Kieferabszess beim Kaninchen
Definition
Unter einem Kieferabszess beim Kaninchen wird eine Entzündung verstanden, welche gehäuft auf Zahnkrankheiten zurückzuführen ist. Hierbei handelt es sich um ein mit Eiter einhergehendes Gewebe im Maulraum respektive im Kiefer, welches von einer Abszess-Kapsel umgeben ist.
Ursache
Mögliche Ursachen für einen Kieferabszess beim Kaninchen können unter anderem zu lange oder falsch wachsende Zähne sein. Zu lange Zähne entstehen, wenn das Kaninchen faserarmes Futter erhält. Gehäuft kommen auch angeborene Zahnfehlstellungen als Grund für einen Kieferabszess beim Kaninchen in Frage. Durch eine Fehlbelastung der Zähne kommt es zur Zahnlockerung. Bakterien können sich leichter ansiedeln und Abszesse auslösen.
Als reale Ursachen für einen Kieferabszess beim Kaninchen sind Bakterien zu sehen, welche sich im Gewebe ausbreiten. Diese nisten hauptsächlich in Zahntaschen und –wurzeln. Dort lösen sie bestimmte Stoffe ab, was zur Auflösung des Gewebes führt. Durch die Reaktion des Abwehrsystems des Kaninchens werden die Bakterien bekämpft, was eine Entzündung auslöst. Darüber hinaus bildet sich eine Abszess-Kapsel, die diese Entzündung umschließt. Bei Ausbruch eines Kieferabszesses kann es zur Ausbreitung von Krankheitskeimen kommen. Weitere Ursachen eines Kieferabszesses beim Kaninchen sind Bakterien von benachbarten Entzündungen, die auf den Kiefer übergehen oder auch direkt über das Blut von entfernteren Eiterherden eingeschwemmt werden.
Symptome
Der Kaninchenhalter kann einen Kieferabszess beim Kaninchen anhand einer Schwellung bereits selbst erkennen. Gelegentlich ist ein sofortiges Erkennen nicht möglich. Nämlich dann, wenn der Kieferabszess sich tiefer im Gewebe oder an den hinteren Backenzähnen befindet. Der Tierhalter kann dies an einer Fehlstellung der Zähne bemerken. Zum Teil ist eine Veränderung des Gesichts des Kaninchens zu bemerken. Nicht selten speichelt das Kaninchen verstärkt. Oft fällt auch ein unangenehm wirkender Maulgeruch auf.
Als Symptom eines Kieferabszesses beim Kaninchen wird häufig Fressunlust und Abmagern festgestellt. Ein Zähneknirschen und unruhiges Verhalten, bedingt durch auftretende Schmerzen, können beobachtet werden. Es ist aber auch möglich, dass das betroffene Kaninchen äußerst apathisch wirkt und sich zurückzieht. Als zusätzliche Symptome treten bei einer Ausweitung des Kieferabszesses beim Kaninchen ein Nasen- und Tränenausfluss auf. Auch ein Auftreten eines vorstehenden Auges kann der Fall sein. Durch die geringe Nahrungsaufnahme ist mit Komplikationen der Verdauung zu rechnen.
Diagnose
Die Diagnose eines Kieferabszesses beim Kaninchen stellt der Tierarzt. Dieser befragt den Kaninchenhalter zunächst nach den Symptomen. Anschließend erfolgt eine körperliche Untersuchung des Tieres.
Für eine korrekte Diagnosestellung des Kieferabszesses beim Kaninchen kann es gegebenenfalls erforderlich sein, das Tier kurzfristig mittels Narkose zu betäuben. Bei einem Blick in das Maul des Kaninchens kann der Tierarzt die hinteren Backenzähne sowie den Rachenraum untersuchen. Dabei werden Zahnfehlstellungen sowie geschwollenes Gewebe erkannt.
Mit einer zusätzlichen Röntgenaufnahme des Kopfes des Kaninchens können tiefer liegende Entzündungen erkannt werden. Gehäuft weitet sich die Entzündung bis zu den Knochen aus. Bei einer Operation des Kieferabszesses wird ein Abstrich zur Untersuchung im Labor entnommen. Hiermit werden die auslösenden Bakterien bestimmt.
Behandlung
Ein Kieferabszess beim Kaninchen muss sofort vom Tierarzt behandelt werden. Durch einen Schnitt in den Abszess kann der Eiter aus der Abszesshöhle abfließen. Anschließend erfolgt ein Spülen und Schaben der verbleibenden Wundhöhle.
