Dackellähme (Diskopathie) beim Hund
Definition
Dackellähme (Diskopathie) beim Hund ist eine Lähmungserscheinung der Gliedmaßen. Die Ursache der Erkrankung ist ein Bandscheibenvorfall. Hierbei tritt Gewebe aus der Bandscheibe aus und drückt auf umliegende Nerven.
Leidet der Hund an Dackellähme führt dies zu Schmerzen und Lähmungen der Vorder- und/oder Hinterbeine. Nicht nur Dackel, sondern auch andere kurzbeinige Hunderassen sind für diese Erkrankung anfällig.
Ursache
Die Dackellähme beim Hund ist eine Folge des Bandscheibenvorfalls. Die Bandscheiben, die zwischen den einzelnen Wirbelkörpern liegen und dort wie Puffer wirken, indem sie Stoßeinwirkungen auf die Wirbelsäule abmildern, bestehen zum einen aus einem knorpeligen Ring und zum anderen aus einem weicheren Gallertkern. Durch Verschleißerscheinungen und Schäden der Bandscheiben kann es zum Vorfall mit Rückenmarks- und Nervenverletzungen kommen.
Die dadurch entstehende Dackellähme tritt häufig bei Hunden auf, die auf Grund ihrer Rasse ein erhöhtes Risiko haben, einen Bandscheibenvorfall zu erleiden. So zum Beispiel Hunde mit langem Rücken und kurzen Beinen, wie Pekinesen, Spaniel und Bassets. Der spezielle Körperbau bedingt, dass die Wirbelsäule dieser Hunde einer hohen Belastung ausgesetzt ist. Dies führt häufig zu Schäden an den Bandscheiben. Einige Rassen neigen auch zu einer frühzeitigen Verkalkung und somit auch zu einem Elastizitätsverlust der Bandscheiben, was das Auftreten des Bandscheibenvorfalls beschleunigen kann.
Symptome
Die Dackellähme beim Hund äußert sich in folgenden Symptomen:
- plötzliche Schmerzen im Hals oder im Rücken
- Lähmungserscheinungen der Vorder- und/oder Hinterbeinen
- Nachziehen der gelähmten Gliedmaße
- Bewegungsunlust und ein schwankender Gang äußern.
- Schmerz- und Berührungsempfindlichkeit im Bereich des Vorfalls.
- „Katzenbuckel“.
- schwere Lähmungen und Störungen der Blasen- und Darmentleerung
Diagnose
Neurologische Untersuchungen geben Aufschluss darüber, ob es sich bei den beobachteten Symptomen um Dackellähme beim Hund handelt. So kann der Tierarzt feststellen, ob Lähmungserscheinungen bestehen und an welchen Stellen sie genau auftreten. Eine Röntgen-Untersuchung kann mögliche knöcherne Verletzungen der Wirbelkörper feststellen. Entzündungen, Wirbelbrüche, Infarkte oder Tumoren im Rückenbereich können die gleichen Symptome wie ein Bandscheibenvorfall hervorrufen, was die Diagnose erschwert.
Um die genaue Diagnose der Dackellähme feststellen zu können, müssen bildgebende Verfahren angewendet werden. Eine Magnet-Resonanz-Tomografie, eine Computertomografie oder eine Myelografie geben Aufschluss darüber, ob ein Bandscheibenvorfall vorliegt und an welcher Stelle dieser aufgetreten ist.
Behandlung
Die Behandlung der Dackellähme beim Hund hängt ganz vom Schweregrad des Bandscheibenvorfalls ab. Wenn nur Schmerzen vorliegen, versucht der Tierarzt zunächst, diese mit schmerzstillenden und entzündungshemmenden Medikamenten zu lindern. Eine Ruhephase von mehreren Wochen ist dann zu empfehlen, da die Gabe von Schmerzmitteln sonst zu übermäßiger Bewegung führt.
Geht es dem Hund besser, ist eine Physiotherapie sinnvoll, um die Heilung voranzutreiben. In schweren Fällen, bei denen Lähmungen oder Einschränkungen der Blasen- und Darmfunktion hinzukommen, muss der Tierarzt den Bandscheibenvorfall operieren. Nach einer Operation sollte darauf geachtet werden, dass der Hund zunächst keine Treppen steigt oder die Wirbelsäule durch zu starke Bewegungen wieder überlastet.
