• Twitter
  • Facebook
  • Xing
  • Instagram
  • Pinterest
KOSTENLOS ANRUFEN: 0800-8478266
  • 0Einkaufswagen
Tierheilkunde
  • Bereiche
    • Psychologie
    • Ernährung
    • Gesundheit
  • Magazin
    • Hintergrundwissen
      • Tierheilkunde Blog
      • Tierheilkunde Wiki
    • Kernthemen
      • Tierhaltung
      • Tierpflege
      • Tiertherapie
  • Rezepte
    • Rezepte für Hunde
    • Rezepte für Katzen
    • Rezepte für Nager & Hasen
    • Rezepte für Pferde
    • Rezepte für Reptilien
    • Rezepte für Vögel
  • Tierkrankheiten
    • Krankheiten Hunde
    • Krankheiten Katzen
    • Krankheiten Hasen / Nager
    • Krankheiten Vögel
    • Krankheiten Pferde
  • Beratung
    • Online Berater
      • Tierärzte / Veterinäre
      • Ernährungsberater für Tiere
      • Heilpraktiker für Tiere
      • Tierosteopathen
      • Psychologen & Trainer
      • Tierkommunikation
    • Spezielle Listings
      • Alle Berater für Tierheilkunde
      • Gratisberater
      • Anonyme Beratung
      • Chat Beratung
    • Weitere Information
      • Online Beratung – Unsere Vision
      • Berater Blogs
      • Notfall Rufnummern (kostentlos)
  • Mein Vistano
    • Hilfe & Information
      • Wir stellen uns vor
      • Online-Beratung & Testgespräch
      • Vistano FAQ
    • Pflichtangaben
      • Impressum
      • Sicherheit & Datenschutz
      • Vistano & Umwelt
      • Hausordnung
      • AGB
    • Mitgliederbereich
      • Als Ratsuchender registrieren
      • Berater werden
      • Anmelden
  • Suche
  • Menü Menü
  • Mein Vistano
    • Login
  • Berater finden
  • Magazin
  • Beraterblog
  • Wiki
  • Rezepte
  • Tierkrankheiten
  • Weitere Bereiche
  • Tierkrankheit

Chinaseuche beim Kaninchen

Definition

Die Chinaseuche beim Kaninchen (Rabbit Haemorrhagic Disease, RHD) ist eine lebensgefährliche und unheilbare Viruserkrankung. Jedoch gibt es gegen RHD eine Schutzimpfung. Erstmalig trat die Chinaseuche im Jahre 1984 in China auf und drang 1988 nach Deutschland vor. RHD kommt in der Hauptsache bei Wild- und Zuchtkaninchen vor, kann allerdings auch Hauskaninchen befallen.

Als Verursacher der Chinaseuche kommt ein so genanntes Calicivirus in Betracht, mit welchen sich das Kaninchen das komplette Jahr über anstecken kann. In der Regel erkranken keine Jungtiere, sondern zum größten Teil ausgewachsene Kaninchen. Der Verlauf der Chinaseuche ist relativ schnell, der Kaninchenbesitzer hat kaum eine Chance, Symptome zu bemerken, was des Öfteren ein plötzliches Auffinden des toten Tieres im Käfig zur Folge hat.

Ursache

Auslöser der Chinaseuche beim Kaninchen ist ein Virus, der als das RHD-Virus (RHD-V) bekannt ist. Von Seiten der Wissenschaftler zählt dieses Virus zu den so genannten Caliciviren. Diese befallen gesunde Zellen und verwenden diese, um sich in diesen Zellen vermehren zu können. Das RHD-Virus löst beim Kaninchen Blutungen in den Atemwegen und Organschwellungen sowie Störungen in der Blutgerinnung aus.

