Anämie beim Kaninchen
Definition
Liegt bei einem Kaninchen eine Anämie vor, dann handelt es sich um eine verringerte Anzahl der roten Blutkörperchen (Erythrozyten) im Blut. Eine Anämie, auch bekannt als Blutarmut, wird anhand des so genannten Hämatokrit-Wertes von Seiten eines Tierarztes diagnostiziert. Dieser Wert vermittelt den aus Zellen bestehenden Volumenanteil im Blut, welcher bei einer verminderten Anzahl roter Blutzellen sinkt.
Eine weitere Möglichkeit der Feststellung einer Anämie besteht in der Ermittlung anhand des Hämoglobin-Wertes. Beim Hämoglobin handelt es sich um den roten Blutfarbstoff, der in den Erythrozyten vorkommt und dessen Aufgabe es ist, den Sauerstoff ins Blut zu transportieren. Von einer Anämie wird gesprochen, wenn der Körper des Kaninchens nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt wird.
Ursache
Für eine Anämie beim Kaninchen können unterschiedliche Ursachen in Betracht kommen, allerdings ist eine Blutarmut beim Kaninchen eher selten zu beobachten. Gebildet werden die roten Blutzellen im Knochenmark. Ist diese Bildung der Blutzellen gestört, kann eine Blutarmut beim Kaninchen auftreten.
Kaninchen haben die Neigung infolge einer Nierenerkrankung zu einer Anämie zu kommen. Grund hierfür ist eine verminderte Herstellung des Hormons Eryhropoetin seitens der Niere, wodurch die Blutbildung herabgesetzt wird.
Weitere mögliche Ursachen für die Entwicklung einer Blutarmut beim Kaninchen bestehen in hohen Blutverlusten, die unter anderem bei Unfällen durch Blutungen verursacht werden oder auch durch einen starken Befall von Parasiten. Dabei sind Hauskaninchen im Gegensatz zu Wildkaninchen gegen den Befall von blutsaugenden Parasiten, wie zum Beispiel den europäischen Kaninchenflöhen, resistenter. Ebenfalls verantwortlich für eine Anämie können zu häufige Infusionen, schwere bakterielle wie virale Erkrankungen oder auch Tumorerkrankungen sein.
Symptome
Die verbleibenden roten Blutzellen können bei einer vorhandenen Anämie den Körper des Kaninchens nicht mehr genügend mit Sauerstoff versorgen. Als Symptom tritt eine erhöhte Herzfrequenz auf, die der Unterversorgung mit Sauerstoff entgegenwirken soll. Der Kaninchenhalter kann eine schnellere Atmung seines Kaninchens und blasse Schleimhäute beobachten. Kaninchen mit einer Anämie bewegen sich weniger, da ihnen die nötige Kraft der körperlichen Belastung fehlt. Liegt eine verstärkte Blutarmut vor, kann das Kaninchen einen Kreislaufkollaps erleiden. Dabei kann neben einer schweren Atmung eine auffällige Bauch- und Seitenlage beobachtet werden, ein Versterben ist dann nicht ausgeschlossen. Bei einer langsamen Entwicklung einer Anämie kann sehr oft ein stetiges Abmagern und Schwächer-Werden des Tieres beobachtet werden.
Diagnose
Die Diagnose einer Anämie beim Kaninchen wird seitens eines Tierarztes anhand einer Blutuntersuchung gestellt. Blutarmut an sich ist keine eigenständige Erkrankung; insofern das Kaninchen eine geringe Anzahl an Erythrozyten im Blut aufweist, ist dies ein Hinweis darauf, dass im Körper des Tieres etwas anderes nicht stimmt. Dem Tierarzt wird bei einem Kaninchen mit starker Anämie sofort auffallen, dass das Tier apathisch, geschwächt und untergewichtig wirkt. Mithilfe des Stethoskops kann er eine Beschleunigung der Atmung und es Herzschlags wahrnehmen.
Für die Kontrolle, was genau hinter den genannten Symptomen steckt, wird seitens des Tierarztes in der Regel aus einer Beinvene des Hinterbeins eine Blutprobe genommen. Dieses Blut wird im Labor auf verschiedene Parameter untersucht, unter anderem auch auf den Hämatokrit- und den Hämoglobin-Wert sowie die Anzahl der roten Blutkörperchen. Der Hämatokrit-Wert steht für den Anteil der roten Blutkörperchen (Erythrozyten) am Volumen des Blutes. Unter Hämoglobin wird der rote Blutfarbstoff verstanden, der für die Bindung des Sauerstoffs an die Erythrozyten verantwortlich zeichnet. Diese sorgen für den Transport des Sauerstoffs von der Lunge des gesunden Kaninchens in jede einzelne Zelle. Die Erythrozyten sind ebenfalls für den Abtransport von Kohlendioxid verantwortlich.
Sind die Hämatokrit- und Hämoglobinwerte sowie die Erythrozyten Zahl verringert liegt eine Anämie vor.
