Giardien beim Hund
Definition
Giardien beim Hund sind einzellige Dünndarm-Parasiten. Die Symptome einer vorliegenden Infektion, wie Durchfall und Erbrechen, sind dabei hauptsächlich bei Welpen und Hunden mit einem geschwächten Immunsystem zu sehen. Vor allem in Zwingern oder Tierheimen kommt es zu einer schnelleren Ausbreitung der Parasiten, da ein mit Giardien infizierter Hund sehr infektiös ist. Es existieren mehrere unterschiedliche Giardien, hauptsächlich kommt jedoch der Erreger Giardia duodenalis vor.
Ursache
Im Fall einer Infektion können die Giardien beim Hund bis zu einer Woche im Kot überleben. Im Boden oder kalten Wasser überleben sie sogar bis zu mehreren Wochen. Die Ansteckung erfolgt über den infizierten Kot, besiedeltes Wasser, Nahrung oder den Kontakt mit bereits erkrankten Hunden, indem sie diese beispielsweise ablecken oder beschnüffeln. Der Kot junger Hunde enthält oft große Mengen an Giardien und ist daher besonders infektiös.
Symptome
Symptome von Giardien beim Hund treten vor allem bei Welpen und Hunden mit einem geschwächten Immunsystem auf. Gesunde, kräftige ausgewachsene Hunde, die sich mit Giardien angesteckt haben, zeigen hingegen häufig keine Symptome. Eines der Hauptanzeichen für Giardien ist starker, wiederkehrender Durchfall, der sowohl leicht blutig oder hellgelb gefärbt als auch manchmal schaumig und/oder von Schleimspuren durchsetzt sein kann. Bei jungen Hunden kommt es auch zu Erbrechen, Gewichtsverlust, Wachstumsstörungen und Hautentzündungen. Außerdem ist das Fell stumpf und matt. Bestehende Darmerkrankungen können durch Giardien verschlimmert werden. Auch weitere Erkrankungen können in Folge des Giardienbefalls auftreten.
Diagnose
Der Tierarzt führt zur Diagnose möglicher Giardien beim Hund eine genaue Untersuchung durch, um herauszufinden, was die Ursache für die länger andauernden Magen-Darm-Beschwerden, wie Durchfall und Erbrechen, ist. Hat der Tierarzt den Verdacht, dass der Hund Giardien hat, überprüft er, ob der Hund Schmerzen und weitere körperliche Beschwerden hat. Auch Aussehen, Geruch und die Konsistenz des Hundekots gehen in die Untersuchung mit ein. Hinzu kommt die Überprüfung des Kots auf Parasiten. Dazu wird hauptsächlich der ELISA-Test durchgeführt, jedoch eignen sich verschiedene Schnelltests ebenfalls. Außerdem kann zusätzlich eine Darmspiegelung durchgeführt werden. Bei dieser wird eine Flüssigkeitsprobe aus dem Zwölffingerdarm entnommen und auf Parasiten untersucht.
Behandlung
Die Behandlung von Giardien beim Hund dauert meistens mehrere Tage, wobei spezielle Medikamente, wie z.B. Fenbendazol oder Metronidazol, eingesetzt werden, die die Parasiten in der Regel zuverlässig abtöten. In manchen Fällen ist eine Wiederholung der Behandlung nach zwei bis drei Wochen erforderlich. Neben den Medikamenten sollte der Hund kohlenhydratarmes Futter ohne Milchprodukte bekommen. Außerdem ist es empfehlenswert, den Kot in diesem Zeitraum einzusammeln und über den Hausmüll zu entsorgen. Erneute Infektionen können vermieden werden, indem Liegeplätze und Zwinger desinfiziert werden und der Hund gründlich gewaschen wird. Auch eine ausreichende Hygiene des Tierhalters, wie gründliches Händewaschen nach dem Streicheln des Hundes, ist von äußerster Wichtigkeit, da sich Giardien gegebenenfalls auch auf Menschen übertragen können.
