Die Hekerakidose ist eine Infektion, die durch einen Fadenwurm verursacht wird. Die Erkrankung ist häufig bei Nagern zu finden, die in Außengehegen gehalten werden. Auch wenn die Tiere oftmals frei laufen dürfen, ist eine Ansteckung möglich. Grundsätzlich treten bei einer leichten Ansteckung keine Symptome auf. Ist der Befall jedoch stark, dann können Durchfälle, Abmagerung und […]

Der Hornspalt bezeichnet Risse, die im Pferdehuf vorkommen. Sie verlaufen parallel zu den Hornröhrchen des Tragrandes. Die Risse reichen von der Hufwand bis zur Huflederhaut. Die Ursache dafür ist in einer ungünstigen Hufform zu sehen. Dadurch werden die Hufbewegungen lokal zu groß, so dass dies durch die Elastizität des Hufes nicht ausgeglichen werden kann. Die […]

Die Hasenbrucellose ist eine bakterielle Infektion, die beim Feldhasen auftritt. Erreger ist der Brucella suis. Die Übertragung erfolgt beim Deckakt. Grundsätzlich kommt die Erkrankung nur in Europa vor. Da auch weitere Wirte für die Bakterieninfektion infrage kommen, können die Hasen den Erreger auch auf Haus- und Wildschweine übertragen. Auch der Mensch kann mit dem Erreger […]

Das Hechtgebiss ist eine Zahlfehlstellung. Dabei stehen die unteren Zähne über die oberen Schneidezähne hinaus. Die Fehlstellung wird häufig durch genetische Ursachen gefördert. Darüber hinaus werden noch viele weitere Theorien diskutiert. Grundsätzlich behindern die zeitlebens nachwachsenden Zähne die Nahrungsaufnahme. Da es sich um wurzellose Zähne handelt, hört ihr Wachstum nicht auf. Deshalb kann es dazu […]

Das Hufgeschwür ist eine Entzündung, die im Huf lokalisiert ist. Ursache hierfür sind mechanische Einwirkungen, die in Form von Steinen und Ähnlichem vorliegen. Es handelt sich dabei um einen Druck auf die Huflederhaut, die dadurch überreizt wird. In der Folge entstehen dann die zum Teil eitrigen Entzündungen. Diese werden dann als Hufgeschwür bezeichnet. Schmerzen sind […]

Beim Hufkrebs handelt es sich um eine Gewebevermehrung bei Pferden. Sie spielt sich an den Papillarkörpern ab und verhornt nicht. Die Ursachen sind sehr oft unzureichende Hygiene und schlechte Haltungsbedingungen. In vielen Fällen geht eine Strahlfäule voraus, die einen Rückgang von Gewebe darstellt. Der Hufkrebs entsteht daher häufig in der Strahlfurche. Dadurch kommt es zur […]

Die Hufbeinsenkung tritt beim Pferd häufig bei Vorliegen einer Hufrehe auf. Hierunter wird die Entzündung der Huflederhaut verstanden. Auch zu hohe Trachten und andere Problematiken können zu dem Anzeichen führen. Das Hufbein ist in der Hufkapsel aufgehängt. In den Hufwinkeln entstehen Veränderungen, wodurch eine Überlastung der Verbindung Hufbein und Hufkapsel entstehen kann. Dadurch verlässt das […]

Die Bezeichnung Hufbeinbruch wird für Frakturen am Hufbein des Pferdes verwendet. Sie ist in der Regel die Folge einer Atrophie des Hufbeins. In Folge derer bricht der Knochen, wenn er an Gegenständen angeschlagen wird. Die Symptome variieren mit der genauen Lokalisation der Fraktur. Gemeinsam ist, dass das Pferd zunächst lahmt. Durch die Verletzung von weiterem […]

Viele Familien haben einen Hund. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn die Kinder noch Zuhause wohnen. Allerdings werden die Tiere auch häufig von Alleinstehenden angeschafft. Sie begleiten den Alltag. Oftmals werden sie dann vermenschlicht, um die Einsamkeit zu kompensieren. Dies ist ein Fehler, denn alle Hunderassen stammen vom Wolf ab – unabhängig von […]

Die Hufrollenentzündung tritt bei Pferden auf. Hierbei kommt es zu Veränderungen der Hufrolle, die durch Entzündungen hervorgerufen werden. Die Hufrolle besteht bei den Tieren aus Strahlbein sowie dem Hufrollenschleimbeutel und der Beugesehne. Hauptsächlich ist das Strahlbein von der Entzündung betroffen. Dort entwickeln sich Nekrosen, wodurch es sich verändert. Die Ursachen für die Erkrankung sind nicht […]

Wie gefällt Dir dieser Beitrag?
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben)