Ohrmilben beim Hund
Definition
Ohrmilben beim Hund sind Parasiten, die im äußeren Gehörgang und in der Ohrmuschel des Vierbeiners leben. Die Rede ist von den sogenannten Räude-Milben gesprochen. Die Ohrmilbe Otodectes cynotis, die weltweit zu finden ist, ist die häufigste Räude-Milbe bei Fleischfressern. Im Gegensatz zu Katzen haben Hunde relativ selten Ohrmilben. In den meisten Fällen stecken sich junge Hunde mit Ohrmilben an.
Ursache
Die Übertragung von Ohrmilben beim Hund geschieht in der Regel von Tier zu Tier. Meistens übertragen infizierte Muttertiere die Ohrmilben auf ihre Welpen. Die Ansteckung eines Hundes ist aber auch bei einer Katze möglich. Selten werden die Ohrmilben durch Krusten, die aus dem Ohr des infizierten Hundes durch Kratzen herausfallen, übertragen. Die Ohrmilben setzen sich in der Ohrmuschel und in den äußeren Gehörgängen des Hundes fest, wo sie Hautzellen, Blut und Gewebe-Flüssigkeit zu sich nehmen. Mit ihren Mundwerkzeugen richten die Ohrmilben Schaden an der Haut im Ohr des Hundes an.
Symptome
Im Fall von Ohrmilben beim Hund hat dieser einen starken Juckreiz, wodurch er sich häufig an den Ohren kratzt. Folge des Kratzens sind Hautabschürfungen am Ohr. Hinzu kommt ein ständiges Kopfschütteln. Manchmal ist das befallene Ohr auch gerötet und geschwollen. Zu den Folgen des Kratzens gehören auch nässende Ekzeme im Ohr oder in der Wange. Gegebenenfalls entsteht ein Blutohr (Othämatom). Auch Ohrinfektionen, wie z.B. eine Gehörgangs-Entzündung, können ausgelöst werden. Dadurch kommt es zu einer Ansammlung von schwarz-braunem Ohrenschmalz beziehungsweise Kruste im äußeren Gehörgang des Hundes. Von einem Ohrmilben-Befall können sowohl ein Ohr als auch beide Ohren gleichzeitig betroffen sein, wobei meistens nur die Ohrmuschel und der äußere Gehörgang von Ohrmilben befallen sind. Wenn der Hund aber unter einem schweren Milben-Befall leidet, können sich die Milben auch auf die Umgebung der Ohrmuscheln ausbreiten. In manchen Fällen sind ein Durchbruch des Trommelfells und somit Störungen im Gehirn (Gleichgewichtsstörungen und Schwindel) sowie eine Mittelohrentzündung die Folge.
Diagnose
Um die Diagnose Ohrmilben beim Hund zu stellen, werden die Ohren gründlich durch den Tierarzt untersucht. So kann er feststellen, ob schwarz-brauner Ohrenschmalz oder Krusten im Ohr des Hundes vorliegen. Dies sind Anzeichen für das Vorhandensein von Ohrmilben. Sie können außerdem mithilfe des Otoskops, welches bei der Untersuchung des äußeren Gehörgangs eingesetzt wird, und einer Lupe sichtbar gemacht werden. Für eine sichere Diagnose kommt eine mikroskopische Untersuchung zum Einsatz, dabei wird ein Abstrich des Ohrs unter dem Mikroskop auf Milben und Eier untersucht. Durch das Aussehen der Milben wird die vorliegende Art bestimmt. In manchen Fällen sind die Ohrmilben nicht mehr nachweisbar, da diese bei einer schweren Entzündung mit Eiterbildung gegebenenfalls den äußeren Gehörgang verlassen oder absterben.
Behandlung
Zunächst werden im Fall von Ohrmilben beim Hund die Ohren gründlich gereinigt. Außerdem verschreibt der Tierarzt Medikamente gegen die Milben und den Juckreiz, wie etwa eine Salbe. Bei einer starken Entzündung kommen entzündungshemmende und antibakterielle Ohrentropfen hinzu. Diese müssen solange verwendet werden, bis die Entzündung vollständig abgeklungen ist. Den Heilungsprozess können auch Spot-on-Präparate (z.B. Selamectin) begünstigen, welche einfach auf den Nacken des Hundes aufgetragen werden. Wenn sich weitere Tiere im Haushalt befinden sollten diese ebenfalls gegen Ohrmilben behandelt werden, da die Ansteckungsgefahr sehr groß ist. Auch wenn infizierte Tiere keine Beschwerden haben, können sie andere Tiere mit Ohrmilben anstecken.
