Gebärmutter-Vereiterung (Pyometra) beim Hund
Definition
Bei einer Gebärmutter-Vereiterung (Pyometra) beim Hund sammelt sich Eiter in der Gebärmutter an. In der Regel sind ältere Hündinnen hiervon betroffen. Eine Gebärmutter-Vereiterung entsteht bei Hündinnen durch Bakterien. Diese gelangen besonders während und gegen Ende der Läufigkeit in den Muttermund ein und führen zu erheblichen Entzündungen. Speziell im Gebärmutterhals und an der Gebärmutter-Schleimhaut kommt es vermehrt zu Entzündungen, die sich durch eine Vereiterung zeigen.
Ursache
Ursache für die Gebärmutter-Vereiterung beim Hund ist eine bakterielle Entzündung der Gebärmutter. Betroffen sind vor allem ältere Hündinnen. Häufig tritt die Gebärmutter-Vereiterung als Folge einer Gebärmutter-Entzündung auf. Der Muttermund der Hündin ist gegen Ende der Läufigkeit noch offen, wodurch Bakterien es leicht haben, sich über den Gebärmutterhals in die Gebärmutter zu bewegen. Hier kommt es dann zu einer Entzündung. Gegen Ende der Läufigkeit herrschen bestimmte Hormone vor, die diesen Vorgang begünstigen. Die Folge ist ein Anstieg der Progesteron-Konzentration und damit der Verschluss des Muttermunds. Durch das Hormon Progesteron wird zudem die Widerstandsfähigkeit der Gebärmutter-Schleimhaut gegenüber Bakterien herabgesetzt. Eine gesteigerte Bildung von Sekreten durch die Gebärmutter ist die Folge, sodass durch die Vermehrung der Bakterien eine Entzündung hervorgerufen wird. Nach und nach füllt sich die Gebärmutter mit Eiter. Hormone, die eine Hündin zur Empfängnisverhütung oder zur Verschiebung der Läufigkeit bekommt, können ebenfalls eine Gebärmutter-Vereiterung verursachen. Weiterhin begünstigen auch hormonelle Störungen, wie Eierstock-Zysten, die Entstehung einer Gebärmutter-Vereiterung.
Symptome
Erste Symptome einer Gebärmutter-Vereiterung beim Hund sind erst vier bis zehn Wochen nach der Läufigkeit sichtbar. Betroffene Hündinnen nehmen mehr Flüssigkeit zu sich und lassen zudem vermehrt Wasser. Außerdem gibt es verschiedene Formen der Gebärmutter-Vereiterung, welche auch durch unterschiedliche Symptome gekennzeichnet sind. Handelt es sich um die offene Form, fließt der Eiter über den noch geöffneten Muttermund ab. Somit tritt eitrige Flüssigkeit aus der Scheide der Hündin aus. Diese leckt die Hündin eventuell ab. Wenn die geschlossene Gebärmutter-Vereiterung vorliegt, verlässt der Eiter die Gebärmutter nicht. Der Bauch der Hündin erscheint dann aufgetrieben. Folge einer Gebärmutter-Vereiterung können eine schwere Blutvergiftung, Fieber, eine Harnvergiftung oder ein Schock sein. In Extremfällen kann bei zu viel Eiter die Gebärmutter reißen, was zur Folge hat, dass Eiter in die Bauchhöhle eintritt. Das Allgemeinbefinden ist dann stark negativ beeinträchtigt.
Diagnose
Bevor eine Gebärmutter-Vereiterung beim Hund zuverlässig diagnostiziert werden kann, informiert sich der Tierarzt zunächst über das allgemeine Verhalten der Hündin sowie das Verhalten zum Zeitpunkt der letzten Läufigkeit. Anschließend untersucht er den Hund. Dabei stellt er fest, in welchem Allgemeinzustand sich das Tier befindet. Wenn aus der Scheide eine eitrige Flüssigkeit herausfließt, sucht der Tierarzt nach den Ursachen. Es muss bei diesem Symptom nicht immer eine Gebärmutter-Vereiterung vorliege, denn Scheiden-Tumore oder eine Entzündung der Scheide (Vaginitis) können ebenfalls die Ursache für den Scheidenausfluss sein. Dafür untersucht der Tierarzt das Innere der Scheide mit einem Spekulum. Darüber hinaus führen Blutuntersuchungen, Ultraschall-Untersuchungen und Röntgen-Aufnahmen zu einer sicheren Diagnose.
