Kur und Entspannung


Eine Kur ist ein Heilverfahren. Meistens wird darunter allerdings der Aufenthalt in einer Kurklinik verstanden, der zur Erholung oder zur Heilung vorgenommen wird. Die Kliniken verfügen über verschiedene Schwerpunkte, die sowohl durch die Einrichtung als auch durch die Lage bedingt sein können. Während eine Reha-Kur zur Verbesserung des Gesundheitszustands gewährt wird, ist eine Mutter-Kind-Kur sowohl zur Entspannung als auch zur Therapie geeignet. Die Beschwerden können dabei sowohl bei der Mutter als auch beim Kind auftreten. Eine reine Kind-Kur ist nicht üblich. Hier wird in der Regel die Begleitung eines Elternteils vorgesehen. Kuren sind anerkannte Möglichkeiten und werden daher von den Krankenkassen finanziert. Wer eine Kur beantragen möchte, benötigt eine klare medizinische Indikation. Zugleich sollte es kaum möglich sein, einen positiven Effekt durch eine ambulante Behandlung zu erzielen. Bedingt durch die Indikationen sind verschiedene Standardziele vorhanden. Häufig sind Atemwegsbeschwerden oder Allergien Inhalt der Kur. Nordsee und weitere Möglichkeiten gelten in diesem Zusammenhang als Standardregionen. Zugleich kann bei diesen Erkrankungen ein Kur im Ostseeraum oder den Alpen wohltuend sein. Kuren werden nicht mehr nur medizinisch genutzt. Inzwischen sind Kurreisen üblich, bei denen keine medizinische Indikation besteht. Häufig geht es um die Gesunderhaltung bei gleichzeitiger Entspannung, was dann als Medical-Wellness bezeichnet wird.

Kur und Entspannung


Die Kinderheilkunde wird auch Pädiatrie genannt. Gegenstand ist der Mensch von der Geburt bis zum Erwachsenenalter. Daher sind Kinderheilkunde und Jugendmedizin zwei Bereiche, die von der Fachartzausbildung erfasst werden und ein Fachgebiet darstellen. Die Ausbildung dauert nach dem Medizinstudium nochmals sechs Jahre. Ort der Ausbildung ist meistens eine Klinik oder ein Zentrum für Kinderheilkunde. Hier muss ein Ausbildungsplan absolviert werden, der verschiedene Bereiche wie Notfallmedizin sowie Chirurgie und Ähnliches umfasst. Die Pädiatrie nutzt inzwischen nach Möglichkeit die Naturheilkunde, da diese viele Vorteile bietet. Zudem ist die Kinderheilkunde in einer pädagogischen Monatszeitschrift inzwischen eine feste Rubrik. Grundsätzlich gilt hierbei, dass bei normalen Erkältungen auch selbst behandelt werden kann. Hält die Krankheit allerdings vier bis fünf Tage unverändert an, dann muss ein Kinderarzt aufgesucht werden. Bei eitrigen Erkrankungen wie der Angina muss direkt ein Arzt aufgesucht werden.

Kur und Entspannung


Die kreative Homöopathie ist ein moderner Ansatz. Hierbei werden die Symptome des Patienten als Ausdruck seelischer und psychischer Störungen interpretiert. Die Behandlung zielt darauf ab, dass diese Störungen beseitigt werden. Die Medikamente dienen daher als Impulsgeber an das Unterbewusstsein, wobei jede Substanz als Impuls für die jeweilige Problematik gesehen wird. . Zugleich werden psychologische Techniken eingesetzt, um die Problematik bewusst zu machen und zu bearbeiten. Die Kombination beider Möglichkeiten soll dann zu einer dauerhaften Heilung führen.

Kur und Entspannung


Die Klinische Homöopathie verwendet die Heilmittel der klassischen Homöopathie. Grundlage der Behandlung bildet dabei die Diagnose, wobei die Symptome im Vordergrund stehen. Die Symptome bilden die Grundlage für die Gabe der Mittel, da diese ähnliche Symptome auslösen, wie die Krankheit selbst. Daher handelt es sich dabei um eine Form der Homöopathie, die zur direkten Heilung von Krankheiten vorhanden ist und weitere Möglichkeiten der Behandlungsform mit einsetzt.

