Juckreiz beim Kaninchen
Definition
Liegt Juckreiz beim Kaninchen vor, so kann dieser ein Hinweis auf verschiedene Allergien, Erkrankungen der Haut, aber auch auf den Befall von unterschiedlichen Parasiten zurückzuführen sein. Hierbei reagiert das Kaninchen insbesondere darauf, dass es die von Juckreiz betroffenen Stellen des Körpers sehr häufig putzt und kratzt. Handelt es sich um einen äußerst starken Juckreiz, ist ein Beißen und Ausreißen des Fells beim Kaninchen zu beobachten. Insofern Juckreiz im Bereich des Afters besteht, leckt und putzt das Kaninchen sich häufig in der Analgegend.
Ursache
Für einen auftretenden Juckreiz beim Kaninchen können vielschichtige Ursachen in Frage kommen. Sehr oft liegt ein Parasitenbefall vor. Bestimmte Milben, Psoroptes cuniculi, gelten als Erreger der Ohrräude bei Kaninchen. Diese gehen mit Juckreiz und Beschwerden am Ohr einher.
Raubmilben, Cheytiella parasitivorax, können über einen längeren Zeitraum ohne Symptome bleiben. Liegt jedoch ein starker Befall mit Raubmilben vor, besteht die Bildung von Schuppen und Juckreiz beim Kaninchen.
Andere blutsaugende Milben oder auch Flöhe kommen beim Kaninchen recht selten vor. Kommt das Kaninchen allerdings in Kontakt mit befallenen Hunden oder Katzen, gehen diese auch auf das Kaninchen über. Diese beiden Parasitenarten rufen einen starken Juckreiz bei Kaninchen hervor.
Haarlinge beim Kaninchen sind auch als Beißläuse bekannt. Diese kleineren Parasiten setzen sich auf der Haut und im Fell des Tieres fest. Hier sorgen sie für einen enormen Juckreiz beim Kaninchen.
Neben verschiedenen Parasiten kann aber auch eine Allergie für Juckreiz beim Kaninchen verantwortlich zeichnen. Gleichermaßen kann das Tier auch von einem Hautpilz befallen sein. Liegt eine Bindehaut-Entzündung vor, empfindet das betroffene Kaninchen am betroffenen Auge starken Juckreiz.
Symptome
Der Tierhalter kann die Symptome für Juckreiz beim Kaninchen relativ einfach erkennen. Diese äußern sich in einem vermehrten Kratzen, einem häufigen Lecken und Putzen und nicht selten in einem unruhigen Verhalten des Kaninchens. Sehr oft können auch ein Benagen und Beißen der Haut sowie ein Fellfressen festgestellt werden.
In Abhängigkeit von der Grunderkrankungen kann der Juckreiz beim Kaninchen mit unterschiedlichen weiteren Symptomen einhergehen. Dies können unter anderem ein verändertes Verhalten, Ausfallen des Haares oder auch Rötungen der Haut sein.
Diagnose
Zur Diagnose von Juckreiz beim Kaninchen erkundigt sich der Tierarzt nach den vorliegenden Symptomen. Anschließend wird das Kaninchen genauestens auf kahle Stellen, Schuppen sowie Hautveränderungen untersucht. Mittels einer Lupe kann der Tierarzt die Haare und die Haut des Kaninchens begutachten.
Um eine genaue Diagnose des Juckreizes beim Kaninchen stellen zu können, nimmt der Tierarzt ein Hautgeschabsel. Zur Gewinnung von Hautschuppen wird das Fell des Tieres ausgebürstet. Die Hautschuppen werden anschließend unter einem Mikroskop genauer untersucht.
Behandlung
Zur Behandlung von Juckreiz beim Kaninchen bedingt durch Parasiten kommen oftmals Akarizide zum Einsatz. Diese können dem Kaninchen als Spritze oder als Spot-On-Präparat verabreicht werden. Der Tierhalter hat zudem die Möglichkeit seinem Kaninchen das Medikament in Form von Salben oder Wirkstoffshampoo selbst zu verabreichen.