Behandlung
Eine Anämie beim Kaninchen steht immer dafür, dass seitens des Tieres Blut verloren worden ist, rote Blutkörperchen zerstört werden oder auch Schwierigkeiten im Bereich der Blutbildung vorhanden sind. Die Behandlung ist abhängig von der jeweiligen Ursache. In einigen Fällen liegt ein stetiger Blutverlust, beispielsweise durch eine äußere oder innere Verletzung, vor. Dann versucht der Tierarzt alles, um die Blutung so schnell wie möglich zu stoppen. Ist das Kaninchen hingegen beträchtlich von blutsaugenden Parasiten, wie dies unter anderem bei Kaninchenflöhen oder Würmern der Fall ist, befallen, dann wird eine Behandlung gegen diese Parasiten eingeleitet.
Darüber hinaus kommt auch eine chronische Erkrankung der Nieren für eine Anämie bei einem Kaninchen in Frage. Bei hiervon betroffenen Kaninchen findet der Tierarzt im Blutbild erhöhte Nierenwerte und veränderte Blutsalze. Die Tiere magern stark ab, trinken sehr viel und urinieren gehäuft. Abhilfe schaffen hier die Gabe von Antibiotika oder eine Infusionstherapie. Einige Tierärzte verfügen zudem über gute Erfahrungen mit homöopathischen Mitteln.
Gelegentlich sind auch schwere bakterielle oder virale Erkrankungen, die die inneren Organe des Kaninchens angreifen, die Ursache für eine Anämie. Auch in diesen Fällen macht sich eine Behandlung der Grunderkrankung erforderlich.
Wann zum Tierarzt?
Fallen dem Kaninchenhalter Symptome der Apathie, Schwäche oder Gewichtsreduktion seines Tieres auf, sollte ein Tierarzt aufgesucht werden, um dem Kaninchen so schnell wie möglich helfen zu können.
Prognose
Die Prognose ist davon abhängig, welche Ursache für die Anämie beim Kaninchen in Betracht kommt. Handelt es sich um einen Blutverlust oder einen Befall von Parasiten, der relativ einfach zu beheben ist, dann besteht eine recht gute Prognose. Bei einem Zusammenhang der Anämie mit einem chronischen Nierenversagen hingegen muss davon ausgegangen werden, dass das Kaninchen nicht wieder ganz gesund wird. Der Tierarzt wird jedoch alles unternehmen, um bei dem Kaninchen mithilfe von Infusionen und der Gabe von Medikamenten eine Stabilisierung des Zustandes herzustellen. Gleiches gilt auch für eine eventuelle Tumorerkrankung des Knochenmarks.
Vorbeugung
Einer Anämie beim Kaninchen kann nur bedingt vorgebeugt werden, indem der Befall von Parasiten und Verletzungen möglichst verhindert werden. Dies ist durch eine gesunde Ernährung und eine gewissenhafte Stallhygiene schnell zu erreichen.
Eine chronische Nierenschwäche beim Kaninchen ist in der Regel auf eine Infektion mit Encephalitozoon cuniculi zurückzuführen. Dabei handelt es sich um einzellige Parasiten, welche sich in den Zellen des Kaninchens – sehr oft in den Nieren oder dem zentralen Nervensystem – ansiedeln. Eine derartige Infektion bleibt in einer Vielzahl von Fällen ohne Symptomatik. Kommt es jedoch zu einer Abwehrschwäche, ausgelöst durch Fehler in der Haltung oder durch Stress, so kann die Krankheit auch Jahre später noch ausbrechen. Erkennbar ist die Encephalitozoonose an Symptomen wie zum Beispiel der Schiefhaltung des Kopfes des Kaninchens oder einer auftretenden Nierenschwäche. Bekämpft werden kann der Erreger mit dem Antiparasitenmittel Fenbendazol. Kaninchen, die sich mit Encephalitozoon cuniculi infiziert haben, sollten mit Nahrungsmitteln, die über einen erhöhten Flüssigkeitsanteil verfügen, gefüttert werden. Dieser ist insbesondere in Frischfutter, Gurken und Salaten zu finden. Somit haben Parasiten keine Chance, sich weiter auszubreiten.
Wie gefällt Dir dieser Beitrag?
Online Beratung zum Thema
Hier findest du Berater die sich auf Tierheilkunde spezialisiert haben
-
PauseK. GreifendorfID: 6439Gespräche: 110Bewertungen: 0Du bist auf der Suche nach jemandem, der dein Tier wortlos versteht? Ich bin da.
Mit der Tierkommunikation stelle ich durch einen Kanal die Herzverbindung zum ...
Tel: 1.68€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 1.33€/Min.
persönliche Beratung-
H. Einwächter-LangerID: 5095Gespräche: 705.00Bewertungen: 30
Tierhomöopathie, Bachblüten, Tierpsychologie, Ernährungsfragen, Hautprobleme, Verhaltensauffälligkeiten, Bewegungsapparat
Tel: 2.01€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
M. GemüthID: 6548Nach oben scrollenGespräche: 00Bewertungen: 0* Hund * Katze * Pferd * Naturheilkunde - TCM - Verhalten - Ernährung *
Tierheilkunde u. Psychologie/Stress, Homöopathie, Pflanzenheilkunde, ...
