Nasenausfluss beim Kaninchen
Definition
Ist die Nase feucht, handelt es sich um Nasenausfluss beim Kaninchen. Das Fell rund um die Nasenöffnungen weist eine Verfärbung oder Durchnässung auf. Nasenausfluss beim Kaninchen kann unter anderem auch eitrige Formen annehmen.
Ursache
Der Nasenausfluss beim Kaninchen deutet auf eine Reizung der sensiblen Nasenschleimhaut des Kaninchens hin. Die Nase überprüft, säubert und befeuchtet die Atemluft. Bestimmte Zellen im Bereich der Nasenschleimhaut sind für die Produktion von Schleim sowie das Abfangen von Krankheitserregern und Schadstoffen verantwortlich. Dies trägt zum Schutz der Lunge bei.
Als Ursache für Nasenausfluss beim Kaninchen kommt eine zu starke Aktivität dieser Zellen infrage. Ganz besonders trifft dies zu, wenn Allergien oder Infekte vorliegen. Nasenausfluss beim Kaninchen kann auch auf eine entzündliche Zahnkrankheit hinweisen. Darüber hinaus kommen Reizungen der Atemwege sowie der Nasenschleimhaut durch extrem staubige Einstreu, vorhandene Fremdkörper innerhalb der Nase, Verletzungen im Bereich der empfindlichen Nasenschleimhaut oder auch Tumoren als Ursachen für den Nasenausfluss beim Kaninchen infrage.
Symptome
Der Tierhalter kann Nasenausfluss beim Kaninchen am Ausfluss selbst erkennen. Abhängig von der konkreten Ursache kann das Sekret eine bestimmte Beschaffenheit und Farbe aufweisen. Nasenausfluss beim Kaninchen kann somit farblos und flüssig auftreten, aber auch blutig, eitrig oder schleimig. Sehr oft kann ein schnaubendes bis niesendes Ausatmen der Nasenflüssigkeit beim Kaninchen beobachtet werden. Außerdem ist das Fell im Bereich der Nase durchnässt.
Zusätzlich können beispielsweise bakterielle Infektionen das Kaninchen schwächen, was zur Fressunlust führt. Derartige Infektionen gehen mit eitrigem Nasenausfluss einher. Bei Verletzungen oder vorliegenden Tumoren zeigt sich blutiges Nasensekret. Leidet das Kaninchen unter Schmerzen, ist ein Zähneknirschen zu beobachten. Sind Zahnkrankheiten die Ursache für den Nasenausfluss, so verweigert das Kaninchen die Futteraufnahme.
Diagnose
Nasenausfluss beim Kaninchen macht eine Diagnose des Tierarztes erforderlich. Hierzu werden Daten zum Beginn des Nasenabflusses sowie zu weiteren Symptomen benötigt. Anschließend wird das Kaninchen von Seiten des Tierarztes gründlich untersucht.
Auch die Zähne des Kaninchens werden in die Untersuchung mit einbezogen. Eine Entzündung der Zahnwurzel kann ein Durchbrechen bis in die Nase sowie eitrigen Ausfluss zur Folge haben. Der Tierarzt wird hierfür verschiedene Hilfsmittel, wie beispielsweise einen Kieferspreizer, verwenden. Möglicherweise muss auch ein Abstrich gemacht oder Blut aus der Nase zur Laboruntersuchung entnommen werden.
Behandlung
Die Behandlung bei Nasenausfluss beim Kaninchen ist von der jeweils auslösenden Ursache abhängig. Befinden sich festsitzende Fremdkörper in der Nase, werden diese vorsichtig vom Tierarzt entnommen. Eine kurze Narkose kann hierbei helfen. Gegebenenfalls kann bei Nasenausfluss eine Nasenspülung mithilfe einer Kochsalz-Lösung erforderlich sein.
Ist der Nasenausfluss beim Kaninchen bakteriell bedingt, wird Antibiotika gegeben. Zur Schleimlösung werden zusätzlich schleimlösende Mittel verabreicht. Der Tierhalter kann bei der Schleimlösung selbst tätig werden, indem er sein Kaninchen Dampf von Salzwasser oder Heublumen inhalieren lässt. Nach der Inhalation sollte das Fell des Kaninchens gut abgetrocknet werden.
Entzündungen sowie eine Reizung der Nasenschleimhaut, die Ursache des Nasenausflusses sind, können zum Teil mit Nasensalben behandelt werden. Ist die Ursache eine Zahnkrankheit, kann gegebenenfalls eine Operation erforderlich werden.
