Laserbehandlung


Die Laserbehandlung besteht aus der Anwendung eines Lasers zur Beseitigung oder Verbesserung körperlicher Leiden. Zudem können auch kleine kosmetische Anwendungen diesem Begriff zugeordnet werden. Die Laserbehandlung kann in vielen medizinischen Bereichen eingesetzt werden. Neben der Augenheilkunde findet die Behandlung auch bei Operationen Anwendung. Hier steht ein Laserskalpell im Vordergrund, das präzise Schnitte ermöglichen soll. Auch im kosmetischen Bereich findet der Laser immer stärker seine Anwendung. Die Gefahren können allerdings bei unsachgemäßer Anwendung erheblich sein. Daher muss der Anwender immer den Nachweis erbringen können, für die Anwendung speziell geschult worden zu sein.

Laserbehandlung


Die Lasertherapie ist ein Begriff, der für eine Ansammlung verschiedener Eingriffe steht. Allen Eingriffen gemeinsam ist der Einsatz eines Lasers. Die Therapien werden in der Regel zu medizinischen Zwecken eingesetzt. Aber auch eine Anwendung im Rahmen kosmetischer Korrekturen ist möglich. Um die Therapien durchführen zu können, muss eine fachliche Eignung vorhanden sein, so dass die Eingriffe von Ärzten vorgenommen werden. Diese wurden speziell auf den Einsatz der Geräte geschult. Inzwischen sind auch Laien im kosmetischen Bereich bekannt, die einen Laser einsetzen können. Der Einsatz darf allerdings keine Veränderungen am Körper des Patienten herbeiführen. Häufigstes Anwendungsgebiet ist derzeit die Korrektur von Sehfehlern. Auch für die Entfernung von Tätowierungen sind die Laser zahlreich im Einsatz.

Laserbehandlung


Die Lidstraffung ist eine kosmetische Operation. Mit zunehmendem Alter kann das Bindegewebe der Augenlider schwächer werden. Dadurch deht sich die Haut und es entsteht ein Hautüberschuss. Daher sinken die Lider und unter Umständen auch die Augenbrauen nach unten ab. Die Lidstraffung dient dazu, die Lider wieder anzuheben, so dass ein jüngeres Aussehen entstehen soll. Bei der Straffung werden die überschüssigen Hautareale abgetragen, so dass die Lider wieder straff aussehen. Die Operation wird von Ärzten durchgeführt, die meistens eine Ausbildung in ästhetischer Chirurgie vorweisen. Die Risiken der Operation sind identisch mit den normalen Operationsrisiken. Gesundheitliche Probleme durch die Narkose bis hin zu schweren Schäden können daher jederzeit auftreten. Zugleich kann durch eine unsachgemäße Operationstechnik ein gesundheitliches Risiko auftreten. Häufig können die Lider nicht mehr geschlossen werden, so dass unter Umständen lebenslange Medikamentierungen erforderlich sind.

Laserbehandlung


Die Lymphdrainage stammt aus dem Formenkreis der manuellen Therapien. Ziel der Drainage ist, Körperflüssigkeiten aus dem Gewebe zu entfernen, weshalb sie meistens bei Ödemen und ähnlichen Problemen eingesetzt wird. Innerhalb der Anwendung stehen verschiedene Griffe zur Verfügung, die eine Verbesserung des Abflusses durch die Lymphgefäße bedingen. Medizinisch gesehen wird die Behandlung bei allen Erkrankungen eingesetzt, die mit einer Schwellung verbunden sind. Häufig sind dies traumatologische sowie orthopädische Krankheiten. Zugleich bildet die Lymphdrainage einen Teil der Behandlung lymphatischer Erkrankungen. Im Wellness-Bereich werden ähnliche Anwendungen vor allem bei beanspruchten Beinen eingesetzt.

Laserbehandlung


Die Lyme-Krankheit ist eine bakterielle Erkrankung, die durch Borrelien ausgelöst wird. Die Übertragung erfolgt durch Zecken. Grundsätzlich kann dabei nach dem Eindringen des Erregers jedes Organ befallen werden. Die Diagnose wird anhand der klinischen Befunde gestellt. Häufig ist an der Stelle, an der die Erreger in den Körper gelangten, ein erster Hinweis in Form eines roten Hofes zu finden. Die Wanderröte beweist die Krankheit schließlich. Die Erkrankung beginnt mit einer lokalen Hautentzündung und mit einer damit verbundenen Rötung. Später können sich allgemeine Krankheitssymptome zeigen. Häufig ist ein starkes Schwitzen ein Hinweis auf die Erkrankung. Danach können die Organe, Muskeln und Gelenke befallen werden. Die Symptome sind abhängig von der genauen Lokalisation des Erregers, so dass oftmals keine eindeutige Symptomatik vorhanden ist. Bei nicht rechtzeitiger Behandlung geht die Krankheit in einen chronischen Verlauf über, so dass die Symptome immer wieder auftreten. Die Therapie erfolgt in Form von Antibiotika. Gerade im Frühstadium – wenn die Heilungschancen sehr gut stehen – ist die Krankheit allerdings meistens nicht erkennbar, so dass die Therapie häufig sehr spät eingeleitet wird. Neben den Antibiotika kann auch eine symptomatische Behandlung weiterer Beschwerden notwendig werden.

