Schlafapnoe


Schlafapnoe sind Atemaussetzer während des Schlafs. Die Atempausen treten dabei häufig mehrmals nächtlich mit einer hohen zeitlichen Ausdehnung auf. Häufig entsteht das Problem durch eine Erschlaffung der Halsmuskeln sowie der Rachenmuskeln. Zugleich können auch Übergewicht sowie Polypen und Ähnliches das Problem auslösen. Die Betroffenen sind am Tag müde und neigen zu Depressionen. Zugleich können Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörungen auftreten. Sie neigen zudem zu Kopfschmerzen. Behandelt wird das Problem häufig mit einem Apparat, der Sauerstoff unter Druck in die Luftwege einbringt.

Schlafapnoe


Salbei ist eine Pflanze des Mittelmeerraums, die auch im gesamten südeuropäischen Raum verbreitet ist. Verwendet werden die getrockneten Blätter der Pflanze. Die äußerliche Anwendung ist bei Entzündungen des Mund- und Rachenraums üblich. Innerlich wirkt die Pflanze gegen Verdauungsbeschwerden wie Blähungen. Auch Durchfälle können mit der Pflanze gut behandelt werden, wobei die Wirkung hierbei allerdings eher schwach ausgeprägt ist. Zudem können Halsschmerzen gut behandelt werden.

Schlafapnoe


Schlankheitsdiäten sind Ernährungsmethoden, die der schnellen Gewichtsabnahme dienen. Häufig wird die Nahrungsmenge reduziert oder auf wenige Lebensmittel beschränkt. Zudem findet häufig eine Trennung der Nährstoffe statt. Grundsätzlich sind Diäten dieser Art nur auf ärztliche Empfehlung durchzuführen. Sie belasten den Organismus stark und bergen daher zahlreiche gesundheitliche Gefahren. Zur dauerhaften Gewichtsabnahme sind die Methoden ungeeignet. Hier kann nur die dauerhafte Umstellung der Ernährung helfen.

Schlafapnoe


Das Schanzenbrot ist ein Roggenbrot, das bei sehr hohen Temperaturen um die 250 Grad gebacken wird. Ursprünglich stammt der Name von den Reisigbündeln, mit denen der Ofen beheizt wurde. Diese Bündel verleihen dem Brot zugleich seinen typischen Geschmack. Die Backtradition erfolgt noch immer nach dem ursprünglichen Konzept, sodass das Brot lediglich an bestimmten Tagen gebacken wird.

Schlafapnoe


Seele ist ein schwäbisches Brot. Es ähnelt stark einem Baguette. Namensgeber war das Fest Allerseelen, das vor Einzug des Christentums gefeiert wird. Das Brot wurde im Rahmen dessen an Bettler und arme Menschen verteilt, sodass es ursprünglich eine Opfergabe darstellte. Gefertigt wird das Brot aus Dinkel, Salz, Hefe und Wasser. Nach einer Ruhezeit von ungefähr zwölf Stunden wird das Brot dann mit Kümmel bestreut und gebacken.

Schlafapnoe


Das Sandwich ist ein belegtes Brot. Ursprünglich stammt die Spezialität aus England. Nach der Überlieferung wurde es vom „Earl of Sandwich” im 18. Jahrhundert erfunden. Der Adlige benötigte eine Mahlzeit, die seine Hände nicht beschmutzte. Daher wies er das Personal an, die Mahlzeit auf eine Scheibe Toastbrot zu legen und mit einer zweiten Scheibe zu bedecken. Heute wird das Sandwich in vielen verschiedenen Variationen verwendet, sodass heute auch belegte Weißbrote aller Art darunter verstanden werden.

Schlafapnoe


Das Sankt Gallertbrot stammt aus Sankt Gallen und ist durch eine hohe Backtemperatur gekennzeichnet. Es wird aus Weizenmehl sowie Weizen mit einem hohen Anteil an Schale hergestellt. Der Teig wird per Hand geknetet. Dadurch wird dann eine Form geformt, die wie ein Knopf aussieht. In der Kombination mit der hohen Temperatur entsteht ein sehr saftiges Brot, das auch lange haltbar ist.

Schlafapnoe


Das Schüttelbrot ist eine Spezialität aus Südtirol. Es handelt sich dabei um einen Teig, der aus Roggen und Sauerteig besteht. Den Namen erhielt das Brot durch den Umstand, dass sein Teig auf einem Brett “geschüttelt” wurde. Schmackhaft wird das Brot, da für die Zubereitung noch weitere geschmacksgebende Zutaten wie Anissamen und Ähnliches verwendet werden. Vorteil des Brotes ist seine lange Haltbarkeit.

Schlafapnoe


Schaubrot ist ein rituelles Brot, wie es im jüdischen Glauben verwendet wird. Es handelt sich dabei um ein ungesäuertes Brot, das vor jedem Sabbat als Opfergabe an Gott eingesetzt wurde. Verwendet werden dabei zwölf Brote, die symbolisch für die zwölf Stämme Israels stehen.

Schlafapnoe


Stockbrot ist ein Brot, das vor allem am Lagerfeuer verwendet wird. Das Lebensmittel wird aus Mehl und Hefe gefertigt. In vielen Fällen werden weitere Zusätze, wie Nüsse oder Honig, zugesetzt. Der Teig wird in kleine Portionen geteilt und danach die Teile zu einer Wurst geformt. Danach wird der Teig auf einen Stock gespießt und über das offene Lagerfeuer gehalten. Über dem Feuer wird das Brot rund 15 Minuten gebacken, wobei es einige Male gewendet werden muss, damit es gleichmäßig durchgart.