Arthritis beim Kaninchen
Definition
Liegt Arthritis beim Kaninchen vor, dann sind ein oder mehrere Gelenke entzündet. Zu den typischen Entzündungszeichen einer Arthritis zählen neben einem schmerzenden Gelenk eine Anschwellung sowie eine erhöhte Erwärmung des betroffenen Gelenks. Gelegentlich kann auch eine gerötete Haut auf Grund der gesteigerten Durchblutung beim Kaninchen festgestellt werden. Darüber hinaus äußert sich eine Arthritis durch eine schonende Haltung des Tieres des betroffenen Gelenks.
In der Regel entstehen Entzündungen eines Gelenks beim Kaninchen durch Infektionen infolge Bakterien, welche durch das Blut hindurch in die Gelenke transportiert werden oder auch durch das Auftreten von Gelenkverletzungen. Anhand einer Röntgenaufnahme kann der Tierarzt bei einer ausgeprägten Arthritis Veränderungen am Gelenkknorpel respektive an den Knochen erkennen. Eine Gelenkentzündung beim Kaninchen kann zu einer Gelenkschädigung führen, die im Verlaufe der weiteren Zeit zum Verschleiß führt und sich somit zu einer Arthrose weiterentwickeln kann.
Ursache
Als mögliche Ursachen für eine Arthritis beim Kaninchen kommen Entzündungen oder Verletzungen an der Pfote oder des Beins in Betracht, die unter anderem durch eine zu feuchte und harte Einstreu verursacht werden können. Übergewichtige Kaninchen haben eine Neigung zu wunden Läufen; in diese Wunden haben Bakterien leichten Zutritt, die schließlich die Gelenke befallen und zu Arthritis führen können.
Weitere bekannte Ursachen bestehen in allgemeinen Infektionen wie dies unter anderem beim Kaninchenschupfen der Fall ist. Hierbei können Entzündungen der Gelenke durch das Eindringen der Erreger durch die Blutbahn in die Gelenke hinein hervorgerufen werden.
Symptome
Bei einer vorhandenen Arthritis beim Kaninchen versucht dieses durch wenig Bewegung und Einnehmen einer Schonhaltung des betroffenen Gelenks die Schmerzen zu verringern. Diese Lahmheit kann unterschiedlich starke Ausprägungsgrade haben, die sich durch eine wesentliche Anschwellung und einer erhöhten Erwärmung der betroffenen Gelenke äußern. Auf Grund der gesteigerten Durchblutung ist aber auch eine Rötung der Haut möglich.
Insofern mehrere Gelenke beim Kaninchen von einer Arthritis betroffen sind, so muss davon ausgegangen werden, dass die Erreger in die Gelenke eingedrungen sind und das Kaninchen unter einer Allgemeininfektion leidet. Dies ist beispielsweise beim Kaninchenschnupfen der Fall, wobei weitere Symptome wie Niesen, Nasenausfluss und Fieber auftreten. Sehr oft sind auch die Augen hiervon betroffen, die dann verklebt sind. Das Kaninchen hat eine laute, gelegentlich auch rasselnde Atmung.
Diagnose
In der Regel bringt der Besitzer sein Haustier in die Tierarztpraxis, wenn es Auffälligkeiten beim Laufen zeigt oder eine verringerte Bewegung beobachtet wurde, was auf Arthritis beim Kaninchen hindeutet. Der Tierarzt wird zunächst durch gezielte Fragen eine erste grobe Diagnose stellen, wobei es darum geht, seit wann die Symptome beim Kaninchen bestehen, ob das Tier die gesamte Zeit über lahmt oder ob es Schwankungen gibt. So kann ein steifes Laufen nach einer Ruhepause auch eher auf eine Arthrose (Gelenkschwund) hinweisen. Wichtig für den Tierarzt ist auch zu erfahren, wie alt das Kaninchen ist und welche Krankengeschichte im Vorhinein bekannt wurde. Anhand eines klinischen Bildes ist der Tierarzt in der Lage, die Diagnose einer Arthritis beim Kaninchen zu stellen.
Der Tierarzt wird sich davon überzeugen, wie das Kaninchen hoppelt beziehungsweise läuft. Im Anschluss wirft er einen weiteren Blick auf die betroffenen Gliedmaßen, tastet diese ab und überprüft die Beweglichkeit und Schmerzhaftigkeit der Gelenke. In einigen Fällen kann die Entzündung auch im Hüftgelenk oder in der Wirbelsäule sitzen. Bei deren Berührungen reagiert dann das Kaninchen nicht selten mit einer Schmerzempfindlichkeit.
Mithilfe einer Röntgenaufnahme kann der Tierarzt den Zustand des Beins kontrollieren, womit auch ein möglicher Knochenbruch, Tumor oder eine andere Schädigung im Vorfeld ausgeschlossen werden kann. Zeigen sich auf dem Röntgenbild am betroffenen Gelenk deutliche Verschattungen und gar Veränderungen an den Knochenenden, liegt eine Arthritis beim Kaninchen vor. In einigen Fällen kann allerdings eine Diagnose nicht klar über ein Röntgenbild gestellt werden. Dann macht sich die Entnahme einer kleinen Gewebeprobe aus dem Bereich des Gelenks mithilfe einer Punktion erforderlich, welche im Labor einer histologischen Untersuchung unterzogen wird.
