Nachhand-Lähmung beim Kaninchen
Definition
Bei einer Nachhand-Lähmung beim Kaninchen ist das Tier nicht mehr in der Lage, seine hinteren Läufe zu bewegen beziehungsweise kann diese nur noch zum Teil bewegen. Die Körperhaltung des von einer Nachhand-Lähmung betroffenen Kaninchens erinnert durch die nach hinten gestreckten Läufe zum Teil an eine Robbe.
Ursache
Für eine Nachhand-Lähmung beim Kaninchen kommen unterschiedliche Ursachen in Betracht. So können unter anderem Parasiten wie Toxoplasmen, Enzephalito-Zoonose oder ein Bandscheibenvorfall die Auslöser sein. Darüber hinaus können Verletzungen der Hinterläufe und der Wirbelsäule wie auch eine Knochenentzündung die Ursachen einer Nachhand-Lähmung beim Kaninchen sein. Auch Vergiftungen und ein Mangel an bestimmten Spurenelementen und Vitaminen haben einen gewissen Anteil am Ausbruch einer Nachhand-Lähmung bei Kaninchen. Nicht ausgeschlossen werden kann ebenfalls ein genetischer Defekt.
Symptome
Der Kaninchenhalter kann eine Nachhand-Lähmung beim Kaninchen beispielsweise daran erkennen, dass das Kaninchen sich entweder gar nicht mehr oder nur noch sehr wenig bewegt. Eine Nachhand-Lähmung des Kaninchens kann unterschiedlich starke Ausprägungen haben.
In manchen Fällen geht eine Nachhand-Lähmung beim Kaninchen mit weiteren Symptomen einher. Diese zeigen sich in einer Tetraplegie, in Schwierigkeiten beim Absetzen von Kot und Harn oder in einer Inkontinenz. Aufgrund der Tatsache, dass sich ein gelähmtes Tier kaum bewegt, kommen weitere Erkrankungen hinzu. So können Kaninchen, die von einer Nachhand-Lähmung betroffen sind, an Dekubitus und wunden Läufen leiden.
Welche zusätzlichen Symptome beim Kaninchen auftreten, ist abhängig von der Ursache der Nachhand-Lähmung. Liegt eine Vergiftung vor, ist das Kaninchen benommen oder leidet unter starkem Speicheln oder Krämpfen. Bei einem Unfall hingegen können blutende Wunden oder Knochenbrüche hinzukommen. Bei einer Enzephalito-Zoonose treten zusätzliche Symptome wie vermehrtes Trinken oder Kopfschiefhaltung beim Kaninchen auf.
Diagnose
Die Diagnose einer Nachhand-Lähmung beim Kaninchen ist leicht anhand der vorhandenen Symptome zu stellen. Für ein genaueres Bild erkundigt sich der Tierarzt nach dem Zeitpunkt der Lähmung und ob es eventuell einen Unfall gab. Anschließend wird das Kaninchen gründlich untersucht.
Im Rahmen der Diagnostik wird eine neurologische Untersuchung des Kaninchens durchgeführt. Anschließend erfolgt eine Röntgen-Aufnahme des Tieres zur Feststellung von möglichen Verletzungen der Bandscheiben, Hüfte oder Wirbelsäule.
Behandlung
Eine Nachhand-Lähmung beim Kaninchen wird mit Antiparasitika behandelt. Bei einer Vergiftung muss der Tierarzt Infusionen verabreichen und spezielle Medikamente, die zur Abschwächung des Gifts beitragen. Bei Wirbelbrüchen kann eine Operation notwendig sein.
Bei einer Nachhand-Lähmung wird das Kaninchen mit Antibiotika, B-Vitaminen und Kortikosteroiden versorgt. Sofern nach einigen Wochen der Behandlung keine Besserung eintritt, muss das Kaninchen unter Umständen eingeschläfert werden. Dies kann insbesondere bei schweren Verletzungen der Wirbelsäule der Fall sein.
Wann zum Tierarzt?
Bemerkt der Tierhalter eine Nachhand-Lähmung beim Kaninchen, ist ein Tierarztbesuch erforderlich. In einigen Fällen kann der Tierarzt eine komplette Heilung des Kaninchens erreichen.