Als Ursachen für die Ansteckung des Kaninchens mit RHD kann eine Vielzahl von Ursachen in Frage kommen. Eine Übertragung des RHD-Virus kann erfolgen durch:

  • infolge eines direkten Kontaktes zwischen gesunden und ungesunden Kaninchen
  • durch den Kontakt von einem Kaninchen mit einem Kaninchen-Kadaver, welches an RHD verstorben ist
  • basierend auf einer indirekten Ansteckung über mit RHD-Viren verseuchten Grünfutter
  • durch stechende Insekten, welche das Virus als so genannte passive Überträger verbreiten
  • über Hunde, welche einen Kaninchen-Kadaver fressen, der an der Chinaseuche verstarb

über Menschen, welche das RHD-Virus von einem kranken Kaninchen auf ein gesundes Tier übertragen können, ohne selbst daran zu erkranken.

Symptome

Die Chinaseuche beim Kaninchen führt zu typischen Symptomen, wobei die ersten Symptome innerhalb ein bis drei Tage nach der Inkubationszeit auftreten. In den meisten Fällen ist der Verlauf der RHD allerdings derart schnell, dass der Tierhalter das Kaninchen körperlich offenbar gesund und munter in seinem Käfig auffindet. Gehäuft kann einzig ein wenig Blut an der Nase auf eine Erkrankung hinweisen. Der Tod des Kaninchens tritt für den Halter überwiegend ohne Vorwarnung ein, da das Tier in den Tagen davor noch völlig gesund erschien.

In einigen Fällen können allerdings weitere Symptome auf die Chinaseuche bei Kaninchen hinweisen. Das erkrankte Tier zeigt eine apathische Wirkung und verweigert größtenteils die Nahrungsaufnahme (Fressunlust). Zuerst tritt Fieber auf, im weiteren Verlauf sinkt die Körpertemperatur in starkem Maße ab (Hypothermie). Zur gleichen Zeit hat das Kaninchen stets große Mühen mit der Atmung (Dyspnoe).

Neben einer vorhandenen Atemnot kann der Tierhalter als weitere Symptome der Chinaseuche einen blutigen Nasenausfluss beim Kaninchen, gehäuft auch Blut im Urin sowie im Stuhl feststellen. Kurz bevor der Tod des Kaninchens eintritt, streckt das Tier in der Regel seinen Rücken nach hinten durch und verstirbt letzten Endes an Herz-Kreislauf-Versagen.

Diagnose

Im Regelfall kann der Tierarzt die Diagnose Chinaseuche beim Kaninchen erst nach dem eingetretenen Tod des Tiers feststellen. Alternativ hierzu deuten die Symptome schon auf die Virusseuche hin, für die verschiedentliche Blutungen typisch sind – insbesondere im Bereich der Atemwege, allerdings auch im Darm, in den Harnorganen und im Magen. Bedingt durch diese Blutungen wird eine starke Atemnot beim Kaninchen ausgelöst, auch kommt es zu Blut in den Ausscheidungen. RHD lässt sich mithilfe einer Blutuntersuchung von einem Tierarzt nachweisen.

Generell wird der Tierarzt die Diagnose der Chinaseuche durch eine Untersuchung des zwischenzeitlich verstorbenen Kaninchens stellen. Im Rahmen dieser Untersuchung fällt dem Tierarzt unter anderem auf, dass Niere, Milz und Leber des Kaninchens angeschwollen sind.   Die Chinaseuche lässt sich durch den direkten Nachweis des RHD-Virus erkennen. Dies ist mit allgemein üblichen Mikroskopen in der Tierarzt-Praxis allerdings in der Regel nicht möglich; hierzu weisen Speziallabore die Chinaseuche mithilfe der so genannten Elektro-Mikroskopie nach.

Behandlung

Eine Behandlung von Chinaseuche beim Kaninchen ist bislang nicht möglich. Es ist von äußerster Wichtigkeit, einer Chinaseuche beim Kaninchen schon im Vorfeld vorzubeugen, da bei einer Infizierung keine Therapie möglich ist.

Darüber hinaus macht es Sinn, ein an der Chinaseuche erkranktes und daran verendetes Kaninchen umgehend von den gesunden Kaninchen zu trennen, denn die RHD-Viren übertragen sich extrem leicht auf die noch gesunden Tiere.

