Tyzzer’s Disease beim Kaninchen
Definition
Das Tyzzer’s Disease beim Kaninchen kann bei Jungtieren zu äußerst starken Durchfällen führen. In aller Regel tritt die eher selten auftretende Erkrankung im Altersbereich zwischen drei und acht Wochen auf. Die an Tyzzer’s Disease erkrankten Jungtiere erleiden dadurch sehr starke Wasserverluste. Diese führen gehäuft binnen kürzester Zeit zu deren Tod.
Ursache
Ausgelöst wird die Erkrankung Tyzzer’s Disease beim Kaninchen durch ein Bakterium namens Clostridium piliforme. Der präzise Mechanismus der Entstehung dieser Krankheit beim Kaninchen konnte bisher nicht ausreichend erforscht werden. Es wird davon ausgegangen, dass die Jungtiere den Erreger über die Plazenta der Mutter oder über ihr Maul aufnehmen. Jedoch zeichnet Clostridium piliforme nicht allein für den Ausbruch der Erkrankung der Tyzzer’s Disease verantwortlich.
In einer Vielzahl von Fällen sind Kaninchen mit Clostridium piliforme infiziert, weisen jedoch keine Symptomatik der Tyzzer’s Disease auf. Zum offenen Ausbruch der Erkrankung beim Kaninchen kommt es offensichtlich immer dann, wenn die Jungtiere unter Stress stehen. Außerdem spielt ein geschwächtes Immunsystem eine entscheidende Rolle für den Ausbruch dieser Krankheit.
Eine systematische Bekämpfung der Tyzzer’s Disease bereitet in Kaninchenzuchten arge Probleme, da Clostridium piliforme in der Lage ist, Formen auszubilden, welche bis zu einem Jahr und länger überleben können. Kaninchen, die von diesem Bakterium befallen und resistent sind, scheiden dieses auf Dauer aus. Daher stellen Sie eine stetige Gefahr für weitere Tiere derselben Zucht dar.
Symptome
In fast allen Fällen handelt es sich bei der Tyzzer’s Disease beim Kaninchen um ein akutes Auftreten der Erkrankung. Im Allgemeinen sind Jungtiere in den Altersklassen zwischen drei bis acht Wochen von dieser Erkrankung betroffen. Beim akuten Auftreten der Tyzzer’s Disease beim Kaninchen treten sehr starke Durchfälle auf. Diese führen in aller Regel innerhalb eines Zeitraumes von zwei Tagen zum Tod des betroffenen Jungtieres. Dies ist die Folge des enormen Elektrolyt- und Flüssigkeitsverlusts.
Sehr selten konnte ein chronischer Verlauf der Tyzzer’s Disease beim Kaninchen beobachtet werden. Dabei treten die Durchfälle in wechselnden Phasen mit einer Stabilisierung auf. Die Jungtiere magern dabei sehr stark ab.
Diagnose
In der Regel ist eine präzise Diagnostik der Tyzzer’s Disease beim Kaninchen am lebenden Tier nicht gegeben. Dies wird damit begründet, dass der Erreger intrazellulär auftritt. Zur Stellung einer Diagnose wird sehr oft eine lichtmikroskopische Untersuchung der Leber des infizierten Kaninchens verwendet. In zellfreien Medien kann dieser nicht angezüchtet werden. Sind im Todesfall noch andere Tiere vorhanden, macht sich die Einleitung einer Sektion erforderlich. Dabei fallen insbesondere Blutungen, Ulzerationen und Bildungen von Ödemen im Bereich der Darmschleimhaut auf. An der Leber zeigen sich makroskopisch starke Schwellungen sowie zerstreute Fleckungen. Histologisch können in der Leber mehrfach Nekrose-Herde nachgewiesen werden.
Behandlung
Zur Behandlung der Tyzzer’s Disease beim Kaninchen kommen Antibiotika wie zum Beispiel Chloramphenicol und Tetrazykline zum Einsatz. Ob die Behandlung jedoch Erfolg hat, ist eher unbestimmt. Vor allem dann, wenn bereits klinische Symptome bestehen. Wird trotzdem eine Behandlung versucht, kommen unterstützende Maßnahmen zum Einsatz. Dabei handelt es sich um Infusionen mit Glukosezusatz und Vitamingaben. Nicht selten sind eine Zwangsernährung und eine Stabilisierung der Darmflora erforderlich.
