Hautpilz (Dermatomykose) beim Kaninchen
Definition
Bei der ansteckenden Hauterkrankung Hautpilz (Dermatomykose) beim Kaninchen siedeln sich bestimmte Pilzarten auf dem Fell und der Haut des Kaninchens an. Die von den Pilzen ausgebildeten Pilzfäden durchziehen die Haut. Die Vermehrung findet über Sporen statt, welche für Kaninchen, aber auch für Menschen ansteckend sind. Liegt eine Ansteckung mit Hautpilz beim Kaninchen vor, können Haarausfall und Juckreiz auftreten.
Ursache
Hautpilz beim Kaninchen wird von bestimmten Pilzarten ausgelöst, die sich von Keratin ernähren. Augenfällige Krankheitserreger von Hautpilz beim Kaninchen sind Microsporum und Trichphyton.
Als Ursache von Hautpilz beim Kaninchen kommt oft eine mangelhafte Hygiene in Frage. Wird die Einstreu selten gewechselt, steigt die Gefahr der Ausbreitung von Pilzsporen. Leben dann noch mehrere Tiere auf engem Raum zusammen, besteht eine erhöhte Ansteckungsgefahr untereinander.
Selbst der Tierhalter kann Hautpilz beim Kaninchen auslösen oder umgekehrt.
Symptome
In vielen Fällen löst eine Infektion mit Hautpilz beim Kaninchen keine Symptome aus. Das Abwehrsystem der Haut des Kaninchens ist meist in der Lage die Pilze einzudämmen. Abwehrgeschwächte Kaninchen hingegen zeigen typische Symptome einer Hautpilz-Infektion, die sich durch ein Hautjucken bemerkbar machen. Das Kaninchen benagt sich selbst oder kratzt sich des Öfteren. Bedingt durch dieses Verhalten kommt es zu blutenden Verletzungen. Hierdurch dringen die Bakterien in die Wunden ein. Liegt eine schwerer Hautpilz an den Zehen vor, benagen die Tiere ihre Pfoten bis auf die Knochen.
Ein übliches Symptom von Hautpilz beim Kaninchen besteht im Haarausfall an unterschiedlichen Stellen. Betroffen sind dabei hauptsächlich die Ohren. Zum Teil kann ein kreisrunder Ausfall des Felles beobachtet werden. Die frei liegende Haut weist eine Rötung auf und sondert ein klares oder blutiges Sekret ab. Sofern der Hautpilz die Haut des Kaninchens stark durchsetzt, verändert sich diese faserartig.
Diagnose
Eine genaue Diagnose von Hautpilz beim Kaninchen stellt der Tierarzt. Hierzu wird dieser sich beim Tierhalter erkundigen, seit wann die Hautveränderungen beobachtet wurden. Wichtig ist auch zu wissen, ob das Kaninchen schon einmal an einem Hautpilz gelitten hat.
Um eine präzise Diagnose stellen zu können, wird das Kaninchen mithilfe eines Dermatoskops betrachtet. Anschließend nimmt der Tierarzt ein Hautgeschabsel und eine Fellprobe zwecks einer Laboruntersuchung. Damit die genaue Pilzart diagnostiziert werden kann, wird im Labor eine Pilzkultur angelegt.
Behandlung
Hautpilz beim Kaninchen macht eine gezielte Behandlung notwendig, wenn nicht andere Tiere oder Menschen angesteckt werden sollen. Zur Behandlung von Hautpilz beim Kaninchen eignen sich insbesondere Wirkstoffe, welche Pilze abtöten. Diese werden äußerlich in Form einer Salbe oder Tinktur angewandt.
Die Antizymotika müssen regelmäßig aufgetragen werden. Es ist eine gewisse Geduld bei der Behandlung des Hautpilzes beim Kaninchen erforderlich, da dieser erst nach einigen Wochen endgültig abgetötet ist. Liegt ein schwieriger Fall der Erkrankung vor, so werden Antizymotika zum Einnehmen verschrieben.
Um eine gegenseitige Ansteckung der Kaninchen untereinander zu verhindern, müssen alle betroffenen Tiere behandelt werden. Außerdem ist eine gute Hygiene äußerst wichtig.
