Roll-Lid (Entropium) beim Hund
Definition
Bei einem Roll-Lid (Entropium) beim Hund handelt es sich um eine Augenlid-Fehlstellung beim Hund. Das Augenlid, in den meisten Fällen das Unterlid, rollt sich bei dieser Fehlstellung nach innen. Dabei sind einige Hunderassen, wie Rottweiler, Golden Retriever und Chow Chow, häufiger an einem Roll-Lid betroffen als andere.
Ursache
Die Ursache für ein Roll-Lid beim Hund ist ein Missverhältnis der Zugkraft verschiedener Augenlid-Muskeln. Auch eine Bindegewebs- und Muskelschwäche kann bei älteren Hunden ein Roll-Lid auslösen. Darüber hinaus ist es aber auch häufig angeboren. Manche Hunde bekommen aber erst im Laufe des Lebens ein Roll-Lid. Ursachen können dann Verletzungen, Vernarbungen, Entzündungen oder Augenkrankheiten sein. Ein spastisches Entropium wird durch das Zusammenziehen des Augapfels aufgrund eines schmerzhaften Ereignisses bzw. nach einem anhaltenden Lidkrampf (Blepharospasmus) verursacht. Ein Lidkrampf entsteht durch Fremdkörper in der Hornhaut, eine Bindehaut-Entzündung (Konjunktivitis) oder eine Entzündung der Augenlider. Ein Entropium am Oberlid haben häufig Hunde mit sehr tiefen Gesichtsfalten beziehungsweise mit viel Stirnhaut. Die Stirnhaut drückt das Oberlid herunter, sodass das Entropium entsteht.
Symptome
Ein Roll-Lid beim Hund liegt vor, wenn die Wimpern durch die Einwärtsrollung des Augenlids ständig auf dem Auge schleifen, sodass es zu einer Reizung der Binde- und Hornhaut kommt. Die Folge können Augentränen, Augenrötung sowie eine Bindehaut- und Hornhautentzündung bis hin zum Hornhaut-Geschwür sein. Ein weiteres Symptom kann eine Überempfindlichkeit der Augen gegenüber Licht sein. Zudem kann sich in schweren Fällen das Sehvermögen des Hundes verschlechtern. Häufiges Blinzeln und Augenreiben an den Pfoten oder an Gegenständen können weitere Anzeichen eines Roll-Lids sein, wodurch sich das Risiko einer Hornhaut-Entzündung erhöht.
Diagnose
Wenn ein eingerolltes Augenlid und eine Entzündung vorliegen, kann es sich um ein Roll-Lid beim Hund handeln. Für die Diagnose befragt der Tierarzt den Tierhalter nach dem Krankheitsverlauf und untersucht ihn anschließend. Bei einem spastischen Entropium kann sich die Entzündung auch aus anderen Gründen ergeben haben. Für eine sichere Diagnose empfiehlt sich eine Oberflächen-Anästhesie. Dabei werden bestimmte Augentropfen in das betroffene Auge geträufelt. Ein spastisches Entropium, dessen Ursache ein oberflächlicher Schmerz war, kann bereits mit der Oberflächen-Anästhesie geheilt werden.
Behandlung
In den meisten Fällen muss ein Roll-Lid beim Hund operativ behandelt werden, vor allem bei erneutem Auftreten eines Roll-Lids und starken Beschwerden beim Hund. In der Regel wird die Operation, bei der das betroffene Augenlid verkürzt wird, nur bei ausgewachsenen Hunden durchgeführt. So soll eine normale Lidstellung erreicht werden. Die Entfernung der Nähte erfolgt ca. am fünften Tag nach der Operation. Im Anschluss muss die Wunde fünf- bis sieben Tage mit einer Kortison- und Antibiotika-haltigen Salbe behandelt werden. Bei sehr jungen Hund (bis zur 20. Lebenswoche) und leichten Beschwerden ist eine vorübergehende Korrektur des Roll-Lids ausreichend. In diesem Fall wird das betroffene Augenlid nach außen geklappt und mit Klammern oder speziellen Nähten (Lembert-Naht) in dieser Position befestigt. Das Entfernen der Halterungen geschieht nach etwa 10 bis 20 Tagen. Bis der Hund ausgewachsen ist, wird die Methode mehrfach angewandt. Wenn der Hund im Erwachsenenalter erneut unter einem Roll-Lid leidet, wird gegebenenfalls eine endgültige operative Korrektur des Augenlids in Betracht gezogen.