Wann zum Tierarzt?
Wenn hartnäckiger Durchfall oder Erbrechen auftritt, sollte ein Tierarzt aufgesucht werden, um festzustellen, ob es sich um Giardien beim Hund handelt, die diese Symptome auslösen, oder ob eine andere Krankheit vorliegt. So kann schnellstmöglich die entsprechende Behandlung eingeleitet werden.
Prognose
Werden die Giardien beim Hund entsprechend behandelt, ist auch die Prognose gut. Allerdings muss auf eine ausreichende Hygiene geachtet werden, um keine Rückfälle zu riskieren. Diese können aber immer mal wieder auftreten. Dann muss der Hund erneut behandelt werden.
Vorbeugung
Rückfällen von Giardien beim Hund kann vorgebeugt werden, indem gewisse Hygienemaßnahmen eingehalten werden. Dazu gehören u.a. das Reinigen des Schlafplatzes, des Zwingers und der Futternäpfe des Hundes. Zudem sollte anschließend alles gut abgetrocknet werden, denn Giardien können am besten in feuchtem Klima überleben. Hinzu kommt das Einsammeln und Entsorgen von Hundekot über den Hausmüll. Tierhalter sollten außerdem den Hund regelmäßig gründlich waschen, aber auch selbst auf sorgfältige Hygiene achten, da sich auch Menschen mit Giardien anstecken können.
Wie gefällt Dir dieser Beitrag?
Online Beratung zum Thema
Hier findest du Berater die sich auf Tierheilkunde spezialisiert haben
-
H. Einwächter-LangerID: 5095Gespräche: 705.00Bewertungen: 30
Tierhomöopathie, Bachblüten, Tierpsychologie, Ernährungsfragen, Hautprobleme, Verhaltensauffälligkeiten, Bewegungsapparat
Tel: 2.01€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
M. GemüthID: 6548Gespräche: 00Bewertungen: 0* Hund * Katze * Pferd * Naturheilkunde - TCM - Verhalten - Ernährung *
Tierheilkunde u. Psychologie/Stress, Homöopathie, Pflanzenheilkunde, ...
Tel: 1.80€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
P. MarzyID: 5086Gespräche: 895.00Bewertungen: 29
In Sachen Tierpsychologie sind Sie bei mir liebevoll aufgehoben. Ich freue mich auf Ihren Anruf!
Tel: 1.61€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
S. WieseID: 5132Gespräche: 25.00Bewertungen: 2
Heilung auf allen Ebenen: Schamanisches Heilen, Tierkommunikation und Homöopathie.
Tel: 1.80€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 1.33€/Min.
persönliche Beratung-
M. RaeckID: 5142Gespräche: 75.00Bewertungen: 5
Mit viel Liebe und Qualitäten einfühlsam zu Ihrem Tier.
Tel: 1.63€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche BeratungDiese Informationen wurden von uns erstellt, um medizinisches Fachwissen verständlich zu veranschaulichen. Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. Zu weiterführenden Informationen raten wir zur Konsultation eines behandelnden Arztes, bzw. des Tierarztes, denn die hier veröffentlichten Inhalte sind keine ärztliche Beratung und ersetzen auch keine Diagnose oder Therapie.
Andere Tierkrankheiten
Krankheiten bei Tieren die dich auch interessieren könnten
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Laura Behm https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Laura Behm2015-12-24 08:28:152017-03-19 15:57:52Allergische Hautentzündung beim Hund
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Laura Behm https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Laura Behm2015-12-24 08:00:392017-03-19 15:57:42Ansteckende Leberentzündung beim Hund
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Laura Behm https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Laura Behm2015-12-23 16:24:242017-03-19 15:57:33Arthritis beim Hund
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Laura Behm https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Laura Behm2015-12-23 16:17:202017-03-19 15:57:24Arthrose beim Hund
-
-
-
-