Kaninchenkrankheiten bei Trächtigkeit und Geburt beim Kaninchen
Definition
Es gibt viele verschiedene Kaninchenkrankheiten bei Trächtigkeit und Geburt beim Kaninchen, die unerwartet auftreten. Die Ursachen hierfür sind vielschichtig.
Kaninchen tragen in der Regel 30 Tage. In dieser Phase verhalten sich die Tiere etwas nervöser, wirken aggressiv und ziehen sich zurück. Während der Tragzeit braucht das Kaninchen sehr hochwertiges Futter, welches einen hohen Eiweiß- und Kalziumgehalt bietet. Der Stoffwechsel sowie das Verhalten des Kaninchens werden während der Trächtigkeit durch die Trächtigkeits-Hormone bestimmt. Kaninchen gebären oftmals in der Nacht. Die Jungen werden bis zwei Mal nachts mit nährstoffreicher Milch gesäugt. Tagsüber ist der Nachwuchs sich selbst überlassen.
Während der Trächtigkeit und Geburt können unter anderem folgende Kaninchenkrankheiten auftreten:
- Fehl- und Totgeburten
- Infektionen des Muttertiers oder der Jungen
- Kalziummangel
- Stress infolge von Störungen des Geburtsvorganges durch den Kaninchenhalter
- Trächtigkeits-Toxikose
- Verletzungen im Inneren des Bauches
- Wehenschwäche.
Ursache
Für Kaninchenkrankheiten bei Trächtigkeit und Geburt beim Kaninchen kommen unterschiedliche Ursachen in Betracht. Hierbei treten oft während der Trächtigkeit oder danach Komplikationen auf. Ursachen können unter anderem in einer Fettleibigkeit des Kaninchens liegen. Daraus resultiert eine lebensgefährdende Trächtigkeits-Toxikose. Liegt ein zu enger Geburtskanal vor, kann dies ebenfalls zu erheblichen Problemen führen. Leidet das Muttertier unter Stress sind Fehlgeburten keine Seltenheit. Darüber hinaus führen Infektionen vor oder im Verlauf der Trächtigkeit zu diversen Kaninchenkrankheiten. Vermehrt konnte beobachtet werden, dass große Kaninchenrassen gehäuft vor oder nach der Geburt von einer Hypokalzämie betroffen sind.
Symptome
Die Symptomatik für Kaninchenkrankheiten bei Trächtigkeit und Geburt beim Kaninchen äußert sich sehr unterschiedlich. In den meisten Fällen sind derartige Kaninchenkrankheit für das weibliche Kaninchen und den Nachwuchs lebensgefährlich.
Bei Kaninchenkrankheiten während der Trächtigkeit sowie der Geburt können unter anderem Symptome wie eine Schwächung des trächtigen oder säugenden Kaninchens sowie eine Fressunlust auftreten. Unter Umständen treten Krämpfe oder Lähmungen an den Hinterläufen des Kaninchens auf. Nicht selten sind die Schleimhäute von Nase, Maul und Ohren blau verfärbt und die Körpertemperatur des Kaninchens ist durch Kreislaufprobleme kühler als im Normalfall. Weitere Symptome von Kaninchenkrankheiten während der Trächtigkeit und der Geburt können der Verlust des Bewusstseins sowie Fehl- oder Totgeburten sein.
Diagnose
Damit der Nager schnell behandelt werden kann, ist eine Diagnose von Kaninchenkrankheiten bei Trächtigkeit und Geburt beim Kaninchen sehr wichtig. Der Tierarzt fragt den Kaninchenhalter nach den Symptomen des Kaninchens und seit wann es trächtig ist.
Für eine korrekte Diagnose von Kaninchenkrankheiten bei einer Trächtigkeit wird der Bauch des Kaninchens abgetastet sowie das Verhalten des Tieres beobachtet. Der Tierarzt wird im weiteren Verlauf eine Blut-, Kot- und Urinprobe zur Laboruntersuchung entnehmen.
Behandlung
Bei bestehenden Kaninchenkrankheiten bei Trächtigkeit und Geburt beim Kaninchen ist eine schnelle Behandlung erforderlich. Bei einem zu engen Becken muss der Veterinär einen Kaiserschnitt vornehmen. Liegt eine Stoffwechsel-Störung vor, gibt der Tierarzt dem Kaninchen Infusionen mit Traubenzucker und Elektrolyten.
Eine weitere Kaninchenkrankheit bei Trächtigkeit und Geburt ist der Kalziummangel. Dieser wird durch die Gabe von Infusionen mit Glukose und Kalzium behandelt. Im weiteren Verlauf wird kalziumreiches Futter oder Kalzium-Tabletten gegeben. Bei zu schwachen Wehen muss der Tierarzt das Wehen auslösende Hormon Oxytocin verabreichen. Bei Fehlgeburten müssen die übrigen Jungen unter Umständen mit der Hand aufgezogen werden. Tipps zur Pflege erteilt der Tierarzt.
Wann zum Tierarzt?
