Kopfschiefhaltung (Torticollis) beim Kaninchen
Definition
Eine Kopfschiefhaltung (Torticollis) beim Kaninchen wird auch als Schiefhals bezeichnet. Das erkrankte Kaninchen hält seinen Kopf schief, liegt in den meisten Fällen auf der Seite und ist desorientiert. Erschreckt sich das Tier, so läuft es entweder im Kreis oder windet sich schraubenförmig um sich selbst. Häufig lösen Infektionen oder Parasiten die Kopfschiefhaltung beim Kaninchen aus. Abwehrschwache Kaninchen sind besonders anfällig für die Kopfschiefhaltung, die durch viele unterschiedliche Ursachen ausgelöst werden kann.
Ursache
Die Kopfschiefhaltung beim Kaninchen ist in der Hauptsache bei Nagern mit einer Abwehrschwäche bekannt. Ausgelöst wird die Kopfschiefhaltung sehr oft durch einzellige Parasiten, die unterschiedliche Organe, insbesondere das Gehirn des Kaninchens, befallen. Als weitere Ursachen kommen Nervenschädigungen oder Ohrenentzündungen infrage. Diese entstehen vermehrt durch Vitamin- und Spurenelementmangelerscheinungen.
Auch Gehirnschäden, wie beispielsweise ein Gehirntumor, ein Schlaganfall oder Verletzungen, lösen eine Kopfschiefhaltung beim Kaninchen aus. Die Orientierung ist in diesen Fällen gestört.
Symptome
Die Kopfschiefhaltung beim Kaninchen ist an sich selbst ein Symptom. Abhängig von der Ursache ist beim Kaninchen ein Kopfschiefhalten zu beobachten. Das Tier hat Probleme, sich zu bewegen und ist extrem schreckhaft. Augenentzündungen, Veränderungen der Pupillen, ein durchgesteckter Rücken oder auch eine Nachhand-Lähmung beim Kaninchen können begleitende Symptome der Kopfschiefhaltung sein.
Nicht zuletzt stellt der Tierhalter eine Fressunlust und Abmagerung seines Kaninchens fest. Es hat übermäßig viel Durst und muss gehäuft Wasser lassen. Ein vermehrtes Kratzen am Ohr, Ausfluss oder Krusten am Ohr weisen auf eine Kopfschiefhaltung hin. Es können auch Zustände der Benommenheit, Lähmungen oder Zuckungen beobachtet werden.
Diagnose
Die Diagnose der Kopfschiefhaltung beim Kaninchen stellt ein Tierarzt. Im Rahmen der Untersuchung werden Daten nach den aufgetretenen Symptomen beim Tierhalter abgefragt. Anschließend erfolgt seitens des Tierarztes eine körperliche Untersuchung des Kaninchens.
Für eine konkrete Diagnose der Kopfschiefhaltung beim Kaninchen ist es erforderlich, die Ohren des Kaninchens zu untersuchen. Hierzu verwendet der Tierarzt ein Otoskop. Liegen borkenartige Krusten vor, weist dies auf einen Milbenbefall hin. Ist das Trommelfell vorgewölbt muss von einer eitrigen Mittelohr-Entzündung ausgegangen werden. Für die Feststellung eventueller Nervenschäden ist eine neurologische Untersuchung erforderlich. Hierfür wird der Kopf des Kaninchens geröntgt und Blut abgenommen.
Behandlung
Bei einer Kopfschiefhaltung beim Kaninchen ist eine Behandlung des Tierarztes notwendig. Die Behandlung ist abhängig von der Ursache. Neben Infusionen wird oft Vitamin B zur Unterstützung der Nervenfunktion gegeben.
Sofern Infektionen als Ursache für die Kopfschiefhaltung beim Kaninchen in Frage kommen, wird es mit Antibiotika und Anti-Parasiten-Mitteln behandelt. Gehäuft kommen auch Entzündungshemmer wie zum Beispiel NSAIDs zum Einsatz. In schwierigen Fällen setzt der Tierarzt Kortison ein.
Konnte der Tierarzt einen Parasitenbefall durch Encephalitozoon cuniculi nachweisen, muss auf eine sehr strenge Hygiene des Kaninchens geachtet werden. Abwehrschwache Menschen können sich gegebenenfalls mit dem Parasiten infizieren. Deshalb ist es wichtig, sich nach jedem Kontakt mit dem erkrankten Kaninchen die Hände sehr gründlich zu waschen. Der Käfig des Tieres muss unbedingt gründlich gereinigt und oft desinfiziert werden. Sofern eine Ohr-Räude als Auslöser für das Kopfschiefhalten beim Kaninchen in Betracht gezogen werden muss, kommen spezielle Anti-Milben-Mittel zum Einsatz.