Wann zum Tierarzt?

Wenn Chinaseuche beim Kaninchen vorliegt, ist es in der Regel für einen Besuch beim Tierarzt leider schon zu spät. Bevor der Tierhalter bemerken kann, dass sein Kaninchen an Rabbit Haemorrhagic Disease erkrankt ist, stirbt es bereits. Und obwohl bisher gegen die Chinaseuche noch keine Behandlungsmöglichkeit bekannt ist, wird ein Besuch beim Tierarzt empfohlen. Denn dieser kann zunächst erst einmal dabei behilflich sein, festzustellen, woran das Kaninchen genau verstorben ist. Darüber hinaus ist es in jedem Fall sehr wichtig, mit einem erkrankten Kaninchen einen Tierarzt aufzusuchen, denn Atemnot und vorhandene Blutungen können auch als Symptome bei weiteren Erkrankungen vorkommen.

Prognose

Die Chinaseuche beim Kaninchen hat eine überaus schlechte Prognose. In weitgehend allen Fällen endet eine Infektion des Kaninchens mit RHD tödlich. Sofern die Chinaseuche bereits ausgebrochen ist, besteht weder für den Tierarzt noch für den Tierhalter eine Möglichkeit zur Behandlung des erkrankten Kaninchens.

Vorbeugung

Ein Vorbeugen der Chinaseuche beim Kaninchen ist durch die RHD-Impfung möglich, für die mehrere Impfstoffe zur Verfügung stehen. Für den Fall, dass sich das geimpfte Kaninchen zu einem späteren Zeitpunkt mit den RHD-Viren ansteckt, schützt die erfolgte Impfung vor einem Ausbruch der Chinaseuche oder mindert zumindest deren Verlauf.

Der Tierhalter selbst kann der Chinaseuche auf die folgende Art vorbeugen:

Hat das Kaninchen ein Alter von etwa acht Wochen erreicht, sollte der Tierhalter mit diesem zu einem Tierarzt gehen und das Tier gegen RHD impfen lassen. Mit der Einsetzung des Impfschutzes ist nach ungefähr einer Woche zu rechnen. Wichtig ist es, auch Wohnungskaninchen mit diesen Impfschutz zu versehen.

Die Impfung gegen die Chinaseuche sollte unbedingt in jedem Jahr erneut aufgefrischt werden. Verabreicht wird die Impfung von Seiten eines Tierarztes mithilfe einer Injektion.

Der Tierhalter sollte darauf achten, dass sein Kaninchen ausreichend vor Insektenstichen geschützt ist. Beim Halten von Wohnungskaninchen empfiehlt sich daher auch das Anbringen von Insekten-Schutzgittern an den Fenstern.

Ein Kontakt zu Wildkaninchen sollte nach Möglichkeit vermieden werden.

Grünfutter ist stets so zu lagern, dass Wildkaninchen hierzu keinen Zugang haben.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Per E-Mail teilen
Wie gefällt Dir dieser Beitrag?
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (2 Bewertungen, Durchschnitt: 5,00 von 5)

Online Beratung zum Thema

Hier findest du Berater die sich auf Tierheilkunde spezialisiert haben

  • Tierheilpraktiker / Osteopathen H. Einwächter-Langer
    H. Einwächter-LangerID: 5095
    Gespräche: 70
    5.00
    Bewertungen: 30

    Tierhomöopathie, Bachblüten, Tierpsychologie, Ernährungsfragen, Hautprobleme, Verhaltensauffälligkeiten, Bewegungsapparat


    Tel: 2.01€/Min.
    Aus d. Festnetz *

    Chat: 0.97€/Min.
    persönliche Beratung


    Jetzt anrufen
  • Platzhalter
    M. GemüthID: 6548
    Gespräche: 0
    0
    Bewertungen: 0

    * Hund * Katze * Pferd * Naturheilkunde - TCM - Verhalten - Ernährung *

    Tierheilkunde u. Psychologie/Stress, Homöopathie, Pflanzenheilkunde, ...


