Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse


Die Bauchspeicheldrüse ist ein Organ, das hinter dem Magen lokalisiert ist und das vielfältige Aufgaben übernimmt. Sie beinhaltet Drüsengewebe und produziert daher wichtige Enzyme für die Verdauung. Zugleich bildet sie wichtige Hormone. Ein bekanntes Hormon ist das Insulin, das in den Langerhans-Inseln der Pankreas gebildet wird. Störungen der Funktion machen sich daher in vielfältiger Weise im gesamten Körper bemerkbar. Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse sind demnach Entzündungen, Tumore oder auch Funktionsstörungen, die sich direkt auswirken, da sie die Bildung der Hormone und der Enzyme stark beeinträchtigen können. Die Arbeit der Drüse ist daher lebenswichtig und Erkrankungen können lebenslange Schäden verursachen, die durch geeignete Maßnahme minimiert werden müssen. Häufig treten durch die Erkrankungen wie der Diabetes sekundär Folgen auf, die dann in anderen Organen bemerkbar sind und die teilweise dramatisch sein können.