Trommelsucht beim Kaninchen
Definition
Bei einer Trommelsucht beim Kaninchen handelt es sich um eine Aufblähung des Darms oder des Magens. Es kommt zu einer Gärung des Futterbreis im Magen-Darm-Trakt des Kaninchens.
Ursache
Als Ursachen für eine Trommelsucht beim Kaninchen kommen beispielsweise vergorenes Futter oder ein verstopfter Magen aufgrund von Haarballen infrage. Darüber hinaus können vorliegende Zahnkrankheiten oder Fehler bei der Fütterung durch faserarmes Futter zu einer Trommelsucht beim Kaninchen führen. Durch eine Fressunlust beim Kaninchen fehlt die ausreichende Anregung der Verdauung des Tieres, was ebenfalls zu Blähungen, Verdauungsstörungen und einer Trommelsucht führen kann. Weitere mögliche Ursachen sind verschiedene Vergiftungen oder auch Parasiten und bakterielle Infektionen.
Symptome
Eine Trommelsucht beim Kaninchen kann durch verschiedene Symptome erkannt werden. So kann ein Anschwellen des Bauches beobachtet werden. Der Bauch ist verhärtet, sodass das Kaninchen verspürt Schmerzen. Außerdem hat es Probleme ausreichend Kot abzusetzen, knirscht mit den Zähnen oder trommelt mit den Pfoten.
Als zusätzliche Symptome einer Trommelsucht beim Kaninchen sind Apathie und Atemnot zu beobachten. Bei einer nicht behandelten Trommelsucht ist mit einer Bewusstlosigkeit und einem lebensgefährdenden Kreislaufschock zu rechnen.
Diagnose
Wird eine Trommelsucht beim Kaninchen bemerkt, ist ein Tierarzt aufzusuchen. Dieser befragt den Kaninchenhalter nach dem Zeitpunkt, an dem die bestehenden Symptome begannen, und dem Fressverhalten seines Kaninchens. Der Tierarzt untersucht die Bauchregion. Beim Beklopfen des Bauches ist ein hohles Geräusch vernehmbar. Zusätzlich wird die Temperatur des Kaninchens gemessen.
Zwecks einer präzisen Diagnose der Trommelsucht beim Kaninchen kann eine Röntgen-Untersuchung erforderlich sein. Tritt die Trommelsucht gehäuft auf, kann eine Kotuntersuchung helfen, den Auslöser festzustellen.
Behandlung
Eine Trommelsucht beim Kaninchen muss umgehend tierärztlich behandelt werden. Liegen leichtere Blähungen vor, zeigt eine leichte Bauchmassage Wirkung. Bei einer Trommelsucht kommt es zur Ansammlung von Gasblasen im Darm und/oder Magen. Der Gas-Abbau wird mithilfe eines Entgasungsmittels erleichtert. Damit kann einer Blähsucht entgegen gewirkt werden.
Eine Trommelsucht beim Kaninchen wird oft mit Wirkstoffen behandelt, die eine Eigenbewegung von Darm und Magen auslösen. Das Kaninchen erhält getrocknete Kräuter und Heu zur Beruhigung des Verdauungstrakts. Gegebenenfalls ist eine Zwangsernährung vonnöten.
Eine schwere Trommelsucht macht eine Notfallbehandlung beim Kaninchen erforderlich. Liegt Atemnot vor, muss das Kaninchen unter ein Sauerstoffzelt gelegt werden. Neben Infusionen bekommt das Kaninchen kreislaufstabilisierende Mittel sowie Schmerzmittel.
Sofern eine Trommelsucht beim Kaninchen nicht anders behandelbar ist, werden die Gase mittels einer Magen- oder Darmsonde ausgeleitet.
Wann zum Tierarzt?
Sowie der Tierhalter Anzeichen einer Trommelsucht beim Kaninchen erkennt, muss sofort ein Tierarzt aufgesucht werden. In schweren Fällen kann eine Trommelsucht beim Kaninchen binnen weniger Stunden zum Tod führen.
Aber auch bei leichten Beschwerden sollte ein Tierarzt besucht werden. Dieser berät den Kaninchenhalter, wie er mithilfe der richtigen Ernährung einer Trommelsucht beim Kaninchen vorbeugen kann.