Wann zum Tierarzt?
Allerdings bedeutet nicht jeder Juckreiz beim Kaninchen, dass eine ernsthafte Erkrankung des Tieres vorliegen muss. Hält der Juckreiz jedoch einen längeren Zeitraum an und kommen ein unruhiges Verhalten des Kaninchens sowie Veränderungen der Haut dazu, sollte unbedingt ein Tierarzt aufgesucht werden.
Prognose
Liegt ein Befall von Parasiten, die für den Juckreiz beim Kaninchen verantwortlich sind, vor, ergibt sich eine gute Prognose. Bei einem vorliegenden Hautpilz ist in den meisten Fällen ebenfalls mit einer guten Prognose zu rechnen. Dank einer Behandlung beim Tierarzt ist eine schnelle Heilung möglich.
Vorbeugung
Unter Berücksichtigung einiger Maßnahmen kann dem Juckreiz beim Kaninchen, bedingt durch den Befall des Tieres mit Parasiten oder einem Hautpilz, vorgebeugt werden. Insbesondere sollte der Tierhalter Wert darauf legen, die Einstreu in regelmäßigen Abständen zu wechseln sowie die Käfige gründlich zu reinigen. Ebenso sollte das Käfigzubehör regelmäßig mit heißem Wasser ausgekocht werden – sofern es sich dabei nicht um Plastik handelt.
Stellt der Tierhalter Juckreiz beim Kaninchen fest, ist umgehend ein Tierarzt aufzusuchen.
Wie gefällt Dir dieser Beitrag?
Online Beratung zum Thema
Hier findest du Berater die sich auf Tierheilkunde spezialisiert haben
-
H. Einwächter-LangerID: 5095Gespräche: 705.00Bewertungen: 30
Tierhomöopathie, Bachblüten, Tierpsychologie, Ernährungsfragen, Hautprobleme, Verhaltensauffälligkeiten, Bewegungsapparat
Tel: 2.01€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
M. GemüthID: 6548Gespräche: 00Bewertungen: 0* Hund * Katze * Pferd * Naturheilkunde - TCM - Verhalten - Ernährung *
Tierheilkunde u. Psychologie/Stress, Homöopathie, Pflanzenheilkunde, ...
Tel: 1.80€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
P. MarzyID: 5086Gespräche: 895.00Bewertungen: 29
In Sachen Tierpsychologie sind Sie bei mir liebevoll aufgehoben. Ich freue mich auf Ihren Anruf!
Tel: 1.61€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
S. WieseID: 5132Gespräche: 25.00Bewertungen: 2
Heilung auf allen Ebenen: Schamanisches Heilen, Tierkommunikation und Homöopathie.
Tel: 1.80€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 1.33€/Min.
persönliche Beratung-
M. RaeckID: 5142Gespräche: 75.00Bewertungen: 5
Mit viel Liebe und Qualitäten einfühlsam zu Ihrem Tier.
Tel: 1.63€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche BeratungDiese Informationen wurden von uns erstellt, um medizinisches Fachwissen verständlich zu veranschaulichen. Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. Zu weiterführenden Informationen raten wir zur Konsultation eines behandelnden Arztes, bzw. des Tierarztes, denn die hier veröffentlichten Inhalte sind keine ärztliche Beratung und ersetzen auch keine Diagnose oder Therapie.
Andere Tierkrankheiten
Krankheiten bei Tieren die dich auch interessieren könnten
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-28 09:51:132017-03-19 15:58:27Zahnkrankheiten beim Kaninchen
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-28 09:43:382017-03-19 15:58:47Wunde Läufe (Pododermatitis) beim Kaninchen
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-28 09:37:522017-03-19 15:58:39Würmer beim Kaninchen
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-27 13:37:002017-03-19 15:54:14Verstopfung (Obstipation) beim Kaninchen
-
-
-
-