Abszess beim Kaninchen
Definition
Ein Abszess beim Kaninchen tritt in Form einer abgekapselten Eiteransammlung auf, welche sich auf Grund einer bakteriellen Entzündung bildet. Vorkommen kann ein Abszess fast überall außerhalb wie auch innerhalb des Körpers des Kaninchens. Erkennbar ist er durch Anzeichen einer allgemeinen Entzündung, der Bildung von Eiter und einer Anschwellung der betroffenen Partie. Darüber hinaus bildet sich eine die Entzündung umschließende so genannte Abszess-Kapsel.
Tritt ein Abszess beim Kaninchen auf, so wird die Wunde von Bakterien befallen. Das körpereigene Gewebe bietet dabei oftmals optimale Bedingungen für das Wachstum und die Vermehrung derselben. Eine Vielzahl dieser Bakterien hat für den tierischen Körper eine suboptimale Wirkung. Das Immunsystem des Kaninchens sendet als Reaktion auf diese Infektion unter anderem Abwehrzellen in den entzündeten Bereich aus.
Neben der schädlichen Wirkung der Bakterien zeigt auch diese Art der Abwehrreaktion negative Wirkungen auf die Zellen im Körper des Kaninchens. Ein Schmelzeffekt des Gewebes ist das Resultat, und zäher Eiter bildet sich. Insofern das Immunsystem des Kaninchens nicht dazu in der Lage ist, die Bakterien zu assimilieren, droht eine Ausbreitung der Entzündung. Das vom Abszess betroffene Gewebe bildet um den Entzündungsherd herum eine Abszess-Membran zum Schutz der Wunde.
Ursache
Für einen Abszess beim Kaninchen können verschiedene Ursachen in Frage kommen, beispielsweise als Folge einer Verletzung, hervorgerufen durch einen Biss oder einen Stich. Bissverletzungen treten gehäuft durch rivalisierende Kämpfte von Kaninchen untereinander auf. Aber auch Fremdkörper wie beispielsweise Dornen oder Injektionen können beim Kaninchen einen Abszess hervorrufen, sofern sich an der betroffenen Stelle eine Entzündung bildet. Ganz besonders typisch als Entzündungsherde sind tiefe Wunden. Im Bereich des Mauls eines Kaninchens kann sich durch faulende Nahrungsreste oder ein unerwartet schnelles Zahnwachstum ein Abszess bilden. Darüber hinaus kommt als Ursache einer Abszess-Bildung beim Kaninchen auch eine Verletzung durch enthaltene Fremdkörper im Futter in Frage.
Weitere Ursachen von einem Abszess können in Entzündungen, ausgehend von benachbartem Gewebe, gesehen werden. So führen nicht selten Entzündungen im Bereich der Zahnwurzel zu einer Osteomyelitis (Knochenentzündung) und einem Augenabszess. In seltenen Fällen sind aber auch über das Blut eingeschwemmte Krankheitskeime verantwortlich. Leidet das Kaninchen unter einer Abwehrschwäche, so besteht eine erhöhte Anfälligkeit für Abszesse, die zudem eine schlechtere Heilung zur Folge haben.
Symptome
Bei einem Abszess beim Kaninchen können verschiedene Symptome hervorgerufen werden. In einigen Fällen macht er sich auch optisch in Form von Rötungen oder Schwellungen als Zeichen einer Entzündung bemerkbar. Abhängig von der Lage des Abszesses kann die betroffene Stelle ohne Haare und durch den gebildeten Eiter aufgehellt sein. Hat sich der Abszess vollständig mit Eiter gefüllt, empfindet das Kaninchen bei Berührungen durch den Menschen Schmerzen. Insofern die stark gespannte Haut über dem Abszess aufbricht, läuft der angesammelte Eiter aus. Dieser hat in der Regel eine weißlich-gelbliche Färbung und ist zähflüssiger Natur.