Wann zum Tierarzt?
Bei einer Kopfschiefhaltung beim Kaninchen muss stets ein Tierarzt aufgesucht werden. Durch eine frühzeitige Therapie bestehen sehr gute Chancen auf eine Heilung. Tritt diese nicht ein, schreitet die Erkrankung weiter fort und kann zu einer Ohrenentzündung führen. Das Risiko des dauerhaften Bestehens der Kopfschiefhaltung beim Kaninchen steigt somit.
Prognose
Die Prognose einer Kopfschiefhaltung beim Kaninchen ist immer vom jeweiligen Auslöser abhängig. Bei einer vorliegenden Ohr-Räude besteht eine sehr gute Prognose. Kann bei einer Innen- oder Mittelohr-Entzündung des Kaninchens die Entzündung genügend therapiert werden, besteht auch hier eine gute Prognose.
Sofern allerdings eine chronische Gehirnentzündung verantwortlich für die Kopfschiefhaltung beim Kaninchen ist, liegt eine schlechte Prognose vor. Die Behandlung erfordert viele Wochen. Zum Teil muss mit einer dauerhaften Schiefhaltung des Kopfes nach der Genesung gerechnet werden. Schlägt eine Behandlung gar nicht an, bleibt nur noch das Einschläfern des Kaninchens übrig. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn weitere Erkrankungen vorliegen.
Vorbeugung
Ein sicheres Vorbeugen gegen eine Kopfschiefhaltung beim Kaninchen ist nicht möglich. Von besonderer Wichtigkeit ist jedoch das Schaffen von artgerechten Lebensbedingungen zur Stärkung der Abwehrkräfte des Tieres. Hilfreich zur teilweisen Vorbeugung gegen die Kopfschiefhaltung beim Kaninchen sind eine faserreiche Ernährung, genügend Auslauf sowie eine regelmäßige Reinigung des Käfigs einschließlich des Zubehörs. Liegen Anzeichen einer Krankheit vor, sollte der Kaninchenhalter unbedingt einen Tierarzt aufsuchen.
Wie gefällt Dir dieser Beitrag?
Online Beratung zum Thema
Hier findest du Berater die sich auf Tierheilkunde spezialisiert haben
-
H. Einwächter-LangerID: 5095Gespräche: 705.00Bewertungen: 30
Tierhomöopathie, Bachblüten, Tierpsychologie, Ernährungsfragen, Hautprobleme, Verhaltensauffälligkeiten, Bewegungsapparat
Tel: 2.01€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
M. GemüthID: 6548Gespräche: 00Bewertungen: 0* Hund * Katze * Pferd * Naturheilkunde - TCM - Verhalten - Ernährung *
Tierheilkunde u. Psychologie/Stress, Homöopathie, Pflanzenheilkunde, ...
Tel: 1.80€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
P. MarzyID: 5086Gespräche: 895.00Bewertungen: 29
In Sachen Tierpsychologie sind Sie bei mir liebevoll aufgehoben. Ich freue mich auf Ihren Anruf!
Tel: 1.61€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
S. WieseID: 5132Gespräche: 25.00Bewertungen: 2
Heilung auf allen Ebenen: Schamanisches Heilen, Tierkommunikation und Homöopathie.
Tel: 1.80€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 1.33€/Min.
persönliche Beratung-
M. RaeckID: 5142Gespräche: 75.00Bewertungen: 5
Mit viel Liebe und Qualitäten einfühlsam zu Ihrem Tier.
Tel: 1.63€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche BeratungDiese Informationen wurden von uns erstellt, um medizinisches Fachwissen verständlich zu veranschaulichen. Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. Zu weiterführenden Informationen raten wir zur Konsultation eines behandelnden Arztes, bzw. des Tierarztes, denn die hier veröffentlichten Inhalte sind keine ärztliche Beratung und ersetzen auch keine Diagnose oder Therapie.
Andere Tierkrankheiten
Krankheiten bei Tieren die dich auch interessieren könnten
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-28 09:51:132017-03-19 15:58:27Zahnkrankheiten beim Kaninchen
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-28 09:43:382017-03-19 15:58:47Wunde Läufe (Pododermatitis) beim Kaninchen
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-28 09:37:522017-03-19 15:58:39Würmer beim Kaninchen
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-27 13:37:002017-03-19 15:54:14Verstopfung (Obstipation) beim Kaninchen
-
-
-
-