Rodentiose beim Kaninchen
Definition
Die Rodentiose beim Kaninchen wird auch als Pseudotuberkulose oder Nagerpest bezeichnet. Sie ist eine Infektionskrankheit, die nicht nur Kaninchen, sondern auch andere Nager und Wildvögel betreffen kann. Sie gehört zu den Zoonosen, also den Erkrankungen, die vom Tier auf den Menschen und umgekehrt vom Menschen auf das Tier übertragbar sind. Somit ist die Rodentiose auch für den Menschen nicht ungefährlich.
Ursache
Die Rodentiose beim Kaninchen wird durch den Erreger Yisinia pseudotuberculosis hervorgerufen und befällt vor allem Wildtiere, weniger Haustiere. Infizierte scheiden den Erreger mit ihrem Urin und Kot aus, wobei das Bakterium recht widerstandsfähig gegenüber Umwelteinflüssen ist und sich so bei Temperaturen über 18 Grad Celsius im Wasser noch vermehren kann. Die Infektion erfolgt dann über kontaminiertes Wasser oder Futter wie zum Beispiel Heu. Yisinia pseudotuberculosis bleibt über einen Zeitraum von vier Monaten infiziös. Auch durch den direkten Kontakt mit infizierten Tieren kann der Erreger weitergegeben werden. Eine Ansteckung von Heimtieren beispielsweise in Außenhaltung ist also durchaus möglich. Problematisch ist beispielsweise, wenn wildlebende, infizierte Vögel ihre “Hinterlassenschaften” aus der Luft ins Kaninchengehege fallen lassen.
Symptome
Die Rodentiose beim Kaninchen kann nicht auf Anhieb erkannt werden und wird infolgedessen häufig erst zu spät behandelt. Hat sich ein Tier infiziert, erfolgt der Krankheitsverlauf schleichend. Erkrankte Tiere zeigen zunächst allgemeine Symptome wie Appetitlosigkeit, Atembeschwerden, Apathie und auch Fieber. Im weiteren Krankheitsverlauf schwellen die inneren Organe wie Nieren, Leber und Milz an. Das erkrankte Tier verliert zusehends an Gewicht. Daher kann der Besitzer die Schwellungen der Organe ertasten.
Diagnose
Die Rodentiose beim Kaninchen kann akut und chronisch verlaufen, wobei viele Wildtiere Yisinia pseudotuberculosis allerdings chronisch beherbergen. Bei der akuten Form erfolgt eine Blutvergiftung mit Husten und Atemnot, dadurch tritt der Tod häufig innerhalb von 12-24 Stunden ein. Die chronische Form geht einher mit Schwellung der Lymphknoten, Appetitlosigkeit, Abmagerung, Fieberschüben, Atemnot und Durchfall. Die Lymphknoten brechen auf und setzen mit dem Eiter Keime frei. Für Mensch und Tier ist dieser hochgradig ansteckend. Infiziert sich ein Mensch, kann die Rodentiose zu einer Pseudoappendizitis, also einer scheinbaren Blinddarmentzündung, zu Koliken, Hals- und Mandelentzündungen, grippalen Symptomen und schmerzhaften Gelenkentzündungen führen. Entsprechend große Vorsicht ist im Umgang mit erkrankten Tieren geboten. Die Diagnose bei befallenen Tieren erfolgt neben genauer Beobachtung des Patienten über eine Kotuntersuchung im Labor.
Behandlung
Wird die Rodentiose beim Kaninchen rechtzeitig erkannt, kann eine Behandlung mit einem Breitbandantibiotikum erfolgen. Die Erfolgsaussicht ist allerdings leider gering, viele Tiere müssen trotz Therapie eingeschläfert werden.
Wann zum Tierarzt?
Bei einer Rodentiose beim Kaninchen ist es besonders wichtig, das Tiere frühzeitig bei Fressunlust, Atemnot und Husten vom Tierarzt untersuchen zu lassen. Da die Symptome so vielfältig und unspezifisch sind, ist es besser, sich zeitnah Gewissheit zu verschaffen, ob das eigene Tier sich mit Yersinien infiziert hat.
Prognose
Die Prognose einer Rodentiose beim Kaninchen ist sehr schlecht, denn die Heilungsaussichten sind gering. Aus diesem Grund raten viele Tierärzte von einem Behandlungsversuch ab. Auch die Gefahr einer Übertragung auf den Menschen ist dabei ein Faktor. Meist wird bei einer Infektion mit Rodentiose das Einschläfern empfohlen.
Vorbeugung
Das Vorbeugen ist bei der Rodentiose beim Kaninchen nicht wirklich einfach. Vor allem hygienische Maßnahmen sind für den Schutz von Hauskaninchen vor der tückischen Erkrankung von großer Bedeutung. Zum einen ist eine Abschirmung gegen Wildvögel bzw. der Schutz vor Verunreinigung von Futter und Käfig in Außengehegen durch Vogelexkremente wichtig. Zum anderen sollte das Futter dringend vor Verschmutzung auch durch Nager wie Ratten und Mäuse geschützt werden. Ein Impfstoff gegen den Bakterienstamm der Yersiniosen ist in Deutschland bis dato nicht zugelassen.
Wie gefällt Dir dieser Beitrag?
Online Beratung zum Thema
Hier findest du Berater die sich auf Tierheilkunde spezialisiert haben
-
M. GemüthID: 6548Gespräche: 00Bewertungen: 0* Hund * Katze * Pferd * Naturheilkunde - TCM - Verhalten - Ernährung *
Tierheilkunde u. Psychologie/Stress, Homöopathie, Pflanzenheilkunde, ...