Wann zum Tierarzt?
Machen sich Anzeichen von Hautpilz beim Kaninchen bemerkbar, macht sich ein umgehender Besuch beim Tierarzt erforderlich. Ein unbehandelter Hautpilz beim Kaninchen kann sich sehr schnell ausbreiten. Zudem besteht die Gefahr einer Zoonose. Dies bedeutet, dass der Hautpilz vom Kaninchen auf den Menschen übergehen kann.
Prognose
Bei Hautpilz beim Kaninchen liegt in den meisten Fällen eine gute Prognose vor. Wird das Kaninchen tierärztlich behandelt, kann die Erkrankung schnell geheilt werden.
Sehr wichtig ist, dass sämtliche von Hautpilz betroffene Kaninchen behandelt werden. Auch der Tierhalter sollte bei sich auf mögliche Symptome achten. Geschieht dies nicht, besteht die Möglichkeit des stets Wiederauftretens des Hautpilzes.
Vorbeugung
Einem Hautpilz beim Kaninchen kann ausschließlich durch eine artgerechte Haltung vorgebeugt werden. Steht dem Kaninchen ausreichend Platz zur Verfügung, kann eine Ausbreitung des Hautpilzes vermieden werden. Eine gesunde Ernährung trägt maßgeblich zur Stärkung der Abwehrkraft und der Gesundheit des Kaninchens bei. In der Regel tritt Hautpilz vermehrt bei geschwächten und kranken Tieren auf.
Achtet der Tierhalter bei sich selbst auf seine Haut, kann einem Hautpilz beim Kaninchen ebenfalls vorgebeugt werden. Leidet der Kaninchenbesitzer an einer Pilzflechte, so kann diese auf das Tier übertragen werden.
Wie gefällt Dir dieser Beitrag?
Online Beratung zum Thema
Hier findest du Berater die sich auf Tierheilkunde spezialisiert haben
-
H. Einwächter-LangerID: 5095Gespräche: 705.00Bewertungen: 30
Tierhomöopathie, Bachblüten, Tierpsychologie, Ernährungsfragen, Hautprobleme, Verhaltensauffälligkeiten, Bewegungsapparat
Tel: 2.01€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
M. GemüthID: 6548Gespräche: 00Bewertungen: 0* Hund * Katze * Pferd * Naturheilkunde - TCM - Verhalten - Ernährung *
Tierheilkunde u. Psychologie/Stress, Homöopathie, Pflanzenheilkunde, ...
Tel: 1.80€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
P. MarzyID: 5086Gespräche: 895.00Bewertungen: 29
In Sachen Tierpsychologie sind Sie bei mir liebevoll aufgehoben. Ich freue mich auf Ihren Anruf!
Tel: 1.61€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
S. WieseID: 5132Gespräche: 25.00Bewertungen: 2
Heilung auf allen Ebenen: Schamanisches Heilen, Tierkommunikation und Homöopathie.
Tel: 1.80€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 1.33€/Min.
persönliche Beratung-
M. RaeckID: 5142Gespräche: 75.00Bewertungen: 5
Mit viel Liebe und Qualitäten einfühlsam zu Ihrem Tier.
Tel: 1.63€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche BeratungDiese Informationen wurden von uns erstellt, um medizinisches Fachwissen verständlich zu veranschaulichen. Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. Zu weiterführenden Informationen raten wir zur Konsultation eines behandelnden Arztes, bzw. des Tierarztes, denn die hier veröffentlichten Inhalte sind keine ärztliche Beratung und ersetzen auch keine Diagnose oder Therapie.
Andere Tierkrankheiten
Krankheiten bei Tieren die dich auch interessieren könnten
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-28 09:51:132017-03-19 15:58:27Zahnkrankheiten beim Kaninchen
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-28 09:43:382017-03-19 15:58:47Wunde Läufe (Pododermatitis) beim Kaninchen
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-28 09:37:522017-03-19 15:58:39Würmer beim Kaninchen
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-27 13:37:002017-03-19 15:54:14Verstopfung (Obstipation) beim Kaninchen
-
-
-
-