Wann zum Tierarzt?
Ein Roll-Lid beim Hund sollte von einem Tierarzt untersucht werden, wenn der Halter die ersten Symptome bemerkt. Dieser kann mit der entsprechenden Behandlung beginnen. So wird auch ein Fortschreiten der Krankheit vermieden. Wenn ein schwerer Fall vorliegt, kann sich das Sehvermögen des Hundes verschlechtern, was eine starke Beeinträchtigung des Allgemeinbefindens zur Folge hat.
Prognose
Wenn das Roll-Lid beim Hund operiert wurde (permanente Korrektur) hat der Hund eine günstige Prognose. Diese ist vor allem bei Hunden ohne Veranlagung für ein Roll-Lid gut. Hunde, die sehr tiefe Gesichtsfalten haben, müssen gegebenenfalls häufiger operiert werden.
Vorbeugung
Einem vererbten bzw. angeborenen Roll-Lid beim Hund kann vorgebeugt werden, indem erkrankte Tiere nicht mehr für die Zucht herangezogen werden. So wird das Roll-Lid nicht weiter vererbt. Hinsichtlich des erworbenen Roll-Lids sollten die Augen eines Hundes regelmäßig vom Tierarzt kontrolliert werden. Eventuell entdeckte Gegenstände müssen rechtzeitig entfernt werden. Durch eine rechtzeitige Behandlung von Schäden am Auge ist ein Roll-Lid vermeidbar.
Wie gefällt Dir dieser Beitrag?
Online Beratung zum Thema
Hier findest du Berater die sich auf Tierheilkunde spezialisiert haben
-
H. Einwächter-LangerID: 5095Gespräche: 705.00Bewertungen: 30
Tierhomöopathie, Bachblüten, Tierpsychologie, Ernährungsfragen, Hautprobleme, Verhaltensauffälligkeiten, Bewegungsapparat
Tel: 2.01€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
M. GemüthID: 6548Gespräche: 00Bewertungen: 0* Hund * Katze * Pferd * Naturheilkunde - TCM - Verhalten - Ernährung *
Tierheilkunde u. Psychologie/Stress, Homöopathie, Pflanzenheilkunde, ...
Tel: 1.80€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
P. MarzyID: 5086Gespräche: 895.00Bewertungen: 29
In Sachen Tierpsychologie sind Sie bei mir liebevoll aufgehoben. Ich freue mich auf Ihren Anruf!
Tel: 1.61€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
S. WieseID: 5132Gespräche: 25.00Bewertungen: 2
Heilung auf allen Ebenen: Schamanisches Heilen, Tierkommunikation und Homöopathie.
Tel: 1.80€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 1.33€/Min.
persönliche Beratung-
M. RaeckID: 5142Gespräche: 75.00Bewertungen: 5
Mit viel Liebe und Qualitäten einfühlsam zu Ihrem Tier.
Tel: 1.63€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche BeratungDiese Informationen wurden von uns erstellt, um medizinisches Fachwissen verständlich zu veranschaulichen. Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. Zu weiterführenden Informationen raten wir zur Konsultation eines behandelnden Arztes, bzw. des Tierarztes, denn die hier veröffentlichten Inhalte sind keine ärztliche Beratung und ersetzen auch keine Diagnose oder Therapie.
Andere Tierkrankheiten
Krankheiten bei Tieren die dich auch interessieren könnten
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Laura Behm https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Laura Behm2015-12-24 08:28:152017-03-19 15:57:52Allergische Hautentzündung beim Hund
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Laura Behm https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Laura Behm2015-12-24 08:00:392017-03-19 15:57:42Ansteckende Leberentzündung beim Hund
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Laura Behm https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Laura Behm2015-12-23 16:24:242017-03-19 15:57:33Arthritis beim Hund
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Laura Behm https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Laura Behm2015-12-23 16:17:202017-03-19 15:57:24Arthrose beim Hund
-
-
-
-