Ansteckende Leberentzündung beim Hund
Definition
Medizinisch-lateinisch wird die ansteckende Leberentzündung beim Hund auch als Hepatitis contagiosa canis, abgekürzt H.c.c. bezeichnet. Sie ist eine durch umfangreiche Impfmaßnahmen inzwischen eher seltene Infektionskrankheit, die durch ein Adenovirus vom Typ I verursacht wird. Die H.c.c. ist für Hunde, Wölfe, Füchse, Dachse, Waschbären und Stinktiere ansteckend, aber nicht auf den Menschen übertragbar.
Ursache
Krankheitserreger der ansteckenden Leberentzündung beim Hund ist der Canine Adenovirus vom Serotyp 1 (CAV-1). Die Übertragung der Virushepatitis erfolgt über direkten Kontakt mit erkrankten Tieren oder deren Ausscheidungen, wie Speichel, Urin und Kot. Die Inkubationszeit beträgt zwei bis fünf Tage, wobei die Vermehrung der Viren in den Mandeln und Lymphknoten von Kopf und Hals erfolgt. Etwa ab dem vierten Tag werden die Viren über das Blut verteilt und besiedeln verschiedene Organe, wie beispielsweise Leber, Nieren oder auch die Augen. Tiere, die diese Krankheit überwunden haben, können noch bis zu einem Jahr Viren ausscheiden und somit auch verbreiten.
Symptome
Die ansteckende Leberentzündung beim Hund kann von Fall zu Fall verschieden verlaufen. Grundsätzlich unterscheidet man drei Verlaufsformen: Den perakuten, den akuten und den chronischen Verlauf. Bei ersterer stirbt der Hund innerhalb kürzester Zeit. Das kann binnen weniger Stunden passieren. Symptome werden vom Besitzer in der Regel nicht oder kaum wahrgenommen. Die Vermehrung der Viren, der Befall lebenswichtiger Organe und damit einhergehend auch die Freisetzung von Giftstoffen erfolgt rasant.
Der akute Verlauf zeichnet sich durch deutlichere Symptome aus, die plötzlich auftreten, aber auch vorübergehend sein können. Bei Welpen ist der Krankheitsverlauf in der Regel sehr heftig. Die Sterblichkeitsrate beträgt annähernd 100 %, während bei ausgewachsenen Hunden die Sterblichkeitsrate im akuten Verlauf auf 10 bis 50 % sinkt. Die Krankheit beginnt mit Fieber, Mattigkeit und Appetitlosigkeit, was für die meisten Virusinfektionen wie beispielsweise eine Erkältung oder auch die Staupe typisch ist. Häufig kommt es zu Nasenausfluss, der auch eitrig sein kann. Die folgende Infektion von Leber, Milz und Nieren kann zu Erbrechen und Durchfällen führen. Auch Wassereinlagerungen an Kopf, Hals und im unteren Brustbereich sind möglich. Störungen der Blutgerinnung verursachen unter Umständen Blutungen im Auge, aber auch Haut- und Schleimhautblutungen.
Im chronischen Verlauf besitzt der Hund nicht ausreichend Antikörper gegen das CAV-1. Bei manchen Hunden erscheinen die Augen nach einigen Wochen blau-grau und trüb. Dies wird durch Wassereinlagerungen, sogenannte Ödeme, in der Hornhaut des Hundes ausgelöst. Die anderen Beschwerden bleiben länger bestehen. Die Leberentzündung chronifiziert und es kommt zu Vernarbungen der Leber. Mögliche Folgen sind eine Leberfibrose und Leberzirrhose, eine Gelbsucht und eine Bauchwassersucht.
Diagnose
Die Diagnostizierung einer ansteckenden Leberentzündung beim Hund ist schwierig und kann häufig erst nach dem Tod des Tieres zweifelsfrei festgestellt werden. Zwar können mit einem Bluttest Antikörper gegen das CAV-1 bereits recht früh festgestellt werden, jedoch ist der Test auch bei geimpften, nicht erkrankten Hunden positiv. Zusätzlich können Gewebeproben aus der Leber des Hundes typische Veränderungen zeigen und können so einen Hinweis auf die Erkrankung geben.