Prognose
Die Prognose einer Trommelsucht beim Kaninchen hängt von der Stärke der Beschwerden und davon ab, ob eine Behandlung stattfindet. Bei einer leichten Blähsucht können Bauchmassagen, eine veränderte Kost und die Gabe von Entgasungsmitteln bereits helfen.
Wird der Tierarzt rechtzeitig aufgesucht, liegt bei einer Trommelsucht beim Kaninchen in aller Regel eine gute Prognose vor. Wird diese allerdings nicht behandelt, kann sie das Leben des Kaninchens gefährden. Das Kaninchen kann einen Kreislaufschock und Atemnot erleiden. Bei einer zu starken Gasausdehnung, kann es zum Reißen der Magen- oder Darmwand kommen.
Vorbeugung
Einer Trommelsucht beim Kaninchen kann zum Teil durch das Verfüttern von Heu und energiereichem Mischfutter vorgebeugt werden. Das Futter sollte auch nicht zu oft gewechselt werden. Liegen Zahnfehlstellungen vor, sollten diese vom Tierarzt abgeklärt werden. Eine regelmäßige Kürzung der Zähnung hilft beim Vorbeugen einer Trommelsucht beim Kaninchen.
Im Sommer sollte überwiegend frisches Gras verfüttert werden. Darüber hinaus sollte darauf geachtet werden, dass das Kaninchen an keinen giftigen Pflanzen nagt. Futterreste, die verdorben oder verwelkt aussehen, sollten entfernt werden. Sofern Gras oder weiteres Grün getrocknet wird, sollte dies in dünnen Lagen ausgebreitet werden, da so Feuchtigkeit und ein Gären vermieden wird und somit einer Trommelsucht beim Kaninchen vorgebeugt werden.
Wie gefällt Dir dieser Beitrag?
Online Beratung zum Thema
Hier findest du Berater die sich auf Tierheilkunde spezialisiert haben
-
H. Einwächter-LangerID: 5095Gespräche: 705.00Bewertungen: 30
Tierhomöopathie, Bachblüten, Tierpsychologie, Ernährungsfragen, Hautprobleme, Verhaltensauffälligkeiten, Bewegungsapparat
Tel: 2.01€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
M. GemüthID: 6548Gespräche: 00Bewertungen: 0* Hund * Katze * Pferd * Naturheilkunde - TCM - Verhalten - Ernährung *
Tierheilkunde u. Psychologie/Stress, Homöopathie, Pflanzenheilkunde, ...
Tel: 1.80€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
P. MarzyID: 5086Gespräche: 895.00Bewertungen: 29
In Sachen Tierpsychologie sind Sie bei mir liebevoll aufgehoben. Ich freue mich auf Ihren Anruf!
Tel: 1.61€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
S. WieseID: 5132Gespräche: 25.00Bewertungen: 2
Heilung auf allen Ebenen: Schamanisches Heilen, Tierkommunikation und Homöopathie.
Tel: 1.80€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 1.33€/Min.
persönliche Beratung-
M. RaeckID: 5142Gespräche: 75.00Bewertungen: 5
Mit viel Liebe und Qualitäten einfühlsam zu Ihrem Tier.
Tel: 1.63€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche BeratungDiese Informationen wurden von uns erstellt, um medizinisches Fachwissen verständlich zu veranschaulichen. Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. Zu weiterführenden Informationen raten wir zur Konsultation eines behandelnden Arztes, bzw. des Tierarztes, denn die hier veröffentlichten Inhalte sind keine ärztliche Beratung und ersetzen auch keine Diagnose oder Therapie.
Andere Tierkrankheiten
Krankheiten bei Tieren die dich auch interessieren könnten
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-28 09:51:132017-03-19 15:58:27Zahnkrankheiten beim Kaninchen
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-28 09:43:382017-03-19 15:58:47Wunde Läufe (Pododermatitis) beim Kaninchen
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-28 09:37:522017-03-19 15:58:39Würmer beim Kaninchen
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-27 13:37:002017-03-19 15:54:14Verstopfung (Obstipation) beim Kaninchen
-
-
-
-