Darüber hinaus macht es Sinn, sämtliche Partnertiere in die Behandlung mit Antibiotika mit einzubeziehen. Damit wird ein weiteres Fortschreiten oder ein Ausbruch der Erkrankung der Tyzzer’s Disease verhindert. Zu bedenken gilt hierbei jedoch, dass trotz einer länger dauernden Behandlung mit antibiotischen Mitteln in aller Regel keine Eliminierung der Erreger möglich ist.
Wann zum Tierarzt?
Bemerkt der Kaninchenhalter Symptome, die auf die Erkrankung Tyzzer’s Disease beim Kaninchen hinweisen, ist umgehend ein Tierarzt zu konsultieren.
Prognose
Beim Vorhandensein klinischer Symptome liegt bei der Erkrankung der Tyzzer’s Disease beim Kaninchen eine ungünstige Prognose vor.
Vorbeugung
Als vorbeugende Maßnahme für Tyzzer’s Disease beim Kaninchen, sollte das Einschleppen der Bakterien über Nager nach Möglichkeit verhindert werden. Hierzu zählt in der Hauptsache, dass sämtliches Futter für die Kaninchen so gelagert wird, dass Mäuse es nicht erreichen können. Benutzte Geräte und leere Käfige sollten stets mit größter Sorgfalt gesäubert und desinfiziert werden.
Neben der Behandlung der betroffenen Kaninchen muss auf eine gründliche Reinigung der gesamten Umgebung Wert gelegt werden. Da die Sporen von Clostridium piliforme extrem stabil sind und bei Raumtemperatur über ein Jahr überleben können, sollte Inventar aus Holz sowie weitere schwer zu reinigende Gegenstände aus dem Käfig vollständig entsorgt werden. Die Sporen sind darüber hinaus auch äußerst resistent gegenüber einer Vielzahl von Desinfektionsmitteln.
Wie gefällt Dir dieser Beitrag?
Online Beratung zum Thema
Hier findest du Berater die sich auf Tierheilkunde spezialisiert haben
-
H. Einwächter-LangerID: 5095Gespräche: 705.00Bewertungen: 30
Tierhomöopathie, Bachblüten, Tierpsychologie, Ernährungsfragen, Hautprobleme, Verhaltensauffälligkeiten, Bewegungsapparat
Tel: 2.01€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
M. GemüthID: 6548Gespräche: 00Bewertungen: 0* Hund * Katze * Pferd * Naturheilkunde - TCM - Verhalten - Ernährung *
Tierheilkunde u. Psychologie/Stress, Homöopathie, Pflanzenheilkunde, ...
Tel: 1.80€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
P. MarzyID: 5086Gespräche: 895.00Bewertungen: 29
In Sachen Tierpsychologie sind Sie bei mir liebevoll aufgehoben. Ich freue mich auf Ihren Anruf!
Tel: 1.61€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
S. WieseID: 5132Gespräche: 25.00Bewertungen: 2
Heilung auf allen Ebenen: Schamanisches Heilen, Tierkommunikation und Homöopathie.
Tel: 1.80€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 1.33€/Min.
persönliche Beratung-
M. RaeckID: 5142Gespräche: 75.00Bewertungen: 5
Mit viel Liebe und Qualitäten einfühlsam zu Ihrem Tier.
Tel: 1.63€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche BeratungDiese Informationen wurden von uns erstellt, um medizinisches Fachwissen verständlich zu veranschaulichen. Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. Zu weiterführenden Informationen raten wir zur Konsultation eines behandelnden Arztes, bzw. des Tierarztes, denn die hier veröffentlichten Inhalte sind keine ärztliche Beratung und ersetzen auch keine Diagnose oder Therapie.
Andere Tierkrankheiten
Krankheiten bei Tieren die dich auch interessieren könnten
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-28 09:51:132017-03-19 15:58:27Zahnkrankheiten beim Kaninchen
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-28 09:43:382017-03-19 15:58:47Wunde Läufe (Pododermatitis) beim Kaninchen
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-28 09:37:522017-03-19 15:58:39Würmer beim Kaninchen
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-27 13:37:002017-03-19 15:54:14Verstopfung (Obstipation) beim Kaninchen
-
-
-
-