Haarballen-Bildung beim Kaninchen
Definition
Eine Haarballen-Bildung beim Kaninchen kommt besonders dann gehäuft vor, wenn es sich um langhaarige Tiere handelt. Haarballen sind verfilzte Haare im Verdauungstrakt des Tieres, die während der täglichen Fellpflege verschluckt werden. Leidet das Kaninchen unter Haarausfall können diese Haare im Magen-Darm-Trakt sich zusammenballen und zu Störungen der Verdauung führen.
Ursache
Als Ursachen der Haarballen-Bildung beim Kaninchen kommen große Haarmengen, die während der Fellpflege aufgenommen werden, in Betracht. Vom Kaninchen wird das Fell zur Entfernung von Parasiten und Schmutz geleckt. Währenddessen fallen einzelne Haare aus, die vom Kaninchen verschluckt werden. Das ist an sich ein harmloser Vorgang.
Sind die Haare jedoch sehr lang oder nimmt das Kaninchen größere Mengen auf, dann ballen diese sich im Magen und Darm zusammen. Das Kaninchen scheidet sie dann als perlschnurartigen Kot wieder aus oder es entstehen Probleme mit der Verdauung. Dies ist dann der Fall, wenn die Haarballen den Darm oder den Magen verstopfen.
Symptome
Eine Haarballen-Bildung beim Kaninchen zeigt kaum Symptome auf. Vereinzelt kann die Haarballen-Bildung beim Kaninchen gesundheitliche Probleme nach sich ziehen. Als Symptome macht sich dann eine Verstopfung bis hin zu einem Verschluss des Magenausgangs bemerkbar.
In schwierigen Fällen tritt eine lebensgefährdende Überladung des Magens oder eine Trommelsucht auf. Der Kaninchenhalter wird Symptome wie zum Beispiel einen Blähbauch, Apathie, Fressunlust und Schmerzreaktionen beim Berühren feststellen.
Diagnose
Eine kleinere Haarballen-Bildung beim Kaninchen bedarf keiner Diagnose. Stellt der Halter bei seinem Tier allerdings ungewöhnlich wenig Kot fest oder dass gar kein Kot mehr abgesetzt wird, ist eine Diagnose und Behandlung von Seiten eines Tierarztes unbedingt erforderlich. Gleiches gilt für die vorgenannten Symptome.
Zur genauen Diagnosestellung einer Haarballen-Bildung beim Kaninchen wird der Tierarzt den Kaninchenhalter nach den beobachteten Symptomen sowie den Zeitrahmen der Symptome befragen. Anschließend erfolgt eine körperliche Untersuchung des Tieres durch Abtasten. Stellt der Tierarzt eine teigige Struktur des Magens fest, kann eine Magenüberladung vorliegen. Ist der Bauch verhärtet ist mit einer Trommelsucht des Kaninchens zu rechnen.
Eine Röntgen- oder Ultraschall-Untersuchung hilft zusätzlich bei der Diagnose der Haarballen-Bildung beim Kaninchen.
Behandlung
Liegt eine geringe Haarballen-Bildung beim Kaninchen vor, ist keine unbedingte Behandlung erforderlich. Der Tierarzt empfiehlt, als vorbeugende Maßnahme Ananas, Ananasenzyme oder Papaya dem Futter beizumischen. Ebenso trägt Malzpaste zur Förderung der Passage von Haaren bei. Treten Symptome einer Verstopfung durch Haarballen auf, ist umgehend ein Tierarzt aufzusuchen.
In Abhängigkeit von der Stärke der Beschwerden erhält das Kaninchen spezielle Medikamente. Sofern der Magen mit Haarballen gefüllt, aber noch durchlässig ist, erhält das Kaninchen Paraffinöl. Der Magen wird sanft massiert, wodurch sich die Haarballen lösen und durch das Paraffinöl gleitfähig werden. Zum Teil werden auch Abführmittel gereicht.
Hat eine Haarballen-Bildung beim Kaninchen einen Magen- oder Darmverschluss zur Folge, muss unbedingt operiert werden. Dabei werden die Haarballen aus dem Verdauungstrakt entfernt. Gegebenenfalls werden dem Kaninchen Infusionen und Schmerzmittel gegeben. Darüber hinaus ist es von großer Wichtigkeit auch die Ursachen herauszufinden und zu behandeln.
