Grüner Star (Glaukom) beim Hund
Definition
Grüner Star (Glaukom) beim Hund führt zu einem erhöhten, schmerzhaften Augeninnendruck. Durch den erhöhten Augeninnendruck werden der Sehnerv und die Netzhaut geschädigt, wodurch betroffene Hunde bereits nach kurzer Zeit erblinden. In vielen Fällen ist zunächst nur ein Auge betroffen. Das zweite Auge wird dann oftmals innerhalb von acht Monaten geschädigt. Die Ursachen für ein Glaukom sind vielfältig. Die Symptome haben Ähnlichkeit mit einer normalen Augenentzündung, wodurch der Grüne Star häufig nicht leicht zu erkennen ist. Um zur Diagnose Glaukom zu kommen, wird der Augeninnendruck gemessen. Zur Behandlung werden spezielle Medikamente eingesetzt, die zur Senkung des Augeninnendrucks beitragen.
Ursache
Es gibt unterschiedliche Ursachen für die Entstehung der Erkrankung Grüner Star beim Hund. Manche Hunde, wie Dackel, Pudel, Basset, Cockerspaniel und Chihuahua, können eine vererbbare Störung im Abfluss der inneren Flüssigkeit des Auges (Kammerwasser) haben, was einen erhöhten Augeninnendruck zur Folge hat. Diese Erkrankung wird auch Goniodysgenie genannt. Häufiger sind aber bestimmte Augenerkrankungen Schuld für den gestörten Abfluss der Flüssigkeit im Auge, wodurch sich ein Glaukom entwickeln kann. Zu den weiteren Ursachen zählen Augenentzündungen, Augentumore sowie Erkrankungen der Linse (z.B. Grauer Star).
Symptome
Grüner Star beim Hund kann neben unterschiedlichen Ursachen auch vielfältige Symptome haben. Außerdem sind die Anzeichen von der Dauer des Bestehens der Augenkrankheit abhängig. Zu den Symptomen zählen schmerzende Augen sowie vermehrtes Reiben und Zusammenkneifen der Augen. Zudem kann es für den Hund unangenehm sein, wenn er am Kopf berührt wird. Außerdem sieht der Hund schlechter oder erblindet komplett, wodurch sich sein Verhalten ändert. Der Hund ist dann ruhiger, benötigt mehr Schlaf, ist manchmal aggressiv oder ängstlich und stößt gegen Gegenstände. Zu den Anzeichen können auch gerötete und tränende Augen gehören. Zudem kann die Pupille geweitet und die Hornhaut des Auges getrübt sein. Wenn das Glaukom schon länger besteht, kann der Augapfel größer werden und weiter nach vorne treten (Hydrophthalmus). Ein weiteres Symptom ist der erhöhte Augeninnendruck, was der Tierarzt durch eine Messung feststellen kann.
Diagnose
Um die Diagnose Grüner Star beim Hund zu stellen, untersucht der Tierarzt das Auge des Hundes. Dabei wird der Augeninnendruck gemessen. Ein Augenspezialist kann mit weiterführenden Untersuchungen die Ursache für ein Glaukom herausfinden. Eine angeborene Erkrankung des Kammerwinkels kann durch eine Kammerwinkel-Untersuchung diagnostiziert werden. Die Überprüfung der Funktion der Netzhaut ist mit einer Elektroretinografie möglich.
Behandlung
Bei der Krankheit Grüner Star beim Hund handelt es sich immer um einen Notfall, da der Hund bei einer Erhöhung des Augeninnendrucks in nur kurzer Zeit erblinden kann. Daher muss er möglichst schnell behandelt werden. Für die Behandlung kommen spezielle Medikamente zum Einsatz, um den Augeninnendruck zu senken. Außerdem soll somit die Schädigung des Sehnervs und die Erblindung verhindert werden. Die weitere Behandlung richtet sich nach der auslösenden Ursache. Es kann beispielsweise eine Operation am Auge durchgeführt werden, die der Erhaltung der Sehkraft dient. Eine Operation ist nur möglich, wenn Netzhaut und Sehnerv noch nicht zu stark geschädigt sind. Bei manchen Hunden sollte auch das bereits erblindete Auge entfernt werden, damit der Hund schmerzfrei ist.
