Verrenkungen (Luxationen) beim Kaninchen
Definition
Verrenkungen (Luxationen) beim Kaninchen treten als Folge von Unfällen auf. Verrenkungen sind Verletzungen der Gelenke. Luxationen sind für das Kaninchen sehr schmerzbehaftet. Die bei einer Verrenkung aus der natürlichen Position gerutschten Knochen verkeilen sich ineinander. Dadurch kann das umliegende Gewebe verletzt werden. Entzündungen sind die Folge.
Ursache
Kaninchen haben kaum Gelenke, welche nicht stabil genug sind und daher gibt es eine Neigung zu Verrenkungen beim Kaninchen. Fast immer liegen Unfälle einer Verrenkung zugrunde. Dabei wirken enorme Kräfte für einen kurzen Zeitraum auf das Gelenk. Die Folge ist ein Nachgeben der Bänder. Die Knochen werden aus ihrer Position gedrückt. Verrenkungen beim Kaninchen lassen sich häufig im Bereich der Hüfte beobachten.
Ursachen für Verrenkungen beim Kaninchen kommen insbesondere Erschrecken oder Angst in Frage. Aber auch ein Hochheben des Kaninchens kann Luxationen auslösen. Vorsicht ist geboten, wenn das Kaninchen beim Auslauf sich eventuell in einem Türspalt einklemmen könnte. Dadurch können sich die Hüfte oder andere Gelenke ausrenken.
Symptome
In der Regel gehen Verrenkungen beim Kaninchen Unfälle voraus. Das Tier reagiert darauf mit einem Schmerzlaut. Abhängig von der Art der Verrenkung verharrt das Tier in einer nicht gewohnten Körperhaltung oder lahmt. Der Tierhalter kann Luxationen beim Kaninchen auch am Abstehen einer Pfote erkennen.
Das Gelenk, welches von einer Verrenkung betroffen ist, schwillt an. Vom Kaninchen werden bestimmte Bewegungen vermieden. Sehr oft wird Benommenheit beobachtet. Liegen Verrenkungen der Wirbelsäule vor, kann das Kaninchen neurologische Symptome aufweisen. So zeigt es beispielsweise Lähmungserscheinungen. Auch kann es Urin und Kot nicht mehr absetzen oder halten.
Diagnose
Die Diagnose von Verrenkungen beim Kaninchen wird von einem Tierarzt gestellt. Dieser sollte über die Entstehung derselben informiert werden. Das Kaninchen wird vom Tierarzt abgetastet. Zur genauen Diagnosestellung von Luxationen beim Kaninchen kommt die Röntgen-Untersuchung zum Einsatz. Damit ist eine präzise Beurteilung der Knochenstellung von Seiten des Tierarztes möglich. Gegebenenfalls machen sich mehrere Röntgen-Untersuchungen sowie eine Betäubung des Kaninchens erforderlich.
Behandlung
Verrenkungen beim Kaninchen müssen stets tierärztlich behandelt werden. Dazu wird das Kaninchen vom Tierarzt betäubt. Mit speziellen Handgriffen erfolgt die Einrenkung des Gelenks. Sehr oft wird das betroffene Gelenk mittels Verband fixiert, um eine vorschnelle Belastung desselben zu verhindern.
Einige Luxationen beim Kaninchen machen eine Operation notwendig. Dabei wird das Gelenk geöffnet und die Knochen in die richtige Position gebracht. Zur Stabilisierung des Gelenks kommen Platten oder Drähte zum Einsatz. Eine Operation ist auch dann erforderlich, sofern durch die Verrenkung die Gelenkkapsel gerissen ist. Der Tierarzt verabreicht dem Kaninchen entzündungshemmende und Schmerzmittel. Liegt eine Verrenkung der Wirbelsäule vor, so muss immer operiert werden.
Wann zum Tierarzt?
Eine Verrenkung oder mehrere Verrenkungen beim Kaninchen machen einen Tierarztbesuch erforderlich, da dieser Zustand äußerst schmerzhaft für das Kaninchen ist. Das Gelenk kann nicht mehr belastet werden.