Wann zum Tierarzt?
Bemerkt der Tierhalter Nasenausfluss beim Kaninchen muss umgehend ein Tierarzt konsultiert werden. Denn die Sekrete und die Schwellung der Nasenschleimhaut tragen zur Beeinträchtigung der Atmung bei.
Prognose
Die Prognose von Nasenausfluss beim Kaninchen ist abhängig von der jeweiligen Ursache. Fremdkörper kann der Tierarzt leicht entfernen. Liegt eine Allergie gegen die Einstreu vor, ist die Prognose gut. Durch das Verwenden anderer Einstreu klingen die Beschwerden schnell ab.
Beim Vorliegen von Nasenausfluss beim Kaninchen bedingt durch Tumoren oder Zahnkrankheiten hängt die Prognose von einer frühzeitigen Behandlung der Grunderkrankung ab.
Vorbeugung
Nasenausfluss beim Kaninchen kann nicht direkt vorgebeugt werden. Im Allgemeinen wird empfohlen, bei seinem Kaninchen für gesunde Lebensbedingungen zu sorgen. Das Kaninchen braucht viel Auslauf zur Stärkung seines Abwehrsystems gegen Krankheitserreger. Darüber hinaus sollte dem Kaninchen eine faserreiche Kost zur Gesunderhaltung der Zähne gereicht werden. Damit kann auch Zahnerkrankungen vorgebeugt werden.
Bei der Verwendung von Einstreu macht es durchaus Sinn, ausschließlich qualitativ hochwertige und staubarme Streu zu nutzen. Hiermit kann die sensible Nasenschleimhaut geschont und einem Nasenausfluss beim Kaninchen effektiv vorgebeugt werden. Darüber hinaus sollte der Käfig des Kaninchens auf keinen Fall in der unmittelbaren Nähe von Heizungen aufgestellt werden. Zugluft ist stets zu vermeiden. Finden alle diese Maßnahmen Anwendung, kann einem Nasenausfluss beim Kaninchen in der Regel erfolgreich vorgebeugt werden.
Wie gefällt Dir dieser Beitrag?
Online Beratung zum Thema
Hier findest du Berater die sich auf Tierheilkunde spezialisiert haben
-
H. Einwächter-LangerID: 5095Gespräche: 705.00Bewertungen: 30
Tierhomöopathie, Bachblüten, Tierpsychologie, Ernährungsfragen, Hautprobleme, Verhaltensauffälligkeiten, Bewegungsapparat
Tel: 2.01€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
M. GemüthID: 6548Gespräche: 00Bewertungen: 0* Hund * Katze * Pferd * Naturheilkunde - TCM - Verhalten - Ernährung *
Tierheilkunde u. Psychologie/Stress, Homöopathie, Pflanzenheilkunde, ...
Tel: 1.80€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
P. MarzyID: 5086Gespräche: 895.00Bewertungen: 29
In Sachen Tierpsychologie sind Sie bei mir liebevoll aufgehoben. Ich freue mich auf Ihren Anruf!
Tel: 1.61€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
S. WieseID: 5132Gespräche: 25.00Bewertungen: 2
Heilung auf allen Ebenen: Schamanisches Heilen, Tierkommunikation und Homöopathie.
Tel: 1.80€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 1.33€/Min.
persönliche Beratung-
M. RaeckID: 5142Gespräche: 75.00Bewertungen: 5
Mit viel Liebe und Qualitäten einfühlsam zu Ihrem Tier.
Tel: 1.63€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche BeratungDiese Informationen wurden von uns erstellt, um medizinisches Fachwissen verständlich zu veranschaulichen. Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. Zu weiterführenden Informationen raten wir zur Konsultation eines behandelnden Arztes, bzw. des Tierarztes, denn die hier veröffentlichten Inhalte sind keine ärztliche Beratung und ersetzen auch keine Diagnose oder Therapie.
Andere Tierkrankheiten
Krankheiten bei Tieren die dich auch interessieren könnten
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-28 09:51:132017-03-19 15:58:27Zahnkrankheiten beim Kaninchen
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-28 09:43:382017-03-19 15:58:47Wunde Läufe (Pododermatitis) beim Kaninchen
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-28 09:37:522017-03-19 15:58:39Würmer beim Kaninchen
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-27 13:37:002017-03-19 15:54:14Verstopfung (Obstipation) beim Kaninchen
-
-
-
-