Ohrenschmalzpfropf


Beim Ohrenschmalzpfropf spielt der Reinigungsmechanismus des Ohrs eine wesentliche Rolle. Das Ohr bildet Ohrschmalz. Die Produktion ist in diesem Fall überhöht. Zugleich werden Hautzellen, Haare, Fetttropfen oder Pigmente eingelagert. Der Schmalz quillt dann durch weitere Faktoren wie Wasser im Ohr auf und der Gehörgang wird verstopft. Dadurch hören die Betroffenen nur noch vermindert und haben ein dumpfes Gefühl im Ohr. Die Therapie besteht aus der Beseitigung des Ohrschmalzes durch eine Spülung mit lauwarmem Wasser.