Tel: 1.80€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
P. MarzyID: 5086Gespräche: 895.00Bewertungen: 29
In Sachen Tierpsychologie sind Sie bei mir liebevoll aufgehoben. Ich freue mich auf Ihren Anruf!
Tel: 1.61€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
S. WieseID: 5132Gespräche: 25.00Bewertungen: 2
Heilung auf allen Ebenen: Schamanisches Heilen, Tierkommunikation und Homöopathie.
Tel: 1.80€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 1.33€/Min.
persönliche BeratungDiese Informationen wurden von uns erstellt, um medizinisches Fachwissen verständlich zu veranschaulichen. Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. Zu weiterführenden Informationen raten wir zur Konsultation eines behandelnden Arztes, bzw. des Tierarztes, denn die hier veröffentlichten Inhalte sind keine ärztliche Beratung und ersetzen auch keine Diagnose oder Therapie.
Andere Tierkrankheiten
Krankheiten bei Tieren die dich auch interessieren könnten
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-28 09:51:132017-03-19 15:58:27Zahnkrankheiten beim Kaninchen https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-28 09:43:382017-03-19 15:58:47Wunde Läufe (Pododermatitis) beim Kaninchen https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-28 09:37:522017-03-19 15:58:39Würmer beim Kaninchen https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-27 13:37:002017-03-19 15:54:14Verstopfung (Obstipation) beim Kaninchen
Online Beratung
Rezepte
-
Wir nutzen Cookies zur Erhebung statistischer Daten, zur Optimierung der Website-Funktionen sowie zum Onlinemarketing, Remarketing und der Personalisierung von Anzeigen, um Dir insgesamt eine angenehmere Erfahrung zu bieten. Klicke auf „Alle akzeptieren“, um Cookies zu akzeptieren oder klicke auf "Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies und Informationen über die entsprechenden Anbieter zu erhalten. Du kannst jeder Zeit Deine Einwilligung widerrufen, indem Du die Cookie Einstellungen über das Schloss am linken Bildrand erneut aufrufst. Weitere Informationen findest Du hier, in unserer Datenschutzerklärung: Sicherheit & Datenschutz bei Vistano
Cookie Einstellungen verwaltenNicht akzeptierenZustimmen und FortfahrenPrivatsphäre-Einstellungen
Deine Einstellung zu unseren CookiesUm Dir eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies zum Speichern Deiner Anmeldedaten, um für eine sichere Anmeldung zu sorgen, um statistische Daten zur Optimierung der Website-Funktionen zu erheben sowie zum Onlinemarketing und Remarketing. Klicke auf „Zustimmen und Fortfahren“, um Cookies zu akzeptieren oder klicke unten auf „Cookie Einstellungen verwalten“, um eine detaillierte Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies zu erhalten und um zu entscheiden, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen. Du kannst jedoch auch alle Cookies mit einem Klick
Notwendige, funktionale CookiesDiese Cookies sind zwingend notwendig, um unsere Internetseite mit Ihren Funktionen grundlegend nutzen zu können.
Da diese Cookies notwendig sind, um unsere Internetseite auszuliefern, kannst Du diese nicht ablehnen, ohne die Seite unfunktional zu machen. Wenn Du eine solche Einstellung trotzdem Wünscht, kannst Du in Deinen Browsereinstellungen die Funktion "Blockiere alle Cookies..." benutzen.
Google Analytics CookiesDie Cookies von Google Anlaytics sammeln anonymisierte Informationen für uns, um zu verstehen, wie Du und andere Benutzer unsere Webseite benutzen. Das hilft uns dabei unser Angebot stets aktuell zu halten und auf die Bedürfnisse unserer Besucher funktional anzupassen.
Wenn Du nicht willst, daß wir Deine Besuche auf unserer Seite auf diese Art anonymisiert verfolgen, kannst Du das Tracking in Deinem Browser hier deaktivieren:
Andere externe DiensteWir benutzen auch verschiedene andere externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps, Youtube und ähnliches, um unser Angebot aufzuwerten. Da diesen Dienste unter Umständen Daten wie Deine IP-Adresse zugänglich werden, geben wir Dir hier die Möglichkeit dies zu verhindern. Bitte denke daran, daß durch das Blockieren die Nutzung und Darstellung unserer Internetseite erheblich eingeschränkt werden kann. Die Änderungen werden nach neuem Laden der Seite wirksam:
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Vimeo und Youtube Video Einstellungen:
DatenschutzerklärungAlle Informationen über Cookies und Datenschutz findest Du in unserer Datenschutzerklärung:
Sicherheit & Datenschutz bei VistanoNachrichtenleiste öffnenAnmeldenSolltest Du Probleme beim Anmelden haben, wende Dich an unser Service-Center unter 0800-84782660800-84782660800-8478260800-8478260800-8478260800-847826 oder info@vistano.com.Wähle das Portal, auf das Du möchtest:.Wähle das Portal, auf dem Du Dich registrieren möchtest:. -
-
-