Blaufärbung der Schleimhäute (Zyanose) beim Kaninchen
Definition
Tritt eine Blaufärbung der Schleimhäute (Zyanose) beim Kaninchen auf, sind die Schleimhäute oder weiteres Gewebe nicht ausreichend durchblutet beziehungsweise befindet sich nicht genügend Sauerstoff im Blut. Folglich ist eine Blaufärbung der Schleimhäute stets ein Alarmsignal dafür, dass die Versorgung mit Sauerstoff beim Kaninchen nicht ausreichend ist. In einem solchen Fall ist es von großer Wichtigkeit, umgehend einen Tierarzt aufzusuchen, insbesondere auch dann, wenn neben der Blaufärbung der Schleimhäute Symptome der Atemnot auftreten oder das Kaninchen das Bewusstsein verliert.
Ursache
Für eine Blaufärbung der Schleimhäute beim Kaninchen kommen unterschiedliche Ursachen in Betracht. Gegensätzlich zur normalen Haut des Kaninchens sind die Schleimhäute besonders dünn und frei von Behaarung. Im Falle einer guten Durchblutung haben diese ein rosiges Erscheinungsbild. Bei einer ungenügenden Durchblutung oder einer Sauerstoffarmut im Blut erscheinen die Schleimhäute blass bis bläulich. Eine Blaufärbung der Schleimhäute des Kaninchens weist in jedem Fall auf eine Gesundheitsstörung hin.
Als mögliche Ursachen für die Blaufärbung von Schleimhäuten beim Kaninchen kommen unter anderem unterschiedliche Herzerkrankungen in Betracht. Bedingt durch eine Einschränkung der Herzfunktion pumpt das Herz nicht genügend Blut durch den Körper, womit auch die Schleimhäute mit Blut unterversorgt sind und sich so bläulich verfärben. Des Weiteren können Atemprobleme und Lungenerkrankungen für eine Zyanose beim Kaninchen verantwortlich sein. Durch eine auftretende Atemnot kommt nicht genügend Sauerstoff ins Blut.
Bedingt durch einen Schock tritt eine Verengung der Blutgefäße in den äußeren Gefäßen auf, wodurch die Haut und die Schleimhäute nur minimal durchblutet werden und eine Blaufärbung die Folge ist. Einige Infektionskrankheiten wie zum Beispiel die Chinaseuche können neben weiteren Symptomen auch zu einer Blaufärbung der Schleimhäute beim Kaninchen führen. Frisst das Kaninchen Giftpflanzen, so kann es zu Vergiftungen kommen, die ebenfalls eine Zyanose nach sich ziehen.
Befinden sich zu geringe Mengen an Kalzium im Blut des Kaninchens (Hypokalzämie) und leidet das Kaninchen unter einer Blutarmut, dann kommt es ebenfalls zu einer Zyanose.
Symptome
Eines der bekanntesten Symptome der Blaufärbung der Schleimhäute beim Kaninchen darin, dass die Schleimhaut unterhalb der Nase und des Mauls eine bläuliche Färbung annimmt. Andere haarlose Stellen zeigen ebenfalls eine blasse bis bläuliche Farbe, wobei sich die Blaufärbung der Schleimhäute des Kaninchens kaum wahrnehmbar oder aber abrupt eintritt.
Abhängig von der Ursache der Blaufärbung der Schleimhaut können zusätzliche Symptome beim Kaninchen auftreten. So können unter anderem auch infolge von Infekten oder Herzerkrankungen Symptome wie Fressunlust beim Kaninchen auftreten, die zur Abmagerung des Tieres führen. Die Zyanose kann auch im Falle einer akuten Atemnot zum Ausbruch kommen.
Basiert die Blaufärbung der Schleimhäute des Kaninchens auf einer Vergiftung muss mit Symptomen wie beispielsweise Bewusstlosigkeit und Krämpfen gerechnet werden. Es ist sehr wichtig, dass der Halter des Kaninchens genau auf sämtliche Anzeichen achtet und diese dem Tierarzt mitteilt.