Zur Vermeidung von Komplikationen ist bei auftretenden Kaninchenkrankheiten bei Trächtigkeit und Geburt beim Kaninchen der Besuch eines Tierarztes erforderlich. Nur durch eine korrekte Diagnosestellung und Behandlung bestehen trotz Krankheit gute Chancen für das Muttertier und seinen Nachwuchs.
Prognose
Die Prognose für Kaninchenkrankheiten bei Trächtigkeit und Geburt beim Kaninchen ist abhängig von der Art der Komplikation. Wird bei einem zu engen Geburtskanal ein Kaiserschnitt vorgenommen, ist die Prognose gut. Eine Hypokalzämie ist ebenfalls gut behandelbar, wenn sie schnell erkannt wird und das Kaninchen sofort Kalzium bekommt.
Manche Kaninchenkrankheiten bei Trächtigkeit und Geburt haben eine eher ungünstige Prognose. Eine Trächtigkeits-Toxikose ist beispielsweise weniger erfolgreich behandelbar. Die Prognose bei Fehlgeburten ist abhängig vom Auslöser der Fehlgeburt.
Vorbeugung
In manchen Fällen ist es möglich, Kaninchenkrankheiten bei Trächtigkeit und Geburt beim Kaninchen vorzubeugen. Bei der Kaninchenhaltung sollte sich der Kaninchenhalter vorab die Fragen stellen, ob Nachwuchs erwünscht ist und ob weitere Kaninchen gehalten werden können. Weniger günstig ist es, Jungtiere in ein Tierheim abgeben zu müssen.
Durch eine Kastration kann einer Trächtigkeit vorgebeugt werden. Nicht artgerecht ist es, Kaninchen einzeln zu halten. Während sowie unmittelbar nach einer Trächtigkeit ist es wichtig, dass unkastrierte Rammler von weiblichen Kaninchen ferngehalten werden.
Kaninchenkrankheiten bei Trächtigkeit und Geburt lassen sich durch das Planen der Trächtigkeit vorbeugen. Es sollten keine Kaninchen verpaart werden, bei denen das Weibchen deutlich kleiner ist als das Männchen. Außerdem sollte das Weibchen nicht übergewichtig sein. Von großer Bedeutung ist die Gabe von genügend Futter und frischem Wasser. Besonders wichtig ist Grünfutter wie Brokkoli, Luzerne, Möhrengrün und Löwenzahn, da hier viel Kalzium enthalten ist. Das trächtige Kaninchen benötigt Raum für den Rückzug. Kurz vor der Geburt sollte dem Weibchen deshalb eine Wurfkiste aufgestellt werden. Weiterhin ist es sehr wichtig, dem Kaninchen keinen Stress zu bereiten.
Wie gefällt Dir dieser Beitrag?
Online Beratung zum Thema
Hier findest du Berater die sich auf Tierheilkunde spezialisiert haben
-
H. Einwächter-LangerID: 5095Gespräche: 705.00Bewertungen: 30
Tierhomöopathie, Bachblüten, Tierpsychologie, Ernährungsfragen, Hautprobleme, Verhaltensauffälligkeiten, Bewegungsapparat
Tel: 2.01€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
M. GemüthID: 6548Gespräche: 00Bewertungen: 0* Hund * Katze * Pferd * Naturheilkunde - TCM - Verhalten - Ernährung *
Tierheilkunde u. Psychologie/Stress, Homöopathie, Pflanzenheilkunde, ...
Tel: 1.80€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
P. MarzyID: 5086Gespräche: 895.00Bewertungen: 29
In Sachen Tierpsychologie sind Sie bei mir liebevoll aufgehoben. Ich freue mich auf Ihren Anruf!
Tel: 1.61€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
S. WieseID: 5132Gespräche: 25.00Bewertungen: 2
Heilung auf allen Ebenen: Schamanisches Heilen, Tierkommunikation und Homöopathie.
Tel: 1.80€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 1.33€/Min.
persönliche Beratung-
M. RaeckID: 5142Gespräche: 75.00Bewertungen: 5
Mit viel Liebe und Qualitäten einfühlsam zu Ihrem Tier.
Tel: 1.63€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche BeratungDiese Informationen wurden von uns erstellt, um medizinisches Fachwissen verständlich zu veranschaulichen. Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. Zu weiterführenden Informationen raten wir zur Konsultation eines behandelnden Arztes, bzw. des Tierarztes, denn die hier veröffentlichten Inhalte sind keine ärztliche Beratung und ersetzen auch keine Diagnose oder Therapie.
Andere Tierkrankheiten
Krankheiten bei Tieren die dich auch interessieren könnten
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-28 09:51:132017-03-19 15:58:27Zahnkrankheiten beim Kaninchen
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-28 09:43:382017-03-19 15:58:47Wunde Läufe (Pododermatitis) beim Kaninchen
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-28 09:37:522017-03-19 15:58:39Würmer beim Kaninchen
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-27 13:37:002017-03-19 15:54:14Verstopfung (Obstipation) beim Kaninchen
-
-
-
-