Kur und Entspannung


Die Klassische Homöopathie basiert auf dem Prinzip, das Ähnliches mit Ähnlichem geheilt wird. Die Substanzen sollen daher jene Symptome auslösen, die der Patient krankheitsbedingt bereits hat. Hierfür werden die reinen Substanzen mehrmals nach einem festen Schema verdünnt. Auffallend ist hierbei, dass die stärksten Verdünnungen mathematisch gesehen kein Atom des Ausgangsstoffes mehr enthalten, obwohl der Grundsatz gilt, dass mit steigender Verdünnung (Potenz) die Wirksamkeit zunimmt. In der Regel betreiben Ärzte und Heilpraktiker klassische Homöopathie. Dabei können sie erst nach einer fundierten Ausbildung klassische Homöopathie anwenden. Allerdings nutzen Ärzte eher die reinen Stoffe, wie beispielsweise Digitalis, da für die hohen Potenzen bislang kein Wirksamkeitsnachweis vorhanden ist. Heilpraktiker sind aufgrund der Gefährlichkeit vieler Stoffe allerdings dazu gezwungen, nur schwache Wirkstoffgehalte zu verordnen. Dieser Umstand ist ebenfalls ein Teil der Ausbildung. Homöopathie unterliegt somit rechtlichen Bestimmungen, die den Anwendern ebenfalls bekannt sein müssen.

Kur und Entspannung


Der Kraxenofen ist eine Anwendung, bei der ein Mensch direkt am Ofen anlehnt. Zugleich wird Heu erhitzt, sodass die Dämpfe des Heus aufsteigen und dann sowohl auf die Haut, als auch auf die Atemwege wirken. Die Dämpfe haben dabei eine entzündungshemmende und entspannende Wirkung, sodass die Methode vor allem im Winter eingesetzt werden kann, um gegen leichte Infekte vorzubeugen.

Kur und Entspannung


Kipress ist die Bezeichnung für eine Massagetechnik. Die Methode ist als Kurzbehandlung ausgelegt und basiert auf der asiatischen Lehre der Energiepunkte, die bei der Methode angeregt werden sollen. Grundlage ist eine Griffkombination, die aus der traditionellen Akupressur sowie aus dem Meridianstretching besteht. Auf diese Weise soll eine Entspannung erreicht werden.

Kur und Entspannung


Unter dem Begriff Kick-Power wird ein Fitnesstraining verstanden, das auf den gesamten Körper einwirkt. Dabei werden verschiedene Techniken des Kampfsports kombiniert, wobei die Kombinationen sehr einfach gehalten sind. Zu den Übungen wird Musik gespielt, sodass die Bewegungen im Rhythmus der Musik ausgeführt werden. Häufig wird die Methode auch unter Verwendung von echten Trainingsgeräten, wie Sandsäcken, durchgeführt.

Kur und Entspannung


Kombucha ist ein Getränk aus fermentiertem Tee, dem der sogenannte Kombuchapilz zugesetzt wurde. Es handelt sich allerdings nicht eigentümlich um eine Pilzart, sondern um eine Symbiose verschiedener Hefearten. Durch verschiedene chemische Reaktionen, die auf natürliche Weise ablaufen, soll dann eine gesundheitsfördernde Wirkung erzielt werden. Vor allem zur Entschlackung und Entgiftung wird der Kombucha immer wieder eingesetzt. Zugleich soll das Immunsystem gestärkt werden. Eine wissenschaftliche Bestätigung wurde bisher nicht erbracht.

Kur und Entspannung


Die Kräuter-Sauna ist eine Wellness-Anwendung. Sie erfolgt bei Temperaturen um 60 Grad und ist daher eher im niedrigen Temperaturbereich (auf die allgemeine Saunaanwendung bezogen) angesiedelt. Sie ist für Anfänger besonders geeignet. Grundlage ist die Verdampfung von Kräuteraromen. Diese sollen dann direkt auf die Atemwege und die Haut wirken. Daher soll eine Entspannung sowie eine positive Wirkung auf die Atemwege erfolgen.