Wann zum Tierarzt?
Die Haarballen-Bildung beim Kaninchen kann im Ernstfall schwerwiegende Folgen haben. Bemerkt der Kaninchenhalter bei seinem Tier also Symptome einer Verstopfung, ist es sehr wichtig, sofort einen Tierarzt aufzusuchen.
Prognose
Im Allgemeinen hat die Haarballen-Bildung beim Kaninchen eine recht gute Prognose, wenn es sich um kleinere Haarballen handelt. Mit Komplikationen ist erst dann zu rechnen, wenn sich größere Mengen von Haaren im Magen-Darm-Trakt des Kaninchens zusammenballen und einen Verschluss der Verdauungsorgane zur Folge haben. In diesem Fall ist die Prognose eher ungünstig. Es besteht mitunter Lebensgefahr. Erfolgt eine sofortige Behandlung ist eine Besserung der Prognose zu erwarten.
Vorbeugung
Einer Haarballen-Bildung beim Kaninchen kann nicht komplett vorgebeugt werden. Der Fellwechsel im Frühling wie auch im Herbst ist ein ganz natürlicher Vorgang. Der Tierhalter kann allerdings auftretenden Problemen durch die Haarballen-Bildung beim Kaninchen vorbeugen, indem er beispielsweise bei einem Langhaarkaninchen dieses regelmäßig bürstet. Des Weiteren sollte dem Kaninchen überwiegend Heu verfüttert werden. Genügend frisches Wasser in hygienischen Trinkflaschen sollte im Käfig aufgehängt werden. Dazu bekommt das Kaninchen regelmäßig Frischkost, frisches Wiesengrün oder etwas Salat.
Bei einem übermäßig starken Hausausfall beim Kaninchen ist der Tierarzt zu konsultieren.
Wie gefällt Dir dieser Beitrag?
Online Beratung zum Thema
Hier findest du Berater die sich auf Tierheilkunde spezialisiert haben
-
H. Einwächter-LangerID: 5095Gespräche: 705.00Bewertungen: 30
Tierhomöopathie, Bachblüten, Tierpsychologie, Ernährungsfragen, Hautprobleme, Verhaltensauffälligkeiten, Bewegungsapparat
Tel: 2.01€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
M. GemüthID: 6548Gespräche: 00Bewertungen: 0* Hund * Katze * Pferd * Naturheilkunde - TCM - Verhalten - Ernährung *
Tierheilkunde u. Psychologie/Stress, Homöopathie, Pflanzenheilkunde, ...
Tel: 1.80€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
P. MarzyID: 5086Gespräche: 895.00Bewertungen: 29
In Sachen Tierpsychologie sind Sie bei mir liebevoll aufgehoben. Ich freue mich auf Ihren Anruf!
Tel: 1.61€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
S. WieseID: 5132Gespräche: 25.00Bewertungen: 2
Heilung auf allen Ebenen: Schamanisches Heilen, Tierkommunikation und Homöopathie.
Tel: 1.80€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 1.33€/Min.
persönliche Beratung-
M. RaeckID: 5142Gespräche: 75.00Bewertungen: 5
Mit viel Liebe und Qualitäten einfühlsam zu Ihrem Tier.
Tel: 1.63€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche BeratungDiese Informationen wurden von uns erstellt, um medizinisches Fachwissen verständlich zu veranschaulichen. Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. Zu weiterführenden Informationen raten wir zur Konsultation eines behandelnden Arztes, bzw. des Tierarztes, denn die hier veröffentlichten Inhalte sind keine ärztliche Beratung und ersetzen auch keine Diagnose oder Therapie.
Andere Tierkrankheiten
Krankheiten bei Tieren die dich auch interessieren könnten
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-28 09:51:132017-03-19 15:58:27Zahnkrankheiten beim Kaninchen
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-28 09:43:382017-03-19 15:58:47Wunde Läufe (Pododermatitis) beim Kaninchen
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-28 09:37:522017-03-19 15:58:39Würmer beim Kaninchen
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-27 13:37:002017-03-19 15:54:14Verstopfung (Obstipation) beim Kaninchen
-
-
-
-