    Tel: 1.80€/Min.
    Aus d. Festnetz *

    Chat: 0.97€/Min.
    persönliche Beratung


    Offline/Rückruf
  • Tierpsychologen / Tierverhaltensberater P. Marzy
    P. MarzyID: 5086
    Gespräche: 89
    5.00
    Bewertungen: 29

    In Sachen Tierpsychologie sind Sie bei mir liebevoll aufgehoben. Ich freue mich auf Ihren Anruf!


    Tel: 1.61€/Min.
    Aus d. Festnetz *

    Chat: 0.97€/Min.
    persönliche Beratung


    Offline/Rückruf
  • Tierheilpraktiker / Osteopathen S. Wiese
    S. WieseID: 5132
    Gespräche: 2
    5.00
    Bewertungen: 2

    Heilung auf allen Ebenen: Schamanisches Heilen, Tierkommunikation und Homöopathie.


    Tel: 1.80€/Min.
    Aus d. Festnetz *

    Chat: 1.33€/Min.
    persönliche Beratung


    Offline/Rückruf
  • Tierpsychologen / Tierverhaltensberater M. Raeck
    M. RaeckID: 5142
    Gespräche: 7
    5.00
    Bewertungen: 5

    Mit viel Liebe und Qualitäten einfühlsam zu Ihrem Tier.


    Tel: 1.63€/Min.
    Aus d. Festnetz *

    Chat: 0.97€/Min.
    persönliche Beratung


    Offline/Rückruf
PreviousNext

Diese Informationen wurden von uns erstellt, um medizinisches Fachwissen verständlich zu veranschaulichen. Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. Zu weiterführenden Informationen raten wir zur Konsultation eines behandelnden Arztes, bzw. des Tierarztes, denn die hier veröffentlichten Inhalte sind keine ärztliche Beratung und ersetzen auch keine Diagnose oder Therapie.

Andere Tierkrankheiten

Krankheiten bei Tieren die dich auch interessieren könnten

Tierkrankheit

Zahnkrankheiten beim Kaninchen

https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-28 09:51:132017-03-19 15:58:27Zahnkrankheiten beim Kaninchen
Tierkrankheit

Wunde Läufe (Pododermatitis) beim Kaninchen

https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-28 09:43:382017-03-19 15:58:47Wunde Läufe (Pododermatitis) beim Kaninchen
Tierkrankheit

Würmer beim Kaninchen

https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-28 09:37:522017-03-19 15:58:39Würmer beim Kaninchen
Tierkrankheit

Verstopfung (Obstipation) beim Kaninchen

https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-27 13:37:002017-03-19 15:54:14Verstopfung (Obstipation) beim Kaninchen

Beraterempfehlung

  • Tierheilpraktiker / Osteopathen H. Einwächter-Langer
    H. Einwächter-LangerID: 5095
    Gespräche: 70
    5.00
    Bewertungen: 30

    Tierhomöopathie, Bachblüten, Tierpsychologie, Ernährungsfragen, Hautprobleme, Verhaltensauffälligkeiten, Bewegungsapparat


    Tel: 2.01€/Min.
    Aus d. Festnetz *

    Chat: 0.97€/Min.
    persönliche Beratung


    Jetzt anrufen

Themen

  • Tiertherapie
  • Tierpflege
  • Tierhaltung

Online Beratung

  • Tierärzte / Veterinäre
  • Ernährungsberater für Tiere
  • Heilpraktiker für Tiere
  • Tierosteopathen
  • Psychologen & Trainer
  • Tierkommunikation

Rezepte

  • Kochen für Hunde
  • Kochen für Katzen
  • Kochen für Nager & Hasen
  • Kochen für Pferde
  • Kochen für Reptilien
  • Kochen für Vögel

