Hitzschlag beim Kaninchen
Definition
Charakteristisch für einen Hitzschlag beim Kaninchen ist die Überhitzung des Körpers. Ganz besonders in den Sommermonaten kommt ein Hitzschlag bei Kaninchen gehäuft vor. Für das Tier besteht in einem solchen Fall stets Lebensgefahr.
Anzeichen einer Überhitzung beim Kaninchen bestehen in einer ungewöhnlich tiefen Atmung oder einem starken Hecheln. Dabei liegt das Tier meistens flach am Boden.
Ursache
Für einen Hitzschlag beim Kaninchen kommen unterschiedliche Ursachen in Frage. Eines haben alle Fälle gemeinsam: der Hitzschlag ist die Folge einer starken Überwärmung. Für eine optimale Funktion der Organe und des Stoffwechsels ist dies sehr gefährdend. Denn Kaninchen können ihre Körpertemperatur nicht durch Schwitzen regulieren. Bei zu großer Hitze verbringen freilebende Kaninchen die Tage oftmals im kühlen Kaninchenbau.
Zur Vermeidung eines Hitzschlags trinken Kaninchen sehr viel und reduzieren die Bewegung. Durch eine verstärkte Durchblutung der Ohren sind Kaninchen in der Lage, Körperwärme abzugeben. Bei zu großer Hitze genügt dies jedoch nicht. Als mögliche Ursachen für einen Hitzschlag beim Kaninchen kommen unter anderem eine starke Sommerhitze in der Wohnung, schwüles Wetter, unmittelbare Sonneneinstrahlung im Freilauf sowie der Transport des Kaninchens in überhitzten Autos in Frage. Eine weitere Ursache ist ein Mangel an Wasser, was zur Austrocknung des Kaninchens führen kann.
Symptome
Der Kaninchenhalter kann einen Hitzschlag beim Kaninchen an folgenden Symptomen erkennen: Das Kaninchen macht einen aufgeregten Eindruck. Es zittert und sucht sich einen schattigen Platz. Nimmt die Hitze weiter zu, liegt das Kaninchen bewegungslos flach auf dem Boden.
Zusätzliche Symptome eines Hitzschlags beim Kaninchen bestehen in einer Veränderung der Atmung sowie in Fressunlust. Das Kaninchen atmet zunächst flach und schnell, nimmt im weiteren Verlauf nur wenige, tiefe Atemzüge. Findet keine Abkühlung statt droht ein Kreislaufversagen mit Bewusstlosigkeit und Atemstillstand.
Diagnose
Treten Symptome eine Hitzschlags beim Kaninchen auf, so hat es eine Überhitzung erlitten. Zur Diagnosestellung muss ein Tierarzt aufgesucht werden. Dieser erkundigt sich beim Tierhalter, seit wann die Symptome beobachtet wurden und welcher Art von Hitze das Kaninchen ausgesetzt war.
Behandlung
Wurde ein Hitzschlag beim Kaninchen diagnostiziert, ist eine umgehende Behandlung erforderlich. Schon der Kaninchenbesitzer kann seinem Tier erfolgreich helfen, indem er das Kaninchen sofort in den Schatten bringt. Anschließend sollte das Kaninchen vorsichtig gekühlt werden, beispielsweise durch das Auflegen eines feuchten Handtuchs oder indem die Pfoten in kaltem Wasser langsam abgekühlt werden. Darüber hinaus ist dem Kaninchen stets frisches Wasser zur Verfügung zu stellen.
Der Tierarzt wird das Kaninchen mit Wasser besprühen oder feuchte Tücher auflegen. Oft wird eine Infusion zur Kreislaufstabilisierung gelegt. Dem Kaninchen werden bei einem Hitzschlag Antibiotika oder Kortison verabreicht.
Wann zum Tierarzt?
Liegt ein Hitzschlag beim Kaninchen vor, ist eine sofortige Behandlung beim Tierarzt erforderlich. Auf dem Weg dorthin sollte das Kaninchen kühl im Auto transportiert werden. Ein Hitzschlag beim Kaninchen stellt immer eine lebensbedrohliche Situation für das Tier dar.
Prognose
Sofern der Hitzschlag beim Kaninchen nicht zu schwerwiegend war und das Tier nur leicht geschwächt ist und frühzeitig behandelt wird, besteht eine gute Prognose. Wenn das Kaninchen allerdings für einen längeren Zeitraum der Überwärmung ausgesetzt war, besteht Lebensgefahr.
Vorbeugung
Einem Hitzschlag beim Kaninchen kann gut vorgebeugt werden. Kaninchen benötigen Temperaturen unterhalb 20 Grad Celsius. Bei einem Anstieg der Temperaturen im Sommer, ist dafür zu sorgen, dass das Kaninchen stets frisches Wasser zur Abkühlung und zum Trinken bekommt. Zugluft ist zu meiden, um einer Bindehaut- und Lungenentzündung beim Kaninchen vorzubeugen. Langhaar-Kaninchen sollte im Sommer das Fell gekürzt werden. Darüber hinaus benötigen Kaninchen wasserhaltige Frischkost wie zum Beispiel Gurken und Salat.
Wie gefällt Dir dieser Beitrag?
Online Beratung zum Thema
Hier findest du Berater die sich auf Tierheilkunde spezialisiert haben
-
H. Einwächter-LangerID: 5095Gespräche: 705.00Bewertungen: 30
Tierhomöopathie, Bachblüten, Tierpsychologie, Ernährungsfragen, Hautprobleme, Verhaltensauffälligkeiten, Bewegungsapparat
Tel: 2.01€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
M. GemüthID: 6548Gespräche: 00Bewertungen: 0* Hund * Katze * Pferd * Naturheilkunde - TCM - Verhalten - Ernährung *
Tierheilkunde u. Psychologie/Stress, Homöopathie, Pflanzenheilkunde, ...
Tel: 1.80€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
P. MarzyID: 5086Gespräche: 895.00Bewertungen: 29
In Sachen Tierpsychologie sind Sie bei mir liebevoll aufgehoben. Ich freue mich auf Ihren Anruf!
Tel: 1.61€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
S. WieseID: 5132Gespräche: 25.00Bewertungen: 2
Heilung auf allen Ebenen: Schamanisches Heilen, Tierkommunikation und Homöopathie.
Tel: 1.80€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 1.33€/Min.
persönliche Beratung-
M. RaeckID: 5142Gespräche: 75.00Bewertungen: 5
Mit viel Liebe und Qualitäten einfühlsam zu Ihrem Tier.
Tel: 1.63€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche BeratungDiese Informationen wurden von uns erstellt, um medizinisches Fachwissen verständlich zu veranschaulichen. Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. Zu weiterführenden Informationen raten wir zur Konsultation eines behandelnden Arztes, bzw. des Tierarztes, denn die hier veröffentlichten Inhalte sind keine ärztliche Beratung und ersetzen auch keine Diagnose oder Therapie.
Andere Tierkrankheiten
Krankheiten bei Tieren die dich auch interessieren könnten
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-28 09:51:132017-03-19 15:58:27Zahnkrankheiten beim Kaninchen
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-28 09:43:382017-03-19 15:58:47Wunde Läufe (Pododermatitis) beim Kaninchen
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-28 09:37:522017-03-19 15:58:39Würmer beim Kaninchen
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-27 13:37:002017-03-19 15:54:14Verstopfung (Obstipation) beim Kaninchen
-
-
-
-