Laserbehandlung


Der Lapachobaum stammt aus Südamerika und wird dort bereits seit der Zeit der Inka genutzt. Im Mittelpunkt stand bereits zu dieser Zeit die Heilwirkung der Pflanze. Um eine Heilwirkung erzielen zu können, wird traditionell ein Tee aus der Rinde aufgebrüht. Durch seine Inhaltsstoffe hat die Pflanze eine gute Wirkung auf Infektionen aller Art. Hier hat sie einen leicht antibiotischen Effekt. Zudem kann die Verdauung auf diese Weise angeregt werden, so dass auch positive Auswirkungen auf die Verdauung bekannt sind. Diskutiert wird auch eine Wirksamkeit gegen verschiedene Krebsarten. Hierfür wurden bisher allerdings noch keine wissenschaftlichen Belege veröffentlicht.

Laserbehandlung


Lakritz ist ein Extrakt aus der Süßholzwurzel und ist in zahlreichen Süßigkeiten entahlten. Der Extrakt findet zudem seit mehreren tausend Jahren Anwendung in der Heilkunde. Es war bereits bei den Römern und Ägyptern bekannt und wurde zu zahlreichen Möglichkeiten verwendet. Lakritz hat aber auch eine gute Wirkung bei bakteriellen Infektionen des Magen- und Darmtrakts. Ihr wird von der Wissenschaft eine vorbeugende Wirkung gegen Geschwüre dieser Region bescheinigt. Zugleich wirkt die Pflanze im Magen entzündungshemmend. Eine weitere Wirkung hat der Lakritz auch gegen Herpes-Viren. Auch weitere Viren-Erkrankungen können durch Lakritz gut behandelt werden, so dass sie ein reiches Einsatzspektrum ermöglicht. Um die Wirkung entfalten zu können, wird das Lebensmittel in seiner überall erhältlichen Form gegessen.

Laserbehandlung


Das Lungenkraut ist in Laubwäldern sowie in Gebüschen zu finden. Es wird in der Naturheilkunde vor allem gegen Reizhusten sowie Entzündungen der oberen Atemwege eingesetzt. In der Naturheilkunde wird es inzwischen nur noch selten genutzt. Allerdings hat es einen sehr guten Ruf in der Volksheilkunde und wird hier noch häufig eingesetzt. Das Lungenkraut wird als Tee aufgebrüht. Dieser wird dann warm oder kalt getrunken. In Apotheken sind auch Pulver aus dem Kraut verfügbar. Diese werden in warmer Milch aufgelöst, die dann getrunken werden kann.

Laserbehandlung


Der Löwenzahn ist eine der bekanntesten Pflanzen unserer Breiten. Kaum ein Kind kennt nicht die leuchtend gelben Blüten. Er ist fast an jeder Stelle zu finden und fühlt sich auf Wiesen in gleicher Weise wohl wie auch an Waldrändern. Auch an Wegrändern ist er häufig zu finden und wächst oftmals in großen Populationen. Jeder Bestandteil des Löwenzahns kann genutzt werden. Alle drei Pflanzenteile werden dabei gemeinsam genutzt. Aus ihnen wird idealerweise eine Tinktur erarbeitet oder ein Tee. Die Pflanze regt die gesamte Verdauung an und fördert daher auch die Harnausscheidung. Eine gute Wirkung wird der Pflanze auch bei Magenbeschwerden nachgesagt. Um eine gute Wirkung zu erzielen, kann die Pflanze nicht nur als Tee eingenommen werden. Vielmehr hat auch die Verwendung als Salat sehr gute Wirkungen.

Laserbehandlung


Die Linde ist ein weit verbreiteter Baum in Europa. Er ist nicht nur in Wäldern und auf Wiesen zu finden, sondern wird vielmehr auch durch seine ungewöhnliche Erscheinung in Städten angebaut. Zur Anwendung in der Naturheilkunde werden die Blüten verwendet, die gegen grippale Infekte wirken. Daher nimmt sie in der Heilkunde einen wichtigen Platz ein. Die Blüten werden frisch genutzt. Aus ihnen wird ein Tee hergestellt, der dann warm oder kalt getrunken werden kann. Auch die Nutzung als Tinktur ist möglich.