Prognose
Eine eindeutige Prognose bei einer Nachhand-Lähmung beim Kaninchen kann nicht gegeben werden. Sie ist besonders von der Ursache und der Ausprägungsstärke der Lähmung abhängig. Geht eine Nachhand-Lähmung beim Kaninchen auf einen Mangel an Spurenelementen und Vitaminen zurück, besteht die beste Prognose. Bei anderen Ursachen einer Nachhand-Lähmung kann nicht genau gesagt werden, ob das Kaninchen seine Hinterläufe wieder komplett oder wenigstens zum Teil bewegen kann. Bei einer schweren Verletzung der Wirbelsäule besteht eine ungünstige Prognose.
Vorbeugung
Einer Nachhand-Lähmung beim Kaninchen kann nicht direkt vorgebeugt werden. Im Allgemeinen sollte mit einem Kaninchen umsichtig umgegangen werden. Wehrt sich das Kaninchen sehr, sollte darauf verzichtet werden, das Tier hochzuheben. Es könnten ansonsten Verletzungen verschiedener Schweregrade eintreten. Insofern Kinder mit dem Kaninchen spielen, sollten diese dabei möglichst beaufsichtigt werden. Die Kinder müssen unbedingt wissen, dass sie mit dem Kaninchen vorsichtig umgehen müssen, um Verletzungen zu vermeiden.
Einer Infektion mit dem Parasiten Encephalitozoon cuniculi oder durch Toxoplasmen kann nicht mit Sicherheit vorgebeugt werden. Aus diesem Grund ist die Mehrheit aller Kaninchen mit diesen Erregern infiziert und trägt so zur Übertragung der Parasiten bei. Daraus entwickelt sich nicht selten eine Nachhand-Lähmung beim Kaninchen. In aller Regel erkranken ausschließlich Kaninchen mit einem schwachen Abwehrsystem an einer Nachhand-Lähmung. Daher ist es von großer Bedeutung, sein Kaninchen artgerecht zu halten. Darüber hinaus ist dem Kaninchen viel Auslauf einzuräumen und für eine gute Hygiene zu sorgen. Weiterhin hilfreich ist eine qualitativ hochwertige und faserreiche Ernährung des Tieres. Damit kann der Tierhalter das Kaninchen grundsätzlich gegen Infektionen und Krankheiten schützen.
Wie gefällt Dir dieser Beitrag?
Online Beratung zum Thema
Hier findest du Berater die sich auf Tierheilkunde spezialisiert haben
-
H. Einwächter-LangerID: 5095Gespräche: 705.00Bewertungen: 30
Tierhomöopathie, Bachblüten, Tierpsychologie, Ernährungsfragen, Hautprobleme, Verhaltensauffälligkeiten, Bewegungsapparat
Tel: 2.01€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
M. GemüthID: 6548Gespräche: 00Bewertungen: 0* Hund * Katze * Pferd * Naturheilkunde - TCM - Verhalten - Ernährung *
Tierheilkunde u. Psychologie/Stress, Homöopathie, Pflanzenheilkunde, ...
Tel: 1.80€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
P. MarzyID: 5086Gespräche: 895.00Bewertungen: 29
In Sachen Tierpsychologie sind Sie bei mir liebevoll aufgehoben. Ich freue mich auf Ihren Anruf!
Tel: 1.61€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
S. WieseID: 5132Gespräche: 25.00Bewertungen: 2
Heilung auf allen Ebenen: Schamanisches Heilen, Tierkommunikation und Homöopathie.
Tel: 1.80€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 1.33€/Min.
persönliche Beratung-
M. RaeckID: 5142Gespräche: 75.00Bewertungen: 5
Mit viel Liebe und Qualitäten einfühlsam zu Ihrem Tier.
Tel: 1.63€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche BeratungDiese Informationen wurden von uns erstellt, um medizinisches Fachwissen verständlich zu veranschaulichen. Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. Zu weiterführenden Informationen raten wir zur Konsultation eines behandelnden Arztes, bzw. des Tierarztes, denn die hier veröffentlichten Inhalte sind keine ärztliche Beratung und ersetzen auch keine Diagnose oder Therapie.
Andere Tierkrankheiten
Krankheiten bei Tieren die dich auch interessieren könnten
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-28 09:51:132017-03-19 15:58:27Zahnkrankheiten beim Kaninchen
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-28 09:43:382017-03-19 15:58:47Wunde Läufe (Pododermatitis) beim Kaninchen
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-28 09:37:522017-03-19 15:58:39Würmer beim Kaninchen
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-27 13:37:002017-03-19 15:54:14Verstopfung (Obstipation) beim Kaninchen
-
-
-
-