Behandlung
Nicht nur die Diagnose, sondern auch die Therapie der ansteckenden Leberentzündung beim Hund gestaltet sich schwierig. Da es sich um eine Virusinfektion handelt, ist eine Behandlung mit Antibiotika nicht ratsam. Von Bedeutung ist es die Symptome zu lindern und Komplikationen entgegen zu wirken. In der Regel verabreicht der Tierarzt Infusionen, um dem kranken Tier Flüssigkeit und Elektrolyte zu geben. Da zusätzlich eine Abwehrschwäche beim erkrankten Hund vorhanden ist, werden häufig noch Vitamine und Nährstoffe zugeführt.
Wann zum Tierarzt?
Da die ansteckende Leberentzündung beim Hund unterschiedlich stark verlaufen kann, ist es relevant mit dem erkrankten Hund frühzeitig, bei den ersten Symptomen zum Tierarzt zu gehen.
Prognose
Die Prognose für junge Vierbeiner, mit einer ansteckenden Leberentzündung beim Hund ist schlecht bis sehr schlecht. Bei erwachsenen, nicht geimpften Hunden kann die Krankheit unterschiedlich stark verlaufen. Im akuten Fall liegt das Todesfallrisiko auch noch bei 1:1. Auch das Risiko von Langzeitschäden ist sehr hoch.
Vorbeugung
Die beste und wirkungsvollste Form der Prophylaxe ist die regelmäßige Impfung gegen den Erreger, der eine ansteckende Leberentzündung beim Hund auslöst. Der Welpe ist für die ersten Tage nach der Geburt durch die Muttermilch geschützt, kann sich aber bereits ab der zweiten bzw. dritten Woche infizieren. Daher sollte die Erstimpfung frühzeitig erfolgen. Sie muss immer wieder wiederholt werden, bei erwachsenen Hunden beispielsweise etwa alle drei Jahre.
Wie gefällt Dir dieser Beitrag?
Online Beratung zum Thema
Hier findest du Berater die sich auf Tierheilkunde spezialisiert haben
-
H. Einwächter-LangerID: 5095Gespräche: 705.00Bewertungen: 30
Tierhomöopathie, Bachblüten, Tierpsychologie, Ernährungsfragen, Hautprobleme, Verhaltensauffälligkeiten, Bewegungsapparat
Tel: 2.01€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
M. GemüthID: 6548Gespräche: 00Bewertungen: 0* Hund * Katze * Pferd * Naturheilkunde - TCM - Verhalten - Ernährung *
Tierheilkunde u. Psychologie/Stress, Homöopathie, Pflanzenheilkunde, ...
Tel: 1.80€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
P. MarzyID: 5086Gespräche: 895.00Bewertungen: 29
In Sachen Tierpsychologie sind Sie bei mir liebevoll aufgehoben. Ich freue mich auf Ihren Anruf!
Tel: 1.61€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
S. WieseID: 5132Gespräche: 25.00Bewertungen: 2
Heilung auf allen Ebenen: Schamanisches Heilen, Tierkommunikation und Homöopathie.
Tel: 1.80€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 1.33€/Min.
persönliche Beratung-
M. RaeckID: 5142Gespräche: 75.00Bewertungen: 5
Mit viel Liebe und Qualitäten einfühlsam zu Ihrem Tier.
Tel: 1.63€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche BeratungDiese Informationen wurden von uns erstellt, um medizinisches Fachwissen verständlich zu veranschaulichen. Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. Zu weiterführenden Informationen raten wir zur Konsultation eines behandelnden Arztes, bzw. des Tierarztes, denn die hier veröffentlichten Inhalte sind keine ärztliche Beratung und ersetzen auch keine Diagnose oder Therapie.
Andere Tierkrankheiten
Krankheiten bei Tieren die dich auch interessieren könnten
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Laura Behm https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Laura Behm2015-12-24 08:28:152017-03-19 15:57:52Allergische Hautentzündung beim Hund
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Laura Behm https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Laura Behm2015-12-24 08:00:392017-03-19 15:57:42Ansteckende Leberentzündung beim Hund
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Laura Behm https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Laura Behm2015-12-23 16:24:242017-03-19 15:57:33Arthritis beim Hund
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Laura Behm https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Laura Behm2015-12-23 16:17:202017-03-19 15:57:24Arthrose beim Hund
-
-
-
-