Wann zum Tierarzt?
Wenn Symptome für Ohrmilben beim Hund erkennbar sind, sollte der Vierbeiner zu einem Tierarzt gebracht werden. Der Tierarzt leitet dann die entsprechende Behandlung ein, sodass eine weitere Ausbreitung der Ohrmilben beim Hund verhindert wird. Außerdem können die Begleiterkrankungen eines Ohrmilben-Befalls, wie z.B. ein Blutohr oder eine Gehörgangs-Entzündung dem Hund große Schmerzen bereiten und durch den Gang zum Tierarzt eventuell vorgebeugt werden.
Prognose
Für Ohrmilben beim Hund ist die Prognose in der Regel gut. Wichtig ist aber, dass frühzeitig mit der Behandlung begonnen wird. Auch eine konsequente Nachbehandlung ist entscheidend.
Vorbeugung
Am besten kann Ohrmilben beim Hund mittels einer regelmäßigen Ohrenpflege vorgebeugt werden. Das gilt auch für andere Erkrankungen der Ohrmuschel sowie des äußeren Gehörgangs. Beim Tierarzt erhalten Tierhalter spezielle flüssige Ohrreiniger. Zudem sollten für die Reinigung keine Wattestäbchen verwendet werden, da die Verletzungsgefahr zu groß ist. Empfehlenswert sind weiche Tücher.
Wie gefällt Dir dieser Beitrag?
Online Beratung zum Thema
Hier findest du Berater die sich auf Tierheilkunde spezialisiert haben
-
H. Einwächter-LangerID: 5095Gespräche: 705.00Bewertungen: 30
Tierhomöopathie, Bachblüten, Tierpsychologie, Ernährungsfragen, Hautprobleme, Verhaltensauffälligkeiten, Bewegungsapparat
Tel: 2.01€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
M. GemüthID: 6548Gespräche: 00Bewertungen: 0* Hund * Katze * Pferd * Naturheilkunde - TCM - Verhalten - Ernährung *
Tierheilkunde u. Psychologie/Stress, Homöopathie, Pflanzenheilkunde, ...
Tel: 1.80€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
P. MarzyID: 5086Gespräche: 895.00Bewertungen: 29
In Sachen Tierpsychologie sind Sie bei mir liebevoll aufgehoben. Ich freue mich auf Ihren Anruf!
Tel: 1.61€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
S. WieseID: 5132Gespräche: 25.00Bewertungen: 2
Heilung auf allen Ebenen: Schamanisches Heilen, Tierkommunikation und Homöopathie.
Tel: 1.80€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 1.33€/Min.
persönliche Beratung-
M. RaeckID: 5142Gespräche: 75.00Bewertungen: 5
Mit viel Liebe und Qualitäten einfühlsam zu Ihrem Tier.
Tel: 1.63€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche BeratungDiese Informationen wurden von uns erstellt, um medizinisches Fachwissen verständlich zu veranschaulichen. Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. Zu weiterführenden Informationen raten wir zur Konsultation eines behandelnden Arztes, bzw. des Tierarztes, denn die hier veröffentlichten Inhalte sind keine ärztliche Beratung und ersetzen auch keine Diagnose oder Therapie.
Andere Tierkrankheiten
Krankheiten bei Tieren die dich auch interessieren könnten
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Laura Behm https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Laura Behm2015-12-24 08:28:152017-03-19 15:57:52Allergische Hautentzündung beim Hund
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Laura Behm https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Laura Behm2015-12-24 08:00:392017-03-19 15:57:42Ansteckende Leberentzündung beim Hund
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Laura Behm https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Laura Behm2015-12-23 16:24:242017-03-19 15:57:33Arthritis beim Hund
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Laura Behm https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Laura Behm2015-12-23 16:17:202017-03-19 15:57:24Arthrose beim Hund
-
-
-
-