Hat ein Kaninchen einen schmerzenden Abszess kann dies in aller Regel am außergewöhnlichen Verhalten erkannt werden. So wird es beispielsweise vermeiden, mit der entzündeten Pfote aufzutreten. Liegt ein Abszess im Maulbereich vor, zeigt das Kaninchen nicht selten Fressunlust und magert relativ schnell ab. Aber auch bei versteckt liegenden Abszessen macht sich eine Entzündung durch verschiedene Symptome bemerkbar. So wird der Kaninchenhalter unter anderem bemerken, dass sein Kaninchen weniger als sonst frisst und relativ müde erscheint. Befindet sich hinter oder direkt im Auge des Kaninchens ein Abszess, so kann das Auge etwas hervortreten und ist empfindlicher gegen die normale Lichteinstrahlung.
Diagnose
Sofern es Grund für den Verdacht auf einen vorhandenen Abszess beim Kaninchen gibt, ist eine genaue Diagnose durch einen Tierarzt erforderlich. Zunächst wird dieser den Kaninchenhalter darüber befragen, seit wann die Entzündung bereits besteht respektive welche Symptome bisher aufgetreten sind. Anschließend wird das Tier einer gründlichen Untersuchung unterzogen. Dabei schaut sich der Tierarzt den Abszess sehr genau an und prognostiziert, in wie weit sich die Entzündung ausdehnen könnte. In den meisten Fällen wird eine zusätzliche Röntgen-Aufnahme oder eine Sonografie durchgeführt, um einen eventuell innen liegenden Abszess erkennen zu können. Besteht der Verdacht auf einem Abszess der Zahnwurzeln, wird eine Röntgen-Aufnahme des gesamten Kopfes angefertigt, um zu überprüfen, ob von der Entzündung unter Umständen auch die Augen und die Kieferknochen betroffen sind.
Zur weiteren Diagnosestellung ist sich eine Untersuchung des Blutes erforderlich, womit Zeichen der Entzündung nachgewiesen werden können. Zusätzlich wird der Tierarzt eine Gewebeprobe aus der betroffenen Stelle beziehungsweise eine Probe des gebildeten Eiters aus dem Abszess entnehmen. Aus den entnommenen Proben lassen sich im Labor schon vorhandene Krankheitskeime erkennen. Seitens des Laborpersonals wird eine Bakterienkultur zur Diagnose angelegt. Sowie bekannt ist, welche Keime die Entzündung ausgelöst haben, wird das passende Medikament für die Behandlung ausgewählt.
Behandlung
Ein Abszess beim Kaninchen muss immer durch einen Tierarzt behandelt werden. Nachdem dieser überprüft hat, wie weit sich die Entzündung bereits ausgebreitet hat, wird über die weitere Behandlung entschieden. Beim Vorhandensein eines kleineren Abszesses schneidet der Tierarzt die Abszess-Kapsel auf und entfernt vorsichtig den Eiter. Ist der Abszess des Kaninchens größer ausgebildet, spült der Tierarzt die entzündete Wunde aus und legt eine Drainage für die Ableitung von Eiter und Wundflüssigkeit. Bei großen und versteckt liegenden Abszessen können zudem Operationen unumgänglich werden.
Um eine weitere Ansteckung ausschließen zu können, müssen die Bakterien bei einem Abszess des Kaninchens gründlich entfernt werden. Führten entzündete Zahnwurzeln zum Abszess, so wird der Tierarzt diese Krankheitsherde im Rahmen einer Operation entfernen. Ergänzend werden dem Kaninchen Antibiotika verabreicht, die die Bakterien am Wachstum hindern beziehungsweise diese abtöten. Um das richtige Antibiotikum zu finden, ist ein Antibiogramm besonders hilfreich.
Wann zum Tierarzt?
Bemerkt der Halter einen Abszess beim Kaninchen, ist ein Besuch beim Tierarzt unumgänglich, um eine angemessene Behandlung zu ermöglichen und die Ausbreitung der Entzündung zu verhindern.
Wird dieser Schritt vernachlässigt, ist damit zu rechnen, dass die Bakterien in die Blutbahn des Kaninchens gelangen und dort streuen. Dies hat Entzündungen weiterer Organe zur Folge und kann beispielsweise zu einem Hirnabszess führen.
Prognose
Die Prognose eines Abszesses beim Kaninchen ist immer von der Art der Entzündung abhängig. Generell hängt die Prognose von der Art und Größe des Abszesses, der Lage und Faktoren wie beispielsweise dem Alter und der Abwehrfähigkeit des Kaninchens ab. Werden rechtzeitig Antibiotika zur Beseitigung der Entzündung auslösenden Keime verabreicht, besteht eine gute Prognose auf Heilung.