Behandlung
Wenn eine schwere Gebärmutter-Vereiterung beim Hund, aber bei stabilem Kreislauf, vorliegt, werden in den meisten Fällen die Gebärmutter und die Eierstöcke operativ entfernt. Bei einer leichten Gebärmutter-Vereiterung können bereits Medikamente, wie Prostaglandine oder Aglépristone, helfen. Diese helfen bei der Öffnung des Muttermundes, sodass der Eiter leichter abfließen kann. Zudem wird durch das künstliche Anti-Hormon Aglépristone die Wirkung des Hormons Progesteron gehemmt. Medikamente sind nur bei einer offenen Gebärmutter-Vereiterung sinnvoll. Eine geschlossene Gebärmutter-Vereiterung wird in der Regel durch eine Kastration behandelt.
Wann zum Tierarzt?
Bei einer akuten Gebärmutter-Vereiterung beim Hund ist eine Operation erforderlich, da die Hündin stirbt, wenn diese nicht behandelt wird. Daher sollte bei ersten Anzeichen einer Gebärmutter-Vereiterung die Hündin sofort von einem Tierarzt untersucht werden.
Prognose
Entscheidend für die Prognose sind die Form der Gebärmutter-Vereiterung beim Hund und der Behandlungserfolg. Häufig zeigen die Medikamente erst nach einer gewissen Zeit ihre Wirkung. Außerdem kommt es vor, dass es nach der nächsten Läufigkeit wieder zu einer Gebärmutter-Vereiterung kommt. Wenn die Hündin kastriert wurde, tritt keine Gebärmutter-Vereiterung mehr auf. In der Regel ist die Prognose günstig, solange keine Blutvergiftung oder andere Komplikationen auftreten. Eine rechtzeitige Behandlung, vor allem bei einer geschlossenen Gebärmutter-Vereiterung, ist somit umso wichtiger.
Vorbeugung
Eine Gebärmutter-Vereiterung beim Hund lässt sich durch eine Kastration vorbeugen. Außerdem sollte das allgemeine Befinden der Hündin regelmäßig kontrolliert werden, um frühzeitig auf eventuelle Anzeichen einer Gebärmutter-Vereiterung aufmerksam zu werden. Bei Zuchthündinnen entfällt die Option der Kastration natürlich. Während der Krankheit sollten Hormonspritzen zur Zyklusbeeinflussung nicht zum Einsatz kommen. Empfohlen wird, dass der Tierhalter regelmäßig auf den Scheidenausfluss achtet. Zudem ist es ratsam, den Wasserkonsum aufmerksam zu verfolgen.
Wie gefällt Dir dieser Beitrag?
Online Beratung zum Thema
Hier findest du Berater die sich auf Tierheilkunde spezialisiert haben
-
H. Einwächter-LangerID: 5095Gespräche: 705.00Bewertungen: 30
Tierhomöopathie, Bachblüten, Tierpsychologie, Ernährungsfragen, Hautprobleme, Verhaltensauffälligkeiten, Bewegungsapparat
Tel: 2.01€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
M. GemüthID: 6548Gespräche: 00Bewertungen: 0* Hund * Katze * Pferd * Naturheilkunde - TCM - Verhalten - Ernährung *
Tierheilkunde u. Psychologie/Stress, Homöopathie, Pflanzenheilkunde, ...
Tel: 1.80€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
P. MarzyID: 5086Gespräche: 895.00Bewertungen: 29
In Sachen Tierpsychologie sind Sie bei mir liebevoll aufgehoben. Ich freue mich auf Ihren Anruf!
Tel: 1.61€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
S. WieseID: 5132Gespräche: 25.00Bewertungen: 2
Heilung auf allen Ebenen: Schamanisches Heilen, Tierkommunikation und Homöopathie.
Tel: 1.80€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 1.33€/Min.
persönliche Beratung-
M. RaeckID: 5142Gespräche: 75.00Bewertungen: 5
Mit viel Liebe und Qualitäten einfühlsam zu Ihrem Tier.
Tel: 1.63€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche BeratungDiese Informationen wurden von uns erstellt, um medizinisches Fachwissen verständlich zu veranschaulichen. Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. Zu weiterführenden Informationen raten wir zur Konsultation eines behandelnden Arztes, bzw. des Tierarztes, denn die hier veröffentlichten Inhalte sind keine ärztliche Beratung und ersetzen auch keine Diagnose oder Therapie.
Andere Tierkrankheiten
Krankheiten bei Tieren die dich auch interessieren könnten
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Laura Behm https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Laura Behm2015-12-24 08:28:152017-03-19 15:57:52Allergische Hautentzündung beim Hund
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Laura Behm https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Laura Behm2015-12-24 08:00:392017-03-19 15:57:42Ansteckende Leberentzündung beim Hund
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Laura Behm https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Laura Behm2015-12-23 16:24:242017-03-19 15:57:33Arthritis beim Hund
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Laura Behm https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Laura Behm2015-12-23 16:17:202017-03-19 15:57:24Arthrose beim Hund
-
-
-
-