Diagnose
Wurde eine Blaufärbung der Schleimhäute beim Kaninchen beobachtet, so ist eine tierärztliche Diagnose von besonderer Wichtigkeit, denn hinter einer Zyanose steckt nicht selten eine ernsthafte Erkrankung. Für eine Blaufärbung der Schleimhäute kommen ganz unterschiedliche Ursachen in Frage, doch erst eine genaue Diagnostik von Seiten des Tierarztes macht eine gezielte Behandlung des Kaninchens möglich. Hierzu wird der Tierarzt dem Tierhalter Fragen stellen, die den Zeitpunkt des Beginns der Zyanose betreffen und ob zeitgleich zusätzliche Symptome beobachtet worden sind.
In der Tierarztpraxis wird die Blaufärbung der Schleimhäute des Kaninchens vom Tierarzt genauestens untersucht. Darüber hinaus wird im Rahmen dieser Untersuchung auf weitere körperliche Veränderungen geachtet sowie Blut und Urin des Kaninchens untersucht. Für diese Zwecke kommen häufig bildgebende Verfahren wie zum Beispiel Magnet-Resonanz-Tomografie, Röntgen- und Ultraschall-Untersuchungen zum Einsatz.
Behandlung
Zur Behandlung einer akuten Blaufärbung der Schleimhäute beim Kaninchen ist ein Tierarztbesuch unumgänglich. Diese ist stets davon abhängig, ob neben der Blaufärbung der Schleimhäute noch zusätzliche Symptome vorliegen und um welche es sich dabei handelt. Liegen beispielsweise Atemnot und Bewusstlosigkeit des Tieres vor, dann handelt es sich um einen Notfall, bei dem seitens des Tierarztes die Schocksymptome des Kaninchens behandelt werden und Sauerstoff verabreicht wird.
Insofern eine kaum bemerkbare Blaufärbung der Schleimhäute vorliegt, wird der Tierarzt in Abhängigkeit von der Ursache der Zyanose über eine sinnvolle Behandlung des Kaninchens entscheiden. So werden beispielsweise bei Vorliegen einer Herz- oder Lungenerkrankung des Kaninchens oftmals Medikamente oder – sofern ein verringerter Kalziumwert im Blut vorliegt – Kalzium zur Besserung der Beschwerden verabreicht.
Wann zum Tierarzt?
Liegt eine Blaufärbung der Schleimhäute beim Kaninchen vor, ist ein Besuch beim Tierarzt immer erforderlich. Wenn die Blaufärbung der Schleimhäute mit Atemnot und Bewusstlosigkeit einhergeht, liegt ein Notfall vor, der mithilfe von Erste-Hilfe-Maßnahmen behandelt werden muss. Dies geschieht in der Regel durch Gabe von Sauerstoff.
Ist die Blaufärbung der Schleimhäute begründet in einem Hitzschlag, so kann der Tierhalter schon auf dem Weg zum Tierarzt durch Kühlung des Kaninchens in Form von feuchten Umschlägen Erste Hilfe leisten.
Unabhängig davon, welche Ursachen für eine Blaufärbung der Schleimhäute beim Kaninchen vorliegen, muss ein Tierarzt den Grund für die Zyanose abklären und das Tier behandeln. Durch den Mangel an Sauerstoff, der die Grundlage der Zyanose beim Kaninchen bildet, kommt es auf lange Sicht zum Absterben der Körperzellen. Hiervon ist in der Hauptsache das sehr empfindliche Gewebe wie zum Beispiel das Nervengewebe im Gehirn betroffen. Daher ist eine tierärztliche Behandlung für das Kaninchen lebenswichtig.