Der Tierarzt legt in die Wundhöhle ein mit Antibiotikum getränktes Material zur Hemmung und Abtötung von Keimen. Ergänzend können diese auch als Wundsalbe und mit dem Futter verabreicht werden. Sofern Kieferabszesse beim Kaninchen durch entzündete Zahnwurzeln oder Zahnfehlstellungen entstanden sind, müssen die betroffenen Zähne gezogen werden.
Wann zum Tierarzt?
Hat der Tierhalter den Verdacht auf einen Kieferabszess beim Kaninchen, sollte sofort ein Tierarzt aufgesucht werden.
Prognose
Wurde die Entzündung frühzeitig bemerkt, ist die Prognose für einen Kieferabszess beim Kaninchen besonders günstig. Allerdings können sich in entzündeten Kieferhöhlen und Zahntaschen immer wieder Bakterien und Nahrungsbrei ansammeln. Dies löst erneut einen Abszess aus.
Die Prognose beim Kieferabszess des Kaninchens ist auch vom Auslöser des Abszesses abhängig. Bei zu langen Zähnen werden diese vom Tierarzt abgeschliffen. Eine Futterumstellung ist notwendig. Liegt ein Fehlwachstum vor, muss der betroffene Zahn gezogen werden.
Eine ungünstige Prognose des Kieferabszesses beim Kaninchen liegt dann vor, wenn die Entzündung sich tiefer im Gewebe befindet. Des Weiteren ist mit Komplikationen zu rechnen, sofern der Abszess aufbricht und sich ausbreitet. Dies geschieht oft dann, wenn sich ein Augenabszess ausbildet.
Vorbeugung
Durch die Gabe von hochwertigem Grünfutter und Heu kann einem Kieferabszess beim Kaninchen vorgebeugt werden. Auf Leckerlis sollte verzichtet werden. Stattdessen kann ein Stück Vollkorn-Knäckebrot gereicht werden.
Zur Stärkung der Abwehrkraft ist eine gesunde Ernährung genauso wichtig wie genügend Auslauf und eine ordentlich Hygiene.
Wie gefällt Dir dieser Beitrag?
Online Beratung zum Thema
Hier findest du Berater die sich auf Tierheilkunde spezialisiert haben
-
H. Einwächter-LangerID: 5095Gespräche: 705.00Bewertungen: 30
Tierhomöopathie, Bachblüten, Tierpsychologie, Ernährungsfragen, Hautprobleme, Verhaltensauffälligkeiten, Bewegungsapparat
Tel: 2.01€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
M. GemüthID: 6548Gespräche: 00Bewertungen: 0* Hund * Katze * Pferd * Naturheilkunde - TCM - Verhalten - Ernährung *
Tierheilkunde u. Psychologie/Stress, Homöopathie, Pflanzenheilkunde, ...
Tel: 1.80€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
P. MarzyID: 5086Gespräche: 895.00Bewertungen: 29
In Sachen Tierpsychologie sind Sie bei mir liebevoll aufgehoben. Ich freue mich auf Ihren Anruf!
Tel: 1.61€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
S. WieseID: 5132Gespräche: 25.00Bewertungen: 2
Heilung auf allen Ebenen: Schamanisches Heilen, Tierkommunikation und Homöopathie.
Tel: 1.80€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 1.33€/Min.
persönliche Beratung-
M. RaeckID: 5142Gespräche: 75.00Bewertungen: 5
Mit viel Liebe und Qualitäten einfühlsam zu Ihrem Tier.
Tel: 1.63€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche BeratungDiese Informationen wurden von uns erstellt, um medizinisches Fachwissen verständlich zu veranschaulichen. Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. Zu weiterführenden Informationen raten wir zur Konsultation eines behandelnden Arztes, bzw. des Tierarztes, denn die hier veröffentlichten Inhalte sind keine ärztliche Beratung und ersetzen auch keine Diagnose oder Therapie.
Andere Tierkrankheiten
Krankheiten bei Tieren die dich auch interessieren könnten
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-28 09:51:132017-03-19 15:58:27Zahnkrankheiten beim Kaninchen
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-28 09:43:382017-03-19 15:58:47Wunde Läufe (Pododermatitis) beim Kaninchen
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-28 09:37:522017-03-19 15:58:39Würmer beim Kaninchen
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-27 13:37:002017-03-19 15:54:14Verstopfung (Obstipation) beim Kaninchen
-
-
-
-