Prognose
Die Prognose für Verrenkungen beim Kaninchen ist von der Art der Luxation abhängig. Eine allgemeine Prognose kann daher nicht gestellt werden. Weniger komplizierte Verrenkungen beim Kaninchen können vom Tierarzt ohne Operation wieder eingerenkt werden. Diese kann allerdings immer wieder auftreten. Vor allem dann, wenn das Kaninchen durch seinen Körperbau Neigung dazu hat. In einigen Fällen lahmt das Tier nach der Behandlung.
Liegen Verrenkungen im Bereich der Wirbelsäule vor, ist die Prognose ungünstig. Das Kaninchen kann eventuell dauerhafte Lähmungen davontragen.
Vorbeugung
Verrenkungen beim Kaninchen kann nicht immer vorgebeugt werden. Da Kaninchen schreckhafte Tiere sind, ist eine dauerhafte Beaufsichtigung kaum möglich. Wenn der Tierhalter jedoch seinem Kaninchen ausreichend Auslauf gewährt und kaum Verletzungsgefahr besteht, ist eine Vorbeugung zumindest teilweise gegen das Auftreten von Verrenkungen beim Kaninchen möglich.
Es muss stets damit gerechnet werden, dass Kaninchen auf plötzliche Bewegungen mit Erschrecken reagieren und sie sich beim Festhalten oder Anheben wehren. Ein Beruhigen des Tieres durch sanftes Zureden ist hier hilfreich. Beim Anheben des Kaninchens sind die Hinterläufe und das Becken abzustützen, um ein Strampeln zu verhindern. Wird das Tier längere Zeit gehalten, trägt das Abdecken der Augen zu dessen Beruhigung bei.
Stellt der Kaninchenhalter fest, dass sein Kaninchen vermehrt an Teppichen hängen bleibt, sollten die Krallen des Tieres regelmäßig gestutzt werden.
Wie gefällt Dir dieser Beitrag?
Online Beratung zum Thema
Hier findest du Berater die sich auf Tierheilkunde spezialisiert haben
-
H. Einwächter-LangerID: 5095Gespräche: 705.00Bewertungen: 30
Tierhomöopathie, Bachblüten, Tierpsychologie, Ernährungsfragen, Hautprobleme, Verhaltensauffälligkeiten, Bewegungsapparat
Tel: 2.01€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
M. GemüthID: 6548Gespräche: 00Bewertungen: 0* Hund * Katze * Pferd * Naturheilkunde - TCM - Verhalten - Ernährung *
Tierheilkunde u. Psychologie/Stress, Homöopathie, Pflanzenheilkunde, ...
Tel: 1.80€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
P. MarzyID: 5086Gespräche: 895.00Bewertungen: 29
In Sachen Tierpsychologie sind Sie bei mir liebevoll aufgehoben. Ich freue mich auf Ihren Anruf!
Tel: 1.61€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
S. WieseID: 5132Gespräche: 25.00Bewertungen: 2
Heilung auf allen Ebenen: Schamanisches Heilen, Tierkommunikation und Homöopathie.
Tel: 1.80€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 1.33€/Min.
persönliche Beratung-
M. RaeckID: 5142Gespräche: 75.00Bewertungen: 5
Mit viel Liebe und Qualitäten einfühlsam zu Ihrem Tier.
Tel: 1.63€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche BeratungDiese Informationen wurden von uns erstellt, um medizinisches Fachwissen verständlich zu veranschaulichen. Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. Zu weiterführenden Informationen raten wir zur Konsultation eines behandelnden Arztes, bzw. des Tierarztes, denn die hier veröffentlichten Inhalte sind keine ärztliche Beratung und ersetzen auch keine Diagnose oder Therapie.
Andere Tierkrankheiten
Krankheiten bei Tieren die dich auch interessieren könnten
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-28 09:51:132017-03-19 15:58:27Zahnkrankheiten beim Kaninchen
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-28 09:43:382017-03-19 15:58:47Wunde Läufe (Pododermatitis) beim Kaninchen
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-28 09:37:522017-03-19 15:58:39Würmer beim Kaninchen
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-27 13:37:002017-03-19 15:54:14Verstopfung (Obstipation) beim Kaninchen
-
-
-
-