Tel: 1.80€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
P. MarzyID: 5086Gespräche: 895.00Bewertungen: 29
In Sachen Tierpsychologie sind Sie bei mir liebevoll aufgehoben. Ich freue mich auf Ihren Anruf!
Tel: 1.61€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
S. WieseID: 5132Nach oben scrollenGespräche: 25.00Bewertungen: 2
Heilung auf allen Ebenen: Schamanisches Heilen, Tierkommunikation und Homöopathie.
Tel: 1.80€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 1.33€/Min.
persönliche Beratung-
M. RaeckID: 5142Gespräche: 75.00Bewertungen: 5
Mit viel Liebe und Qualitäten einfühlsam zu Ihrem Tier.
Tel: 1.63€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
J. KadhumID: 5428Gespräche: 415.00Bewertungen: 15
Empathisch nehme ich Ihr Tier wahr… Kommunikation und Naturheilkunde… Jenseitskontakte und energetisch-geistige Hilfe…
Tel: 1.81€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 1.72€/Min.
persönliche BeratungDiese Informationen wurden von uns erstellt, um medizinisches Fachwissen verständlich zu veranschaulichen. Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. Zu weiterführenden Informationen raten wir zur Konsultation eines behandelnden Arztes, bzw. des Tierarztes, denn die hier veröffentlichten Inhalte sind keine ärztliche Beratung und ersetzen auch keine Diagnose oder Therapie.
Andere Tierkrankheiten
Krankheiten bei Tieren die dich auch interessieren könnten
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-28 09:51:132017-03-19 15:58:27Zahnkrankheiten beim Kaninchen
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-28 09:43:382017-03-19 15:58:47Wunde Läufe (Pododermatitis) beim Kaninchen
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-28 09:37:522017-03-19 15:58:39Würmer beim Kaninchen
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-27 13:37:002017-03-19 15:54:14Verstopfung (Obstipation) beim Kaninchen
Online Beratung
Rezepte
-
Wir nutzen Cookies zur Erhebung statistischer Daten, zur Optimierung der Website-Funktionen sowie zum Onlinemarketing, Remarketing und der Personalisierung von Anzeigen, um Dir insgesamt eine angenehmere Erfahrung zu bieten. Klicke auf „Alle akzeptieren“, um Cookies zu akzeptieren oder klicke auf "Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies und Informationen über die entsprechenden Anbieter zu erhalten. Du kannst jeder Zeit Deine Einwilligung widerrufen, indem Du die Cookie Einstellungen über das Schloss am linken Bildrand erneut aufrufst. Weitere Informationen findest Du hier, in unserer Datenschutzerklärung: Sicherheit & Datenschutz bei Vistano
Cookie Einstellungen verwaltenNicht akzeptierenZustimmen und FortfahrenPrivatsphäre-Einstellungen
Deine Einstellung zu unseren CookiesUm Dir eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies zum Speichern Deiner Anmeldedaten, um für eine sichere Anmeldung zu sorgen, um statistische Daten zur Optimierung der Website-Funktionen zu erheben sowie zum Onlinemarketing und Remarketing. Klicke auf „Zustimmen und Fortfahren“, um Cookies zu akzeptieren oder klicke unten auf „Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies zu erhalten und um zu entscheiden, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen. Du kannst jedoch auch alle Cookies mit einem Klick
Notwendige, funktionale CookiesDiese Cookies sind zwingend notwendig, um unsere Internetseite mit Ihren Funktionen grundlegend nutzen zu können.
Da diese Cookies notwendig sind, um unsere Internetseite auszuliefern, kannst Du diese nicht ablehnen, ohne die Seite unfunktional zu machen. Wenn Du eine solche Einstellung trotzdem Wünscht, kannst Du in Deinen Browsereinstellungen die Funktion "Blockiere alle Cookies..." benutzen.
Google Analytics CookiesDie Cookies von Google Anlaytics sammeln anonymisierte Informationen für uns, um zu verstehen, wie Du und andere Benutzer unsere Webseite benutzen. Das hilft uns dabei unser Angebot stets aktuell zu halten und auf die Bedürfnisse unserer Besucher funktional anzupassen.
Wenn Du nicht willst, daß wir Deine Besuche auf unserer Seite auf diese Art anonymisiert verfolgen, kannst Du das Tracking in Deinem Browser hier deaktivieren:
Andere externe DiensteWir benutzen auch verschiedene andere externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps, Youtube und ähnliches, um unser Angebot aufzuwerten. Da diesen Dienste unter Umständen Daten wie Deine IP-Adresse zugänglich werden, geben wir Dir hier die Möglichkeit dies zu verhindern. Bitte denke daran, daß durch das Blockieren die Nutzung und Darstellung unserer Internetseite erheblich eingeschränkt werden kann. Die Änderungen werden nach neuem Laden der Seite wirksam:
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Vimeo und Youtube Video Einstellungen:
DatenschutzerklärungAlle Informationen über Cookies und Datenschutz findest Du in unserer Datenschutzerklärung:
Sicherheit & Datenschutz bei VistanoNachrichtenleiste öffnenAnmeldenSolltest Du Probleme beim Anmelden haben, wende Dich an unser Service-Center unter 0800-84782660800-84782660800-8478260800-8478260800-8478260800-847826 oder info@vistano.com.Wähle das Portal, auf das Du möchtest:.Wähle das Portal, auf dem Du Dich registrieren möchtest:. -
-
-