Abwehrschwache oder ältere Kaninchen hingegen laufen Gefahr, den Abszess zu behalten. Gehäuft flammt die Entzündung nach einer Abheilung erneut auf. Sofern die Ursache des Abszesses in einer Zahnerkrankung begründet liegt, richtet sich die Prognose danach, in wie weit das Zahnproblem erfolgreich behandelt werden kann. Größere Abszesse hinterlassen stets die Gefahr einer Sepsis durch das Schwemmen von Krankheitskeimen in die Blutbahn.
Vorbeugung
Vorgebeugt werden kann einem Abszess beim Kaninchen nur zum Teil. Generell ist es von besonderer Wichtigkeit, das Tier stets artgerecht zu halten und ihm eine ausgewogene Ernährung zukommen zu lassen. Zur Stärkung des Abwehrsystems des Kaninchens muss für genügend Bewegung Sorge getragen werden. Hiermit wird Verletzungen durch Aggressionen und selbstverletzendem Verhalten vorgebeugt.
Werden Fremdkörper oder Verletzungen bemerkt, ist das Aufsuchen eines Tierarztes erforderlich, der die Wunden des Kaninchens in der notwendigen Weise behandeln kann. Gleiches gilt für Zahnprobleme beim Kaninchen, um Entzündungen und weitere Beschwerden zu vermeiden.
Wie gefällt Dir dieser Beitrag?
Online Beratung zum Thema
Hier findest du Berater die sich auf Tierheilkunde spezialisiert haben
-
PauseK. GreifendorfID: 6439Gespräche: 110Bewertungen: 0Du bist auf der Suche nach jemandem, der dein Tier wortlos versteht? Ich bin da.
Mit der Tierkommunikation stelle ich durch einen Kanal die Herzverbindung zum ...
Tel: 1.68€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 1.33€/Min.
persönliche Beratung-
H. Einwächter-LangerID: 5095Gespräche: 705.00Bewertungen: 30
Tierhomöopathie, Bachblüten, Tierpsychologie, Ernährungsfragen, Hautprobleme, Verhaltensauffälligkeiten, Bewegungsapparat
Tel: 2.01€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
M. GemüthID: 6548Gespräche: 00Bewertungen: 0* Hund * Katze * Pferd * Naturheilkunde - TCM - Verhalten - Ernährung *
Tierheilkunde u. Psychologie/Stress, Homöopathie, Pflanzenheilkunde, ...
Tel: 1.80€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
P. MarzyID: 5086Gespräche: 895.00Bewertungen: 29
In Sachen Tierpsychologie sind Sie bei mir liebevoll aufgehoben. Ich freue mich auf Ihren Anruf!
Tel: 1.61€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 0.97€/Min.
persönliche Beratung-
S. WieseID: 5132Gespräche: 25.00Bewertungen: 2
Heilung auf allen Ebenen: Schamanisches Heilen, Tierkommunikation und Homöopathie.
Tel: 1.80€/Min.
Aus d. Festnetz *Chat: 1.33€/Min.
persönliche BeratungDiese Informationen wurden von uns erstellt, um medizinisches Fachwissen verständlich zu veranschaulichen. Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. Zu weiterführenden Informationen raten wir zur Konsultation eines behandelnden Arztes, bzw. des Tierarztes, denn die hier veröffentlichten Inhalte sind keine ärztliche Beratung und ersetzen auch keine Diagnose oder Therapie.
Andere Tierkrankheiten
Krankheiten bei Tieren die dich auch interessieren könnten
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-28 09:51:132017-03-19 15:58:27Zahnkrankheiten beim Kaninchen
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-28 09:43:382017-03-19 15:58:47Wunde Läufe (Pododermatitis) beim Kaninchen
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-28 09:37:522017-03-19 15:58:39Würmer beim Kaninchen
https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/tierkrankheit.jpg 768 1024 Sarah Wolf https://gesundheitsberatung.com/tierheilkunde/wp-content/uploads/sites/5/vistano-logo-ffffff.png Sarah Wolf2016-01-27 13:37:002017-03-19 15:54:14Verstopfung (Obstipation) beim Kaninchen
-
-
-
-