Wann zum Tierarzt?
Wenn der Verdacht auf Dackellähme beim Hund besteht, ist es wichtig, die Beschwerden sofort tierärztlich untersuchen zu lassen. Ein unbehandelter Bandscheibenvorfall ist sehr schmerzhaft für den Hund und kann zu schweren, dauerhaften Lähmungen führen.
Prognose
Bei den ersten Anzeichen einer Dackellähme beim Hund sollte man schnell reagieren. Je weniger Zeit zwischen dem Bandscheibenvorfall des Hundes und der eigentlichen Therapie vergeht, desto vielversprechender ist der Heilungsprozess. Es gilt: Wenn infolge der Dackellähme nur leichte Lähmungserscheinungen auftreten, fällt auch die Prognose besser aus.
Leidet der Hund allerdings unter starken Lähmungen oder Einschränkungen der Blasen- und Darmfunktion, sind die Heilungschancen der Dackellähme sehr gering. Es kann sein, dass sich der Hund nie wieder richtig bewegen kann.
Vorbeugung
Die Kräftigung der Muskulatur und gesunde Bewegung des Hundes sind zur Vorbeuge vor Dackellähmung beim Hund wichtig. Eine kräftige Muskulatur stabilisiert die Wirbelsäule und entlastet dadurch optimal die Bandscheiben.
Wenn der Hund übergewichtig ist, sollte auf Diätfutter umgestellt werden. Übergewicht erhöht das Risiko auf einen Bandscheibenvorfall.
Hunde, die rassebedingt zu Dackellähme neigen, sollten keine Treppen steigen, nicht ins Auto und nicht aus einer gewissen Höhe herunter springen, zum Beispiel vom Sofa.
Wie gefällt Dir dieser Beitrag?
Online Beratung zum Thema
Hier findest du Berater die sich auf Tierheilkunde spezialisiert haben
-
H. Einwächter-LangerID: 5095Gespräche: 705.00Bewertungen: 30
Tierhomöopathie, Bachblüten, Tierpsychologie, Ernährungsfragen, Hautprobleme, Verhaltensauffälligkeiten, Bewegungsapparat
Tel: 2.01€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
M. GemüthID: 6548Gespräche: 00Bewertungen: 0* Hund * Katze * Pferd * Naturheilkunde - TCM - Verhalten - Ernährung *
Tierheilkunde u. Psychologie/Stress, Homöopathie, Pflanzenheilkunde, ...
Tel: 1.80€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
P. MarzyID: 5086Gespräche: 895.00Bewertungen: 29
In Sachen Tierpsychologie sind Sie bei mir liebevoll aufgehoben. Ich freue mich auf Ihren Anruf!
Tel: 1.61€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
S. WieseID: 5132Gespräche: 25.00Bewertungen: 2
Heilung auf allen Ebenen: Schamanisches Heilen, Tierkommunikation und Homöopathie.
Tel: 1.80€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 1.33€/Min.
persönliche Beratung-
M. RaeckID: 5142Gespräche: 75.00Bewertungen: 5
Mit viel Liebe und Qualitäten einfühlsam zu Ihrem Tier.
Tel: 1.63€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche BeratungDiese Informationen wurden von uns erstellt, um medizinisches Fachwissen verständlich zu veranschaulichen. Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. Zu weiterführenden Informationen raten wir zur Konsultation eines behandelnden Arztes, bzw. des Tierarztes, denn die hier veröffentlichten Inhalte sind keine ärztliche Beratung und ersetzen auch keine Diagnose oder Therapie.
Andere Tierkrankheiten
Krankheiten bei Tieren die dich auch interessieren könnten
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Laura Behm https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Laura Behm2015-12-24 08:28:152017-03-19 15:57:52Allergische Hautentzündung beim Hund
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Laura Behm https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Laura Behm2015-12-24 08:00:392017-03-19 15:57:42Ansteckende Leberentzündung beim Hund
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Laura Behm https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Laura Behm2015-12-23 16:24:242017-03-19 15:57:33Arthritis beim Hund
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Laura Behm https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Laura Behm2015-12-23 16:17:202017-03-19 15:57:24Arthrose beim Hund
-
-
-
-