Flohspeichel-Allergie beim Hund
Definition
Bei der Flohspeichel-Allergie beim Hund handelt es sich um eine häufig auftretende allergische Hauterkrankung. Durch den Speichel von Flöhen kommt es zu einer allergischen Reaktion der Haut mit starkem Juckreiz. Häufig tritt die Flohspeichel-Allergie bei Hunden im Sommer auf, da die Vierbeiner in dieser Jahreszeit vermehrt von Flöhen befallen werden. Aber auch in kälteren Jahreszeiten kann die Allergie vorkommen.
Ursache
Hervorgerufen wird die Flohspeichel-Allergie beim Hund durch eine allergische Reaktion. Dabei kommt es zu einer Überempfindlichkeit des Immunsystems auf ein Allergen, was sonst eigentlich harmlos ist. Das Allergen wird dann als schädlich eingestuft, sodass anschließend Antikörper dagegen gebildet werden. Wenn bei einem Flohstich dann erneut Speichel in die Einstichstelle gelangt, wird eine allergische Reaktion ausgelöst.
Symptome
Hautreizungen auf dem Rücken, dem Schwanz und in der Leistengegend weisen auf eine Flohspeichel-Allergie beim Hund hin. Der Juckreiz führt dazu, dass sich der Hund vermehrt leckt und kratzt. Die entzündeten Hautstellen verschlimmern sich dadurch und Haare fallen in diesen Bereichen aus. Häufig wird zusätzlich eine bakterielle Infektion der entzündeten Hautstellen hervorgerufen.
Diagnose
Im Fall einer Flohspeichel-Allergie beim Hund wird dieser zunächst gründlich vom Tierarzt untersucht. Er kann so feststellen, ob der Hund Flöhe hat. Zur Untersuchung wird häufig ein Flohkamm genutzt, der dem Auskämmen von Flöhen und Flohkot dient. Aufgrund des vermehrten Leckens des Hundes an den betroffenen Stellen, entfernt er häufig bereits selbst die Flöhe, sodass der Tierarzt oft Schwierigkeiten hat, diese zu finden. Um eine sichere Diagnose zu stellen, werden oft auch Allergie-Tests durchgeführt, bei denen, bei positiver Reaktion auf der Haut, die Allergie zweifelsfrei nachgewiesen werden kann. Allerdings kann auch bei einem negativen Ergebnis die Flohspeichel-Allergie nicht zwingend ausgeschlossen werden. Wenn ein Hund mit Bandwürmern der Gattung Dipylideum caninum (Kürbiskernbandwürmer) befallen ist, kann dies ebenfalls ein Anzeichen für Flohspeichel-Allergie sein, denn Flöhe gelten als Überträger von Bandwürmern. Der Tierarzt überprüft auch, ob andere Ursachen die Hautveränderungen hervorgerufen haben. Eine Futtermittel-Allergie, Parasiten, wie Läuse, oder bestimmte Hauterkrankungen können ebenfalls Grund für Hautirritationen sein.
Behandlung
Liegt eine Flohspeichel-Allergie beim Hund vor, werden die Flöhe zunächst durch spezielle Medikamente oder Spot-On-Präparate bekämpft. Alle weiteren Tiere, die im Haushalt leben, sollten ebenfalls gegen Flöhe mitbehandelt werden. Sonst besteht die Gefahr, dass sich der betroffene Hund nach der erfolgreichen Behandlung erneut ansteckt. Die Umgebung des Hundes muss ebenfalls von Flöhen befreit werden. Hierzu können spezielle Insektizide genutzt werden, die für Haustiere aber nicht schädlich sind. Regelmäßiges Staubsaugen zur Beseitigung der Flöhe sowie deren Eier und Larven ist ebenfalls ratsam. Dem Hund sollten außerdem Mittel verschrieben werden, die zur Linderung der Symptome der Flohspeichel-Allergie beitragen. Hierfür werden häufig Salben verwendet, die entzündungshemmend und juckreizstillend wirken. Flöhe sollten zudem ganzjährig bekämpft werden, um sicherzustellen, dass der Hund nur selten in Kontakt mit dem Allergen kommt.