Behandlung
Der Tierarzt wird eine Arthritis beim Kaninchen stets mit unterschiedlichen Medikamenten behandeln, die wahlweise in Form einer Spritze oder zum Einnehmen als Tropfen verschrieben werden. Bei diesen Medikamenten handelt es sich auf der einen Seite um Antibiotika, welche die bis in die Knochen vorgedrungenen Bakterien bekämpfen und auf der anderen Seite um Schmerzmittel. Darüber hinaus kommt ein abschwellendes Gel zur Reduktion der Schmerzen zum Einsatz. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass der Tierarzt unter Umständen die betroffene Gliedmaße des Kaninchen durch einen Verband ruhigstellt.
Wann zum Tierarzt?
Stellt der Besitzer die bekannten Symptome einer Arthritis beim Kaninchen fest oder zeigt das Tier eine schwerfällige Bewegung, geschwollene Gelenke und Lähmungserscheinungen, so ist ein schneller Besuch beim Tierarzt für gute Heilungschancen notwendig. Bedingt durch die Arthritis wird das Kaninchen unter starken Schmerzen bei der Fellpflege sowie beim Hoppeln leiden, die durch die Gabe von verschreibungspflichtigen Medikamenten gemindert werden können.
Prognose
Eine einheitliche Prognose kann bei einer bestehenden Arthritis beim Kaninchen nicht gegeben werden. Wird eine leichte Gelenkentzündung zeitnah behandelt, bestehen äußerst gute Chancen, dass diese ohne weitere Folgen ausheilen kann. Sofern jedoch die Arthritis bereits seit einem längeren Zeitraum besteht oder mehrere Gelenke hiervon betroffen sind, besteht eine weniger gute Prognose. Je länger eine Arthritis besteht, umso größer ist im Endeffekt das Risiko einer dauerhaften Schädigung des Gelenks und der Knochen. Aus der Arthritis kann sich schlimmstenfalls eine Arthrose beim Kaninchen entwickeln. In einem solchen Fall benötigt das Tier unter Umständen für eine längere Zeit Schmerzmittel, um sich bewegen zu können.
Vorbeugung
Eine eindeutige Vorbeugungsmaßnahme vor einer Arthritis beim Kaninchen gibt es nicht, allerdings können unterschiedliche Maßnahmen zur Verminderung des Auftretens einer Gelenkentzündung eingeleitet werden. Wichtig sind ein regelmäßiges Wechseln der Einstreu und das Achten auf eine grundlegende Käfig- oder Stallhygiene. Damit können Infektionskrankheiten und wunde Läufe, die eine Arthritis hervorrufen können, vermieden werden. Der Besitzer des Kaninchens sollte dem Tier ausreichend Freilauf auf weichen Untergründen gewähren. In den Sommermonaten ist hierfür ein Freigehege auf der Wiese bestens geeignet, wo das Kaninchen seine Abwehrkräfte stärken, die Gelenke schonend belasten und seine Muskeln trainieren kann. Treten trotz dieser Maßnahmen Infektionskrankheiten wie eine Blasenentzündung oder ein Kaninchenschnupfen auf, sollte umgehend ein Tierarzt konsultiert werden, um eine Verbreitung der Bakterien in die Gelenke oder in innere Organe zu unterbinden.
Wie gefällt Dir dieser Beitrag?
Online Beratung zum Thema
Hier findest du Berater die sich auf Tierheilkunde spezialisiert haben
-
PauseK. GreifendorfID: 6439Gespräche: 110Bewertungen: 0Du bist auf der Suche nach jemandem, der dein Tier wortlos versteht? Ich bin da.
Mit der Tierkommunikation stelle ich durch einen Kanal die Herzverbindung zum ...
Tel: 1.68€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 1.33€/Min.
persönliche Beratung-
H. Einwächter-LangerID: 5095Gespräche: 705.00Bewertungen: 30
Tierhomöopathie, Bachblüten, Tierpsychologie, Ernährungsfragen, Hautprobleme, Verhaltensauffälligkeiten, Bewegungsapparat
Tel: 2.01€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
M. GemüthID: 6548Gespräche: 00Bewertungen: 0* Hund * Katze * Pferd * Naturheilkunde - TCM - Verhalten - Ernährung *
Tierheilkunde u. Psychologie/Stress, Homöopathie, Pflanzenheilkunde, ...
Tel: 1.80€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
P. MarzyID: 5086Gespräche: 895.00Bewertungen: 29
In Sachen Tierpsychologie sind Sie bei mir liebevoll aufgehoben. Ich freue mich auf Ihren Anruf!
Tel: 1.61€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
S. WieseID: 5132Gespräche: 25.00Bewertungen: 2
Heilung auf allen Ebenen: Schamanisches Heilen, Tierkommunikation und Homöopathie.
Tel: 1.80€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 1.33€/Min.
persönliche BeratungDiese Informationen wurden von uns erstellt, um medizinisches Fachwissen verständlich zu veranschaulichen. Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. Zu weiterführenden Informationen raten wir zur Konsultation eines behandelnden Arztes, bzw. des Tierarztes, denn die hier veröffentlichten Inhalte sind keine ärztliche Beratung und ersetzen auch keine Diagnose oder Therapie.
Andere Tierkrankheiten
Krankheiten bei Tieren die dich auch interessieren könnten
-
-
-
-