind Sie bei mir liebevoll aufgehoben. Ich freue mich auf Ihren Anruf!
Tel: 1.61€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
S. WieseID: 5132Gespräche: 25.00Bewertungen: 2
Heilung auf allen Ebenen: Schamanisches Heilen, Tierkommunikation und Homöopathie.
Tel: 1.80€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 1.33€/Min.
persönliche Beratung-
M. RaeckID: 5142Gespräche: 75.00Bewertungen: 5
Mit viel Liebe und Qualitäten einfühlsam zu Ihrem Tier.
Tel: 1.63€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche BeratungDiese Informationen wurden von uns erstellt, um medizinisches Fachwissen verständlich zu veranschaulichen. Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. Zu weiterführenden Informationen raten wir zur Konsultation eines behandelnden Arztes, bzw. des Tierarztes, denn die hier veröffentlichten Inhalte sind keine ärztliche Beratung und ersetzen auch keine Diagnose oder Therapie.
Andere Tierkrankheiten
Krankheiten bei Tieren die dich auch interessieren könnten
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Laura Behm https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Laura Behm2015-12-24 08:28:152017-03-19 15:57:52Allergische Hautentzündung beim Hund
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Laura Behm https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Laura Behm2015-12-24 08:00:392017-03-19 15:57:42Ansteckende Leberentzündung beim Hund
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Laura Behm https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Laura Behm2015-12-23 16:24:242017-03-19 15:57:33Arthritis beim Hund
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Laura Behm https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Laura Behm2015-12-23 16:17:202017-03-19 15:57:24Arthrose beim Hund
-
-
-
-