Prognose
Die Prognose einer Blaufärbung der Schleimhäute beim Kaninchen ist abhängig von der Ursache sowie davon, ob die der Blaufärbung der Schleimhäute zugrunde liegende Erkrankung einer Behandlung unterzogen wird. Herz- und Lungenerkrankungen sind ernsthafte Gesundheitsprobleme, die länger behandelt werden müssen. Eine Hypokalzämie kann durch die Gabe von Kalzium leicht behandelt werden.
Eher ungünstig sieht hingegen die Prognose einer Blaufärbung der Schleimhäute beim Kaninchen aus, wenn diese auf die seltene Infektionskrankheit RHD (Chinaseuche) zurückgeht. Generell kann die Prognose einer Zyanose beim Kaninchen durch eine rasche Behandlung durch einen Tierarzt verbessert werden.
Vorbeugung
Eine Vorbeugung der Blaufärbung der Schleimhäute beim Kaninchen ist auf Grund der Vielschichtigkeit an möglichen Ursachen für die Zyanose kaum möglich. Hilfreich wirkt sich auf jeden Fall eine artgerechte Ernährung und Tierhaltung zur Stärkung der Abwehrkräfte des Kaninchens aus.
Empfehlenswert ist die Gabe von faserreicher Kost und die Schaffung von genügend Bewegung für das Tier, womit einem möglichen Übergewicht beim Kaninchen erfolgreich vorgebeugt werden kann. Mit diesen Maßnahmen kann das Risiko von Herzerkrankungen erheblich gemindert werden, welche in der Regel auf eine Zyanose zurückzuführen sind.
Wie gefällt Dir dieser Beitrag?
Online Beratung zum Thema
Hier findest du Berater die sich auf Tierheilkunde spezialisiert haben
-
PauseK. GreifendorfID: 6439Gespräche: 110Bewertungen: 0Du bist auf der Suche nach jemandem, der dein Tier wortlos versteht? Ich bin da.
Mit der Tierkommunikation stelle ich durch einen Kanal die Herzverbindung zum ...
Tel: 1.68€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 1.33€/Min.
persönliche Beratung-
H. Einwächter-LangerID: 5095Gespräche: 705.00Bewertungen: 30
Tierhomöopathie, Bachblüten, Tierpsychologie, Ernährungsfragen, Hautprobleme, Verhaltensauffälligkeiten, Bewegungsapparat
Tel: 2.01€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
M. GemüthID: 6548Gespräche: 00Bewertungen: 0* Hund * Katze * Pferd * Naturheilkunde - TCM - Verhalten - Ernährung *
Tierheilkunde u. Psychologie/Stress, Homöopathie, Pflanzenheilkunde, ...
Tel: 1.80€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
P. MarzyID: 5086Gespräche: 895.00Bewertungen: 29
In Sachen Tierpsychologie sind Sie bei mir liebevoll aufgehoben. Ich freue mich auf Ihren Anruf!
Tel: 1.61€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
S. WieseID: 5132Gespräche: 25.00Bewertungen: 2
Heilung auf allen Ebenen: Schamanisches Heilen, Tierkommunikation und Homöopathie.
Tel: 1.80€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 1.33€/Min.
persönliche BeratungDiese Informationen wurden von uns erstellt, um medizinisches Fachwissen verständlich zu veranschaulichen. Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. Zu weiterführenden Informationen raten wir zur Konsultation eines behandelnden Arztes, bzw. des Tierarztes, denn die hier veröffentlichten Inhalte sind keine ärztliche Beratung und ersetzen auch keine Diagnose oder Therapie.
Andere Tierkrankheiten
Krankheiten bei Tieren die dich auch interessieren könnten
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-28 09:51:132017-03-19 15:58:27Zahnkrankheiten beim Kaninchen https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-28 09:43:382017-03-19 15:58:47Wunde Läufe (Pododermatitis) beim Kaninchen https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-28 09:37:522017-03-19 15:58:39Würmer beim Kaninchen https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-27 13:37:002017-03-19 15:54:14Verstopfung (Obstipation) beim Kaninchen
-
-
-
-