Zyklitis


Die Zyklitis ist eine Entzündung des Zilliarkörpers im Auge. Zugleich entzündet sich die Iris und es kommt zu einer Trübung des Glaskörpers. Schmerzen und Sehverschlechterung bilden daher deutliche Symptome. Das Scharfsehen kann gestört sein und in vielen Fällen kommt es zu Einblutungen im Auge. Häufig sehen die Patienten Schwebekörper, die sich im Auge befinden. Die Ursachen bestehen aus Autoimmunerkrankungen sowie Infektionen. Die Therapie richtet sich daher nach der Ursache.

Zyklitis


Der Zoster ophthalmicus wird durch das Virus ausgelöst, das auch den herkömmlichen Herpes Zoster auslöst. Die Übertragung erfolgt durch eine Schmierinfektion, bei deren Erstmanifestation eine Windpockenerkrankung sichtbar wird. Der Erreger bleibt lebenslang im Körper und bricht dann unter verschiedenen Umständen wieder aus. Beim Ausbruch am Auge entstehen starke Schmerzen und Brennen. Die Symptome gehen von den Augennerven aus. Später bilden sich Blasen, die auch aufplatzen können und dann zu einer Vernarbung der Hornhaut führen, wodurch der Patient erblinden kann. Die Symptome sind eindeutig, sodass die Krankheit leicht erkannt wird. Die Therapie besteht aus Virostatika, die gegen die Erreger wirken.

Zyklitis


Der Zentralvenenverschluss ist eine Verstopfung der Augenvene, die zum Herzen führt. Der Verschluss besteht meistens aus geronnenem Blut, das sich in den Venen festsetzt, wodurch die Vene blockiert wird und der Druck ansteigt. Der Anstieg hat dann auch eine Schädigung der Venen zur Folge. Später kommt es zu einer Unterversorgung mit sauerstoffreichem Blut, sodass daraus auch eine Erblindung resultieren kann. Oftmals wuchert auch Gewebe, sodass die Venen aufbrechen können und weitere Schäden verursachen. Ebenfalls häufig wird ein zu hoher Blutdruck der Arterien beobachtet, sodass dadurch die Zentralvene abgeklemmt wird. Der Zentralvenenverschluss ist ein Notfall, bei dem der Verschluss sofort aufgelöst werden muss. In einigen Fällen kann der Verschluss nicht aufgelöst werden, sodass dann eine Operation notwendig wird.

Zyklitis


Zytomegalie ist eine Viruserkrankung. Sie ist weltweit zu finden und tritt vor allem bei einem schwachen Immunsystem auf. Zugleich sind Neugeborene häufig davon betroffen. In der Regel verläuft die Krankheit symptomlos. In Ausnahmen kommt es allerdings zu Schwellungen der Halslymphknoten sowie zu Fieber und allgemeinen Krankheitssymptomen. Zudem können Lunge und Leber angegriffen sein. Dort entsteht dann eine Entzündung. Ist das Immunsystem immens geschwächt, kann es auch zu Problemen, wie ständigen Bindehautentzündungen, führen. In schweren Fällen verstirbt der Patient. Eine ursächliche Behandlung ist nicht möglich. Vielmehr können nur die Symptome gemildert werden. Wird der Säugling im Mutterlaib mit Zytomegalie infiziert, dann entsteht häufig eine Blutvergiftung und das Ungeborene kann versterben.

Zyklitis


Die Zungenentzündung besteht aus zahlreichen Veränderungen der Zungenoberfläche. Sie alle haben gemeinsam, dass sie mit einer Entzündung kombiniert sind. Auslöser sind mechanische Reize. Auch allgemeine Erkrankungen, wie Diabetes, Vitamin- oder Eisenmangel können die Probleme auslösen. Die Symptome bestehen aus einer Schwellung und Rötung sowie Schmerzhaftigkeit der betroffenen Stellen. Als Therapie muss die Ursache beseitigt werden.

Zyklitis


Das Zollinger-Ellison-Syndrom ist ein Tumor der Bauspeicheldrüse. Er kann sowohl gut- als auch bösartig sein. Der Tumor bildet das Gastrin, welches ein Hormon der Verdauung ist. Durch die gesteigerte Produktion dessen wird nun vermehrt Salzsäure gebildet. Dadurch wird die Schleimhaut des Magens angegriffen. Zugleich entstehen Sodbrennen sowie Geschwüre im Magen- und Zwölffingerdarmbereich. Gutartige Tumore werden mit Medikamenten behandelt, sodass eine Beschwerdefreiheit erreicht wird. Bösartige Geschwulste müssen hingegen operativ entfernt werden.

Zyklitis


Die Zahnfleischentzündung entsteht durch Beläge, die nicht entfernt wurden. Zudem können verschiedene bakterielle und virale Erkrankungen die Entzündung auslösen. Auch Vergiftungen können als Auslöser fungieren. Die Entzündung äußert sich durch Rötung, Schwellung sowie leichte bis mäßige Schmerzen. Häufig entsteht auch Mundgeruch. Die Behandlung erfolgt durch die Beseitigung der Ursachen. Die Mundhygiene ist zu verbessern.

Zyklitis


Die Zen-Meditation ist ein Teil des Zen-Buddhismus. Dieser Teil ist auf das Erleben von Ruhe und Stille ausgelegt. Zugleich sollen die Gedanken während der Durchführung nahezu abgeschaltet werden. Um dies zu erreichen, wird eine dem Lotus-Sitz ähnliche Position eingenommen. Die Augen sind wenig geöffnet und der Rücken in entspannter Lage. Zugleich werden die Hände ineinander geschlagen, wobei sich die Daumenspitzen berühren. Die Meditation besteht dann aus einem vollständigen Abschalten der Gedanken, wodurch ein Gefühl entsteht, als verschwimme die Grenze von Selbst und Umwelt.

Zyklitis


Za-Zen ist die Bezeichnung für eine Mediation, die im Sitzen durchgeführt wird. Ziel der Methode ist, Körper und Geist auszugleichen und Ruhe herzustellen. Zugleich sollen auf diese Weise spirituelle Erfahrungen ermöglicht werden. Während der Meditation werden im Gehirn Areale beeinflusst, durch die die Grenze zwischen Umwelt und Selbst nahezu aufgelöst wird. Ein solcher Zustand kann allerdings nur mit viel Übung erreicht werden.

Zyklitis


Die Zaubernuss ist eine Pflanze, die auf der gesamten Nordhalbkugel verbreitet ist. In der Volksheilkunde wurde das Gewächs zur Behandlung von Durchfällen angewendet. Diese Anwendung ist heute nicht mehr gegeben. Vielmehr werden heute leichte Hautverletzungen sowie Entzündungen der Haut und der Schleimhäute damit behandelt. Hämorrhoidalleiden können ebenfalls auf diese Weise gemildert werden. Hierfür stehen zahlreiche standardisierte Produkte in den Apotheken zur Verfügung. Eine Anwendung der frischen Pflanzenteile ist nicht mehr üblich.