Tierkrankheiten

  • Mein Hund ist krank
  • Meine Katze ist krank
  • Mein Vogel ist krank
  • Mein Hase / Nager ist krank
  • Mein Pferd ist krank
© Copyright - Vistano Tierheilkunde - Impressum - AGB - Datenschutz & Sicherheit - Kundenlogin
* Alle Preisangaben gelten pro Minute und sind Endpreise, inklusive der gesetzlichen Umsatzsteuer. Anrufe aus dem Mobilfunk oder Ausland können variieren.
  • Twitter
  • Facebook
  • Xing
  • Instagram
  • Pinterest
Nach oben scrollen

Wir nutzen Cookies zur Erhebung statistischer Daten, zur Optimierung der Website-Funktionen sowie zum Onlinemarketing, Remarketing und der Personalisierung von Anzeigen, um Dir insgesamt eine angenehmere Erfahrung zu bieten. Klicke auf „Alle akzeptieren“, um Cookies zu akzeptieren oder klicke auf "Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies und Informationen über die entsprechenden Anbieter zu erhalten. Du kannst jeder Zeit Deine Einwilligung widerrufen, indem Du die Cookie Einstellungen über das Schloss am linken Bildrand erneut aufrufst. Weitere Informationen findest Du hier, in unserer Datenschutzerklärung: Sicherheit & Datenschutz bei Vistano

Cookie Einstellungen verwaltenNicht akzeptierenZustimmen und Fortfahren

Privatsphäre-Einstellungen



Deine Einstellung zu unseren Cookies

Um Dir eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies zum Speichern Deiner Anmeldedaten, um für eine sichere Anmeldung zu sorgen, um statistische Daten zur Optimierung der Website-Funktionen zu erheben sowie zum Onlinemarketing und Remarketing. Klicke auf „Zustimmen und Fortfahren“, um Cookies zu akzeptieren oder klicke unten auf „Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies zu erhalten und um zu entscheiden, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen. Du kannst jedoch auch alle Cookies mit einem Klick

Ablehnen

Notwendige, funktionale Cookies

Diese Cookies sind zwingend notwendig, um unsere Internetseite mit Ihren Funktionen grundlegend nutzen zu können.

Da diese Cookies notwendig sind, um unsere Internetseite auszuliefern, kannst Du diese nicht ablehnen, ohne die Seite unfunktional zu machen. Wenn Du eine solche Einstellung trotzdem Wünscht, kannst Du in Deinen Browsereinstellungen die Funktion "Blockiere alle Cookies..." benutzen.

Google Analytics Cookies

Die Cookies von Google Anlaytics sammeln anonymisierte Informationen für uns, um zu verstehen, wie Du und andere Benutzer unsere Webseite benutzen. Das hilft uns dabei unser Angebot stets aktuell zu halten und auf die Bedürfnisse unserer Besucher funktional anzupassen.

Wenn Du nicht willst, daß wir Deine Besuche auf unserer Seite auf diese Art anonymisiert verfolgen, kannst Du das Tracking in Deinem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen auch verschiedene andere externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps, Youtube und ähnliches, um unser Angebot aufzuwerten. Da diesen Dienste unter Umständen Daten wie Deine IP-Adresse zugänglich werden, geben wir Dir hier die Möglichkeit dies zu verhindern. Bitte denke daran, daß durch das Blockieren die Nutzung und Darstellung unserer Internetseite erheblich eingeschränkt werden kann. Die Änderungen werden nach neuem Laden der Seite wirksam:

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Vimeo und Youtube Video Einstellungen:

Datenschutzerklärung

Alle Informationen über Cookies und Datenschutz findest Du in unserer Datenschutzerklärung:

Sicherheit & Datenschutz bei Vistano
Einstellungen speichern
Nachrichtenleiste öffnen
Anmelden
Passwort vergessen?
Noch kein Kunde?
Solltest Du Probleme beim Anmelden haben, wende Dich an unser Service-Center unter 0800-84782660800-84782660800-8478260800-8478260800-8478260800-847826 oder info@vistano.com.
Wähle das Portal, auf das Du möchtest:.
Wähle das Portal, auf dem Du Dich registrieren möchtest:.