Wann zum Tierarzt?
Grüner Star beim Hund führt zu starken Schmerzen. Zudem ist eine Erblindung in sehr kurzer Zeit möglich. Daher sollte der Tierarzt bereits bei den ersten Anzeichen für einen Grünen Star aufgesucht werden. Am besten sollte der Hund von einem Augenspezialisten untersucht werden. Je schneller die Diagnose gestellt und der Hund behandelt wird, desto besser ist die Prognose des Grünen Stars.
Prognose
Die Prognose für die Erkrankung Grüner Star beim Hund ist abhängig von ihrer Ursache und davon wie schnell die Augenerkrankung behandelt wird. Hunde mit einem erhöhten Augeninnendruck können bereits innerhalb eines Tages erblinden. Hunde mit einem Glaukom müssen dauerhaft und regelmäßig Medikamente einnehmen. Um die Sehfähigkeit des Hundes zu erhalten, sollte eine Operation durch einen Spezialisten durchgeführt werden. Nach einer Operation ist die Prognose besser als nur nach der Behandlung mit Medikamenten.
Vorbeugung
Eine Vorbeugung gegen die Erkrankung Grüner Star beim Hund ist nicht möglich. Einige Rassen erkranken eher als andere. Diese Rassen haben oft eine angeborene Missbildung des Kammerwinkels des Auges, was zu einer Erhöhung des Augeninnendrucks führt. Um einen Grünen Star möglichst rechtzeitig zu erkennen, sollte bei den betroffenen Rassen verstärkt auf Symptome geachtet werden.
Wie gefällt Dir dieser Beitrag?
Online Beratung zum Thema
Hier findest du Berater die sich auf Tierheilkunde spezialisiert haben
-
H. Einwächter-LangerID: 5095Gespräche: 705.00Bewertungen: 30
Tierhomöopathie, Bachblüten, Tierpsychologie, Ernährungsfragen, Hautprobleme, Verhaltensauffälligkeiten, Bewegungsapparat
Tel: 2.01€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
M. GemüthID: 6548Gespräche: 00Bewertungen: 0* Hund * Katze * Pferd * Naturheilkunde - TCM - Verhalten - Ernährung *
Tierheilkunde u. Psychologie/Stress, Homöopathie, Pflanzenheilkunde, ...
Tel: 1.80€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
P. MarzyID: 5086Gespräche: 895.00Bewertungen: 29
In Sachen Tierpsychologie sind Sie bei mir liebevoll aufgehoben. Ich freue mich auf Ihren Anruf!
Tel: 1.61€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
S. WieseID: 5132Gespräche: 25.00Bewertungen: 2
Heilung auf allen Ebenen: Schamanisches Heilen, Tierkommunikation und Homöopathie.
Tel: 1.80€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 1.33€/Min.
persönliche Beratung-
M. RaeckID: 5142Gespräche: 75.00Bewertungen: 5
Mit viel Liebe und Qualitäten einfühlsam zu Ihrem Tier.
Tel: 1.63€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche BeratungDiese Informationen wurden von uns erstellt, um medizinisches Fachwissen verständlich zu veranschaulichen. Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. Zu weiterführenden Informationen raten wir zur Konsultation eines behandelnden Arztes, bzw. des Tierarztes, denn die hier veröffentlichten Inhalte sind keine ärztliche Beratung und ersetzen auch keine Diagnose oder Therapie.
Andere Tierkrankheiten
Krankheiten bei Tieren die dich auch interessieren könnten
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Laura Behm https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Laura Behm2015-12-24 08:28:152017-03-19 15:57:52Allergische Hautentzündung beim Hund
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Laura Behm https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Laura Behm2015-12-24 08:00:392017-03-19 15:57:42Ansteckende Leberentzündung beim Hund
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Laura Behm https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Laura Behm2015-12-23 16:24:242017-03-19 15:57:33Arthritis beim Hund
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Laura Behm https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Laura Behm2015-12-23 16:17:202017-03-19 15:57:24Arthrose beim Hund
-
-
-
-