Wann zum Tierarzt?
Sobald ein Tier die Symptome einer Flohspeichel-Allergie beim Hund aufweist, sollte der Vierbeiner zu einem Tierarzt gebracht werden. Um die Hautreizungen des Hundes nicht zu verschlimmern, entscheidet sich der Tierarzt für eine geeignete Behandlung, sodass die Haut des Vierbeiners sich schon bald wieder entspannen kann. Es muss zudem beachtet werden, dass die Flöhe auch auf andere Tiere oder auch auf den Menschen übergehen können und es somit zu Infektionskrankheiten kommen kann.
Prognose
Bei einer Flohspeichel-Allergie beim Hund ist die Prognose günstig. Allerdings müssen dafür die Flöhe konsequent und lange genug bekämpft werden. Ohne eine ausreichende Bekämpfung kommt es zur Ausbreitung der Flöhe in der Umgebung des Tieres.
Vorbeugung
Zur Vorbeugung einer Flohspeichel-Allergie beim Hund muss dieser ausreichend gegen Flöhe geschützt werden. Außerdem ist eine regelmäßige Kontrolle der Haut und des Fells ratsam.
Wie gefällt Dir dieser Beitrag?
Online Beratung zum Thema
Hier findest du Berater die sich auf Tierheilkunde spezialisiert haben
-
H. Einwächter-LangerID: 5095Gespräche: 705.00Bewertungen: 30
Tierhomöopathie, Bachblüten, Tierpsychologie, Ernährungsfragen, Hautprobleme, Verhaltensauffälligkeiten, Bewegungsapparat
Tel: 2.01€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
M. GemüthID: 6548Gespräche: 00Bewertungen: 0* Hund * Katze * Pferd * Naturheilkunde - TCM - Verhalten - Ernährung *
Tierheilkunde u. Psychologie/Stress, Homöopathie, Pflanzenheilkunde, ...
Tel: 1.80€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
P. MarzyID: 5086Gespräche: 895.00Bewertungen: 29
In Sachen Tierpsychologie sind Sie bei mir liebevoll aufgehoben. Ich freue mich auf Ihren Anruf!
Tel: 1.61€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
S. WieseID: 5132Gespräche: 25.00Bewertungen: 2
Heilung auf allen Ebenen: Schamanisches Heilen, Tierkommunikation und Homöopathie.
Tel: 1.80€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 1.33€/Min.
persönliche Beratung-
M. RaeckID: 5142Gespräche: 75.00Bewertungen: 5
Mit viel Liebe und Qualitäten einfühlsam zu Ihrem Tier.
Tel: 1.63€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche BeratungDiese Informationen wurden von uns erstellt, um medizinisches Fachwissen verständlich zu veranschaulichen. Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. Zu weiterführenden Informationen raten wir zur Konsultation eines behandelnden Arztes, bzw. des Tierarztes, denn die hier veröffentlichten Inhalte sind keine ärztliche Beratung und ersetzen auch keine Diagnose oder Therapie.
Andere Tierkrankheiten
Krankheiten bei Tieren die dich auch interessieren könnten
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Laura Behm https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Laura Behm2015-12-24 08:28:152017-03-19 15:57:52Allergische Hautentzündung beim Hund
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Laura Behm https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Laura Behm2015-12-24 08:00:392017-03-19 15:57:42Ansteckende Leberentzündung beim Hund
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Laura Behm https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Laura Behm2015-12-23 16:24:242017-03-19 15:57:33Arthritis beim Hund
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Laura Behm https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Laura Behm2015-12-23 16:17:202017-03-19 15:57:24Arthrose beim Hund
-
-
-
-